damage0099
nick sagt alles...
Danke für den Tip!
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Ich habe gestern nach langem "Widerstand" mal einen Reifen der Gattung "Semislick" aufgezogen um heraus zu finden ob meine Vorurteile diesem Reifentyp gegenüber berechtigt waren oder sind...
Ich habe nen neuen Speci Slaughter Grid (975g laut Küchenwage) mit 1.7bar aufs Hinterrad gezogen und dafür einen 1Jahr alten Conti MK2 Protektion mit 1.4bar dank DIY Doppelkammer (in Summe 1230g inkl. Milchresten) runtergenommen. Die Tour heute hatte ca. 1000hm. Auf Schotter hoch und auf Trails wieder runter. Entgegen meiner Befürchtung war der Bremsgripp auf den Trails nicht schlechter als beim MK2. Die massiveren Seitenstollen und die weichere Mischung beim Slaughter waren in Kurven und bei Schrägfahrten über Wurzeln durchaus von Vorteil. Subjektiv rollte der Slaughter Grid auf den furztrockenen Schotter-Uphills aber auch kein Stückchen leichter als der MK2 Protection und sollte das nicht eigentlich der Vorteil der Reifengattung Semislick sein?!?
Jetzt bleibt noch die Frage ob sich an dem durchaus positiven Ersteindruck etwas ändert, wenns feuchter und matschiger wird. Ob die Haltbarkeit auf Conti Niveau ist und ob mir meine Felge über kurz oder lang das Weglassen des Doppelkammer übel nimmt... Die Sommersaison hat ja gerade erst begonnen insofern habe ich noch reichlich Zeit zum intensiven Testen...![]()
Der wird schon leichter rollen. Aber natürlich verglichen mit dem Butcher grid (dessen semi-slick Variante der Slaughter ja ist) und nicht mit einem Conti MK.Subjektiv rollte der Slaughter Grid auf den furztrockenen Schotter-Uphills aber auch kein Stückchen leichter als der MK2 Protection und sollte das nicht eigentlich der Vorteil der Reifengattung Semislick sein?!?![]()
War bei mir auch so.Hallo,
fahre seid neuem am VR und HR den Conti "der Baron" samt DT 1501 LRS mit 30mm Innenweite. Am Sonntag ist mir dann in einem Anlieger mit einem Großen Knall der HR von der Felge gesprungen....
Habe dann auf dem Weg zum Auto einen kurzen smalltalk mit einem anderen Biker gehalten und der sagte mir das ihm der Baron auch zwei mal vom HR gesprungen sei. Kommt das echt öfters vor? Habe es jetzt darauf geschoben das ich über den Tag an Luftdruck im Reifen verloren habe.
Lg
Abhilfe: ProCore.


Ist das Problem mit den 27.5ern etwas immer noch aktuell? Ich dachte das wäre inzwischen abgestellt und war nur bei den ersten Chargen ein Thema...
Mein Baron am 29er läßt sich jedenfalls auch bei 1bar nicht zum Burbing überreden.![]()
der slaughter schlägt den mk2 im nassen um längen...
Spekulation hilft keinem weiter. Das Profil hält mehr Matsch aus, als man denkt....Ich habe eher Zweifel an der Eignung bei Matsch, weil das enge flache Profil nicht gerade nach guter Selbstreinigung aussieht...
Spekulation hilft keinem weiter. Das Profil hält mehr Matsch aus, als man denkt.
Ich finde es einfach nur peinlich was Conti sich bei seinen Reifen erlaubt. Das Gummi von denen ist erste Sahne aber Sachen wie zerstörte Karkassen oder die beschissene Tubelessfähigkeit gehen halt einfach bei dem Claim Made in Germany einfach nicht. Würde auch gerne Conti fahren aber nach 2x Baron und 2x MK und 2x TK die alle hin waren reichts mir erst ein Mal...
Sagt ein S1Fahrer im Enduro-Thread...Muss ich leider so bestätigen.
Ich habe etliche Anläufe mit diversen MK2,Trailking und X King hinter mir.Die Tubelessfähigkeit ist bei den "Germany" Reifen ein Witz.
Klar,ich kann (muss) ja permanent nachpumpen....aber wenn ich die Schwalbe oder Onza Reifen dagegen sehe.
So bleibt mir persönlich nur zu sagen goodby Conti....

Sagt ein S1Fahrer im Enduro-Thread...![]()

Auf meiner ryde war er mit 1 bar auch kein problem mehr bin ihm letztes jahr gefahrenAuf meiner MK3 hält der Baron mit 0.7 bar ohne Ende![]()


)Unterscheidet sich die grid und control Variante vom der gummimischung her oder nur vom Aufbau?