Endurotourenhinterreifen

kandyman

#inthedrops
Registriert
24. Juni 2003
Reaktionspunkte
227
Wieder mal eine Reifenfrage: Ich suche einen Hinterreifen bis ca. 1kg der bei Tubelessmontage möglichst durchstichfest ist.

Hintergrund: Ich war mit Wildrock'R 2.4 hinten gerade in Kroatien und hatte von rasiermesserscharfen Kalkschotter 2 Durchstiche á 5mm mitten in der Lauffläche, die von der Milch nicht mehr ganz abgedichtet wurden, also brauch ich wohl "mehr" Reifen.

Trotzdem will ich keine 1200g-2Ply-Downhillschlappen montieren wg. Rollwiderstand. Grip ist nicht so wichtig, weil eh für hinten. Mit der Seitenwand habe ich übrigens normalerweise wenig Probleme.

RQ 2.4 hatte ich auch schon, gibt's sonst noch Tips? Irgendwas "selteneres"? PS bitte keine Schwalbe vorschlagen!
 
Da der Wildrockr 2,4 1,5 ply ist (also auf der Lauffäche zweilagig), sollte 2 ply eigentlich nichts helfen.
 
Ich fand den Grenzbereich sehr schmal und wenig gutmütig auf festerem Untergrund, ist ja doch eher ein Matschreifen. Obwohl, für hinten könnte es gehen, leider habe ich den Satz nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
ist ja doch eher ein Matschreifen.

so unterschiedlich sind die Eindrücke!
Ich hatte eher den Eindruck, das eins der Dinge, die die Matschmarie nicht kann, Matsch ist-

Wie schon von GeorgeP empfohlen würde sich Maxxis EXO eignen, z.B. der Highroller II (2.4'' Maxxpro EXO, ca. 920g). Hab ich zwar noch nicht auf richtig übel scharfkantigem Gestein getestet, aber die Karkasse kommt mir recht stabil vor. Für die Westalpen hinten am HT hat's gereicht.
(OnOne hat übrigens bei ihren Hausmarke-Reifen made by Maxxis dieselbe Karkasse, schreibt sich nur etwas anders und kostet die Hälfte ;))

Für ultimativen Pannenschutz wird aber wohl kein Weg an entsprechend schweren 2ply Reifen vorbei führen.
 
Zuletzt bearbeitet:
(OnOne hat übrigens bei ihren Hausmarke-Reifen made by Maxxis dieselbe Karkasse, schreibt sich nur etwas anders und kostet die Hälfte ;))

Bist du sicher, dass das nur bisschen anders bezeichnete Qualitätsreifen von Maxxis sind? Hatte da schon mal gestöbert aber dachte mir dann, auch wenn sie schön aussehen, macht ein Billigreifen mit Billiggummi keinen Spaß. Glaube, die haben sogar was dickes für 29er. Also kann man probieren? :)
 
Bist du sicher, dass das nur bisschen anders bezeichnete Qualitätsreifen von Maxxis sind? Hatte da schon mal gestöbert aber dachte mir dann, auch wenn sie schön aussehen, macht ein Billigreifen mit Billiggummi keinen Spaß. Glaube, die haben sogar was dickes für 29er. Also kann man probieren? :)

Mein Mann hat die OnOne (Chunky Monkey) montiert, ich hab mir auch welche mitbestellt, aber noch nicht aufgezogen.
Qualitativ ist kein Unterschied zu HighrollerII EXO zu bemerken. Profil ist natürlich anders.
Geht genauso gut tubeless zu montieren wie das original Maxxis EXO, hat ein ähnliches Gewicht, und auch sonst ist "haptisch" sowohl bei der Karkasse als auch bei der Gummimischung für mich kein Unterschied zu erkennen.
Also ich würde sagen: ja, ist original Qualität von Maxxis, heißt nur anders.

Vom Fahren her kann ich persönlich nichts sagen. Mein Mann ist aber recht angetan. Gript wohl in der Dual-Mischung (50a innen, 42a außen) für einen Tourenreifen sehr gut am Vorderrad, verhält sich laut seiner Aussage sehr gutmütig im Grenzbereich und hat eine schöne Kurvenlage. Rollwiderstand ist wohl vergleichbar mit Baron 2.3. Das einzige, was der Reifen wohl nicht so gut kann, ist tiefes Laub und zäher Matsch bzw. aufgeweichter Lehmboden.... ach ja, und bei Kälte (um die 0°C) wird das weiche Gummi an den Außenstollen genauso hart wie das weiche Gummi, auf dem Maxxis steht ;) (Gott sei Dank sollte das jetzt kein Thema mehr sein)

-> kann man mal probieren :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch On One Reifen ams Starrbike montiert: vorne Chunky Monkey 2,4" in 50a, hinten Smorgasbord 2,25" in 60a. Vorher habe ich Ardent 2,4" gefahren. Im Vergleich zum Ardent bin ich doch erstaunt, was um die 100 g Mehrgewicht doch ausmachen. Die Reifen stecken harte Schläge besser weg, leider schwabbeln sie die vielen kleinen Unebenheiten nicht ganz so gut weg, das kann der Ardent etwas besser. Naja, man kann nicht alles haben.
 
Der Chunky Monkey hört sich sehr vielversprechend an, aber taugt der auch am Hinterrad?

