Entwicklung Helm-Lampe

dsc003344oqyc.jpg

Bauteile sind auch schon unterwegs ;)

Sieht genial aus, hab mal für nen Prototyp (Gehäuse wo die Elektronik erst mal extern baumel kann) wegen Fertigung angefragt.... warte noch auf Antwort
 
jo.... geätzt ist die schon. es gibt ja auch hersteller (Platinenbelichter.de) die das so herstellen. ;)

irgendwie sehen die leiterbahnen ein wenig anders aus als die lötpads.

früher habe ich auch daheim geätzt, nur die sauerei... da habe ich keinen bock mehr drauf.
 
öhmm, bei mir in der Wohnung/Küche.

Sieht gut aus, hast Du da Lötstoplack lackiert?
Mein Rückseitenkühlkörper ist leider immer noch nicht da :(

Naja wenn wir noch etwas trödeln dann gibt es vielleicht die XM-L2 zu kaufen, das wären dann noch ein bisschen heller.
Intressant ist das sie die Helligkeit nun bei 85°C und nicht mehr bei 25°C spezifizieren.
 
Blätter mal im Conrad-Katalog.. Sowas kann sich jeder kaufen.. Und den Schaltplan dann einfach auf transparente Folie drucken, Belichten und dann in entsprechenden Reagenzien ätzen (Säure, Eisen-III-Chlorid wird da wohl genommen? Aber es gibt wohl auch andere möglichkeiten) und "fertig"...

(Hab ich selber nie gemacht sondern "nur" drüber gelesen... Aber ich lieg doch nicht ganz falsch, oder?)

Bener
 
Blätter mal im Conrad-Katalog.. Sowas kann sich jeder kaufen.. Und den Schaltplan dann einfach auf transparente Folie drucken, Belichten und dann in entsprechenden Reagenzien ätzen (Säure, Eisen-III-Chlorid wird da wohl genommen? Aber es gibt wohl auch andere möglichkeiten) und "fertig"...

(Hab ich selber nie gemacht sondern "nur" drüber gelesen... Aber ich lieg doch nicht ganz falsch, oder?)

Bener


ist ganz einfach, früher haben wir die leiterbahnen mit einer anreibefolie auf ein transparentes blatt gepauscht....

nur das ätzen, wenn man nicht aufpasst ist einfach eine sauerei.;)

beim bestellen von anreibesilber kam vom hersteller der anfruf, obe wir denn volljährig waren...:D
 
Sieht gut aus, hast Du da Lötstoplack lackiert?
Nö, ich hab den Photolack nach dem Ätzen ein zweites Mal belichtet (mit der invertierten Lötstopmaske), ist keine echte Alternative zum echten Lötstop, aber besser als ohne alles.







Wie geht denn sowas ??:eek: Hast du Profiwerkzeuch dafür ??
Wurde ja schon erwähnt, an das notwendige Material kommt man leicht ran, allerdings ätze ich mit NaPS und die kleinen Platinen mache ich immer im Einmachglas. Da gibts dann auch keine Sauerteig.
 
Der letzte Kühlkörper ist da.
Das hier will mal eine Helmlampe werden.

xoied7p2.jpg



Dauert nicht lange und ich habe das in Schrott verwandelt:heul:

r2jmwxau.jpg


Falls Ihr mal Kühlkörper überdrehen oder abstechen müßt, spannt das Backenfutter immer mal wieder gut nach.
Bei den Gerüttel über die Kühlrippen lockert es sich unter Umständen.
Mir hat es das Teil bei Abstechen raus gerissen, obwohl ich extrem vorsichtig zugestellt habe.
Leider haben wir keine Spannzange mit 50mm und so muß es eben mit 4-Backenfutter gehen.

Neue Bestellung bei led-tech ist gerade raus, aber ob das noch etwas vor Weihnachten wird:confused:
Nächstes Mal drehe ich das auf 40mm ab und säge dann auf die Länge, abstechen ist mir zu heikel.
 
aua, siet übel aus hats an der Maschine nichts beschädigt?

Maschine ist wohlauf, nur der Abstechstahl ist 1cm kürzer.

Reitstock hätte vermutlich auch nichts gebracht, das Problem ist das ich den Kühlkörper nur auf den 4 dicken Kühlrippen spannen konnte.
Längsdrehen war auch kein Problem, habe nie mehr als einen halben mm zugestellt.

Naja aus Fehlern lernt man das meiste, doof nur das ich nun erst mal warten muß bis ich wieder Material habe.
 
Reitstock hätte vermutlich auch nichts gebracht, das Problem ist das ich den Kühlkörper nur auf den 4 dicken Kühlrippen spannen konnte.
Längsdrehen war auch kein Problem, habe nie mehr als einen halben mm zugestellt.

Doch, genau der Reitstock hätte es gebracht, denn auch wenn du im 4Backenfutter spannen kannst, tritt dieses Problem auf, wenn sich der Drehmeissel im Werkstück verkantet. Durch den Reitstück kannst du das Werkstück Axial gegen das Backenfutter Spannen und sowas passiert nicht mehr.

Aber probieren kannst du es auch weiterhin ohne......wenn du Glück hast, dann klappt's auch.....vielleicht :lol:
 
so,

bin auch mal dabei eine elektronik für die helmlampe zu entwerfen.:)

bin allerdings noch lange nicht so weit wie reisi0. :heul:
ir- fernsteuerung ist vorgesehen, allerdings ist bisher nur die
hardware dafür implementiert.

meine platine wird allerdings höher bauen, da sie doppelseitig bestückt
ist. bei den platinenabmessungen habe ich mich sonst bei reisi0 orientiert.

besonderheiten: ein LED betrieb und synchronwandler.


grüße

karsten
 

Anhänge

  • step down.jpg
    step down.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 96
meine platine wird allerdings höher bauen, da sie doppelseitig bestückt
ist. bei den platinenabmessungen habe ich mich sonst bei reisi0 orientiert.

besonderheiten: ein LED betrieb und synchronwandler.


grüße

karsten

Je nach Funktionalität kann man da schon noch bisschen Bauraum spendieren =)

Hört sich super an!!

Edit: hast du irgendwo mögliche Befestigungs-/Verschraubpunkte bei der Elektronik?
 
Danke für die Info.

Was ich mir auch schon überlegt hab, ob wir den IR-Empfänger nicht irgendwie extern platzieren und die Kabel einfach ins Gehäuse führen?
 
Hallo,

gäbe es die Option, eine komplette Elektronik käuflich zu erwerben?
Das Gehäuse würde ich mir gerne selbst fertigen.
Wenn ich mir eines entwerfen würde, könnte ich das auf der Drahterodiermaschine aus einem Stück Alu, mit Kühlrippen an den Stellen wo diese erforderlich sind, ausschneiden.

LG
Manfred
 
Hallo,

gäbe es die Option, eine komplette Elektronik käuflich zu erwerben?
Das Gehäuse würde ich mir gerne selbst fertigen.
Wenn ich mir eines entwerfen würde, könnte ich das auf der Drahterodiermaschine aus einem Stück Alu, mit Kühlrippen an den Stellen wo diese erforderlich sind, ausschneiden.

LG
Manfred

Hi,

also die Elektronik suche ich auch noch. Da ich zugang zu CNC Fräs- und Drehmaschinen habe, ist das Gehäuse absolut kein Problem, aber an der Elektronik scheitere ich kläglich -.-

grüße Maxle
 
Zurück