Entlüften Avid Code

Osti

Gurkencommander
Registriert
16. August 2002
Reaktionspunkte
15.647
Ort
Unterallgäu
Servus,

habe jetzt schon zwei mal meine Code v+h nach Anleitung (youtube) entlüftet. Nach einiger Zeit hatte ich dann auch nen guten Druckpunkt, also dachte ich das passt.

Seitdem das Rad nicht angerührt und heute mal an den Hebeln gezogen. Druckpunkt war futsch und liess sich v + h langsam wieder ranpumpen.

Ist also wohl noch Luft drin. Gibts noch irgend nen Trick bei der Code? Habe bestimmt schon über 10 Paar Bremsen entlüftet, aber son Ärger wie bei der Code hatte ich noch nie.

Wäre für nen paar Tips dankbar.
 
Nun ja, ich habe ebenfalls schon einige Bremsen entlüftet aber auch mir macht die Code zu schaffen.

Erst wenn ich sie 3- fach entlüftet habe passt es. Da macht es auch keinen Untershied, nach welcher Anleitung ich es mache... Immer ist es frei von Blasen und dann kommen plötzlich wieder welche.
 
na dann werde ich morgen mein Glück noch mal versuchen.

da lobe ich mir echt Hope, die sind sowas von easy zu entlüften....
 
Ich weiß zwar nicht, wie das Entlüften normalerweise bei der Code funktioniert, aber bei der Juicy 7 kann man ja in einem Schwung entlüften, sprich am Bremssattel ansetzen und dann durchdrücken. Mache ich immer und hatte noch nie Probleme (ok, nach 1 Jahr geht der Druckpunkt auch so langsam flöten ;)).

Wenn das bei der Code nicht möglich ist, dann vergesst es :lol:

Gruß
 
najo. einfach genau so wies in der anleitung steht.
und vorallem direkt nach kauf der code entlüften. spart doofe wunden... ;)

was man machen kann is se mal zu entlüften. dann n tag stehn lassen. nochmal entlüften. und dann vllt. nach ner woche nochmal schaun ob doch noch luft rauskommt.

was bekannt ist ist das bei den meisten 2008er codes ne komische schwarze brühe beim ersten entlüftn rauskommt.
 
Ich setzt am Bremssattel ne 3/4 volle Spritze an und am Hebel ungefähr ne 1/4 gefüllte. Von unten durchdrücken und abwechselnd auch vom Hebel aus durch Unterdruck "rausziehen".

Zwischendurch den Hebel "schnappen" lassen, löst die Luftblasen, ruhig den Hebel in verschiedenen Positionen entlüften horizontal/vertikal.

Das Dot wieder ein bißchen reindrücken und rausziehen (auch am Bremssattel), kommt noch einiges an Luft mit (Spritzen dabei hochhalten !).
 
Hab gerade das selbe Problem mit einer Code 5. Vorderradbremse hat'n guten Druckpunkt, hinten konnte ich den Hebel bei weitester Griffweiteneinstellung problemlos bis zum Lenkergriff ziehen. Hab jetzt auch drei mal entlüftet, wobei ich beim letzten mal echt geduldig und sorgfältig war und beim Bremssattel über eine halbe Stunde lang immer wieder kleine Luftblasen (aus der Leitung?) gezogen hab. Inzwischen ist der Druckpunkt schon besser, aber immer noch nicht ganz so wie bei der Vorderradbremse. Möchte mal wissen, was die da bei der Erstbefüllung eigentlich für'n Pfusch betreiben. Hab davor auch schon Juicy 5s entlüftet, da geht's deutlich leichter.

Milkman
 
ihr müsst auch schaun das ihr erst wirklich nur den bremssattel entlüftet. dann die leitung und zum ende den bremsgriff und dabei aber unten schon wieder die schraube im bremssattel drin habt.
 
ich habe mir gerade zum 5. mal die Anleitung auf youtube angeschaut, evt ist mir das was entscheidendes entgangen. Nach dem Aufsaugen der Bremsflüssigkeit in die Spritze sind ganz viele kleine Bläschen im Dot. Ich habe diesbzgl dann einfach etwas gewartet und gegen die Spritze geklopft, aber im Video verschliesst HB die Spritze und komprimiert das Dot etwas, so dass sich die Blasen (deutlich zu sehen) schneller ausbilden und hoch steigen. Ich vermute, dass ich dann immer noch nen Haufen kleinster Bläschen im Dot hatte, die sich dann im System gesammelt haben....
 
darum sicherheitshalber die spritzen erst "ausklopfen" und dann immer nach senkrecht halten dann kann eig nix ins system kommen
 
darum sicherheitshalber die spritzen erst "ausklopfen" und dann immer nach senkrecht halten dann kann eig nix ins system kommen

das habe ich immer so gemacht, und genau da ist auch ein Unterschied zum Video. HB komprimiert die verschlossene Spritze, so dass die eingeschlossene Luft in Form kleinster Mikro-Bläschen sich zu größeren Blasen ausbilden.
 
okey. najo aber ich würd für sowas n anderen verschlussmechanismus basteln. wenn ich da druck drauf geb hält der verschluss net lange dicht.
 
Das DOT muss man "entgasen" also nen Unterdruck erzeugen, dann "entstehen" die im DOT gebundenen Luftblasen und die kann man dann rausklopfen.