Wie groß ist das Volumen im Vergleich zu Baron 2.3 und RQ 2.4?
 
Ich fahre ebenso den Chunky Monkey am VR und den Smorgasbord am HR, jeweils in der Trail-Extreme (Dual-Compound) Ausführung.

Sind beides hervorragende Trockenreifen. Gewicht für AM-Touren noch im grünen Bereich. Der Chunky Monkey kommt meiner RQ 2.2 UST ähnlich, ich schätze die RQ 2.4 baut höher und breiter und hat mehr Volumen als der Monkey.

Der Smorgasbord, den es nur in 2.25 gibt, ist recht schmal, was mir Hinten nicht ganz so gut entgegenkommt, da ich doch lieber 2.4 fahre. Bei Matsch ist der Smorgasbord nur bedingt zu gebrauchen.

Tubeless waren beide Reifen sofort dicht. Preis mit ca. 20 EUR pro Reifen ist das durchaus als Schnäppchen zu bezeichnen, da die vergleichbaren Conti's deutlich teurer sind.
 
Danke für die Info. Hab gestern einfach mal zwei Monkeys in Dual Compound bestellt und werd die mal auf dem Fully testen. Volumen wie RQ2.2 ist ideal, genau danach hab ich gesucht! Die RQ 2.4 ist schon ziemlich groß und entsprechend wenig Platz hab ich aktuell im Hinterbau... Bei Schlamm und Steinchen im Profil hört man das Abstreifen an der Sattelstrebe...

Hat jemand Erfahrungen mit dem Monkey am HR? Ich würde den tubeless und gegen die Laufrichtung montieren und hoffe einfach mal, dass das taugt.
 
@duc-mo
Der Chunky Monkey ist etwas breiter als die RQ 2.2, evtl. geringfügig mehr Volumen, d.h. ähnliche Liga. Der Affe wurde als VR-Reifen konzipiert, ich habe mal irgendwas im Englischsprachigen gelesen er würde Hinten nicht so gut taugen.
Ich schätze Rollwiderstand ist bei Dir kein Thema?

Ich fuhr letztes Jahr auch mit RQ 2.2 hinten, war bisher mein bester Hinterrad-Reifen. Hatte dann zwischendurch auch mal nen X-King 2.4 Prot, der etwas schneller rollt, aber alles andere war nicht besonders, vorallen dingen Bremsgrip war ne halbe Katastrophe.

Der Smorgasbord hat definitiv nen besseren Bremsgrip, und auch ansonsten einfach mehr Traktion als X-King, aber bei Matsch will der leider auch überhaupt gar nicht funktionieren, aber das ist derzeit in den Wäldern sowieso einfach nur beängstigend wie viel schmieriger Matsch da rumliegt und es ist kein Ende in Sicht :(

Evtl. wäre der MKII 2.4 die bessere Wahl als HR gegenüber Smorgasbord. Ich würde den Smorgasbord daher mal vorsichtig zwischen X-King 2.4 und MKII 2.4 / RQ 2.2 einordnen.
 
Am Enduro HT fahre ich mit Baron 2.3 vorn und RQ 2.2 hinten. Das Bike werde ich zukünftig eher für schlammige Situationen nehmen. Das Fully soll konsequenter als bisher für trockene Situationen abgestimmt werden. Insofern stört mich das mit dem Nassgripp nicht so sehr, wenn der Reifen dafür sonst super funktioniert!

Ich hab mir letzte Woche mit dem Fully nen Schnitt in die Flanke des RQ2.4 gefahren, da hat selbst die Milch nichts geholfen... Der Reifen ist super vom Volumen und Rollwiderstand, aber im Vergleich zum Baron sind die Flanken und auch die Lauffläche extrem dünnwandig und labil. Hab noch versucht die Queen mit zwei unterschiedlichen Mantelflicken zu reparieren, aber der Reifen hat so wenig Gummi, dass die Flicken nach der ersten Tour schon wieder abgefallen sind. Insofern will ich jetzt etwas Stabileres mit mehr Substanz! Ich werde die Queen wohl noch runterfahren, allerdings mit Schlauch und nur so lang wie sich der Schnitt nicht aufweitet...

Der Monkey sollte da als Nachfolger schon passen und das er tubeless so gut funktioniert ist mir auch sehr recht... Rollwiderstand ist schon ein Thema, aber mir ist Volumen und Gripp wichtiger!
 
Ich hab mir letzte Woche mit dem Fully nen Schnitt in die Flanke des RQ2.4 gefahren, da hat selbst die Milch nichts geholfen...

Da bin ich ja froh dass ich bislang immer nur die UST-Variante der RQ gefahren bin, die scheint da etwas stabiler an den Flanken zu sein.
 
Die Version hab ich auch mal gekauft. Ich habe den Schlappen weder ins HT noch ins Fully bekommen! Okay, er hat rein gepaßt, aber die "Nippel" haben voll am Rahmen geschliffen, mir war das deutlich zu wenig Freiraum für Schlamm und Steinchen!!! Die Queen 2.2 UST wäre eine Option, aber jetzt teste ich erst mal den Monkey!
 
Tu das, und auf jeden Fall berichten, denn bislang hat es kaum Erfahrungsberichte zum Monkey.
 
Zurück