Ist zwar chemisch jetzt falsch, aber es funktioniert so:

Spritze verschließen und leicht ziehen, dann Bläschen rausklopfen. Anschließend normal entlüften.

Dann sollte das funktionieren, die Code macht aber wohl mal öfter Stress beim Entlüften.

Viel Erfolg,

Grüße Znarf
 
ihr könnten auch das dot in die spritze schütten, und nicht die spritze aufziehen, dann habt ihr das problem nicht
 
das mit den gebundenen Luftbläschen war wohl das oder eines der Probleme.

Ich habe es nun wie folgt gemacht:

1. den Bremshebel mit nem Gummi etc am Lenker fixieren, so dass das System geschlossen ist. Vorher natürlich das Pad adjustment komplett raus drehen
2. leere Spritze am Hebel montieren
3. 3/4 volle Spritze mit Dot am Sattel montieren
4. die volle Spritze mit ordentlich Schmackes ziehen, da kommt dann noch einiges an Luft aus dem Dot.
5. erst wenn sich keine Bläschen mehr bilden den Griff am Lenker lösen
6. Das Dot von unten nach oben drücken
6. Spritze am Bremssattel lösen und verschliessen (evt ne Tropfen Dot in die Bohrung geben)
7. oben am Bremssattel an der Spritze ordentlich ziehen und den Hebel bewegen. Nun merkt man schon ob man einen ordentlichen Druckpunkt hat.
8. Tropfen Dot in die Bohrung und Schraube rein.

vorne hat es nun auf anhieb geklappt, hinten musste ich noch 2 mal entlüften, aber nun scheint es zu passen. Ausser es löst sich doch noch wieder Luft....

Dot in die Spritze kippen statt aufsaugen ist in der Tat ne gute Idee. Muss man nur auspassen, dass man nicht rumsaut
 
hallo,

noch ein Zusatztipp. Achtet bei der Code darauf das mit der Spritze nicht zu viel Unterdruck erzeugt wird, da sich an den Dichtungen im Hebel und im Sattel Luft ins System zieht. Der Aufbau der Dichtungen ist so gestaltet das diese sich bei Systemdruck selbst dichten. Bei zu starkem Unterdruck falten sich die Dichtungslippen nach innen und lassen die Luft passieren. Und " zu stark " ist schnell erreicht.

Grüße

Klaus
 
Hallo zusammen,
irgendwie stell ich wohl ein wenig zu blöd an :-(
Habs jetzt 2 mal nach Anleitung gemacht, aber trotzdem stellt sich noch kein zufrieden stellender Druckpunkt ein (die Hebel lassen sich noch fast bis an den Lenker ziehen).....
Oder muß ich an den Sätteln beide Entlüftungen nutzen?
 
Hallo!

Habe dasselbe Problem: Bei meiner Code 5 habe ich ziemlich viel ,,Leerweg", bis der Druckpunkt kommt. Entlüftet habe ich schon dreimal- immer genau nach Anleitung.

Hat einer eine Idee, wie ich es schaffe, dass der Druckpunkt früher kommt?

Gruß,

Hillert
 
Siehe mein Post weiter oben: musste die Hinterradbremse meiner Code 5 dreimal entlüften, das letzte mal wirklich penibel. Jetzt ist der Druckpunkt ok, Hebel in der weitesten Griffweiteneinstellung bis zum Lenkergriff durchziehen ist nicht mehr möglich (und wenn dann nur mit brutalster Gewalt. Wäre aber auch egal, weil das Hinterrad da schon in jeder Lage längst blockiert). Habe nur an einer der Sattelschrauben entlüftet. Ein Bisschen Leerweg, bis die Bremse loslegt, hat der Hebel halt noch, aber das ist bei allen meiner Avid-Bremsen so. Ansonsten ist der Druckpunkt jetzt (nach'm Bisschen Fahren) deutlich, so, dass man manchmal sogar Probleme mit der Dosierung kriegen könnte.

Milkman
 
@Osti
...ja, ja, das mit der Mono M4 kenne ich auch. War irgendwie einfacher :-)
Hab in Willingen gestern mal einem Mechaniker bei Entlüften über die Schulter geschaut. Das war alles wunderbar.
Bei mir im Keller dann wieder nicht :-(
Ich werde die Bremse noch ein 4., 5. und 6. Mal entlüften, das MUSS klappen.
Ich will ja nicht hoffen, dass ich schon zuviel Unterdruck erzeugt habe.
Kann ich das Rad für die Verstellung des Druckpunkts evtl. auch in eine Mittelstellung bringen und würde das helfen?
 
@Milkman
Wieviel Bremsflüssigkeit hast Du denn dabei verbraten und welche hast Du eingesetzt?

Ich hab die genommen, die beim Entlüftungs-Kit dabei war (Dot4?) Verbraucht hab ich aber nur etwas mehr als die Menge für einen Entlüftungsvorgang, weil ich bei den weiteren Durchläufen die Bremsflüssigkeit, die ich oben rausgepresst hab, beim nächsten mal zum unten reindrücken hergenommen hab. Ist ja schließlich noch neu. Außerdem war auch die Bremsflüssigkeit in der Code selber so neu wie die Bremse selbst, deswegen wurde tatsächlich nicht so wirklich viel verbraucht.

Noch kein Erfolg beim Entlüften? Ich hab beim letzten Durchgang wirklich lang rumgespielt, bis keine Blasen mehr gekommen sind. Aber die Mühe hat sich gelohnt.

Milkman
 
Zurück