Epic: Hauptlager an Schwinge locker

Registriert
13. September 2007
Reaktionspunkte
1
Ort
Hamburg
Seit heute hat die Schwinge an meinem Specialized Epic 29" etwas Spiel. :-(
Die Imbusschraube am Lager (siehe Foto) ist locker und läßt sich leider auch nicht festziehen. Ich habe das Gefühl das ganze Lager dreht sich mit. Wird das gekontert - und wenn ja wie komme ich an die andere Seite ran wo ja Zahnkränze und Umwerfer davor sind?


 
Schau mal genau hin, ob sich der Bolzen auf der anderen Seite mitdreht. Ich weiß leider nicht, wie der Rahmen gelagert ist, und kann daher nur vermuten.

Wenn sich die andere Seite mitdreht, besteht schon einmal die Möglichkeit, dass Du keinen Defekt hast. Dann nur die Kurbel demontieren, oder einen passenden Inbus so weit kürzen, dass Du mit dem an die andere Seite ran kommst.
 
Kurbel demontieren hängt von der Kurbel ab. Bei manchen braucht man Spazialwerkzeug, bei manchen eben nicht. Wäre gut wenn du schreibst welche Kurbel du hast.
 
Bei meinem Epic (Expert aus 2012) ist das Gewinde in der Schwinge drin, also nix zum gegenhalten.

Wenn der Bolzen so weit raus steht wie auf dem Bild, ist er bestimmt schon komplett aus dem Gewinde raus. Vielleicht hast Du nur leicht verkantet und findest deshalb keinen Ansatz mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mich fragen warum sich die Achse überhaupt gelöst hat. Wenn der Rahmen noch nicht sehr viele km gesehen hat, könnte es evtl. sein dass zuwenig Sicherungslack auf dem Gewinde war. Da würde ich auf jeden fall danach schauen, damit nicht nach ein paar km die Achse wieder locker ist und irgendwann was ausschlägt ;) Generell sollte da ohnehin vor dem Anziehen etwas Sicherungslack (Loctite 243) drauf :)

Manchmal kann´s auch passieren dass das Hauptlager an der Schwinge festgegangen ist und sich dann die Achse mit der Zeit löst. Passiert aber meiner Erfahrung nach nur wenn man richtig viel im Schmodder fährt und um die Lager herum häufig mit zuviel stark fettlösenden Reinigungsmitteln ran geht.
 
Das Problem an der Sache ist, dass wenn man es erst so spät merkt, wie der TE, machmal das Gewinde im Rahmen bereits beschädigt ist, und dann kannst Du lange versuchen die Schraube wieder in den Rahmen zu drehen. Da hilft dann nur noch nachschneiden, oder einschicken. Hab ich leider schon öfter gesehen, und daher bevorzuge ich doch lieber durchgehende Bolzen.

Manche Hersteller / Modelle haben zum Schutz des Gewindes noch einmal eine Schraubehülse mit Innengewinde montiert, um das Gewinde im Rahmen zu schützen, falls mal sowas passiert. Nur hier hab ich schon zwei Fälle gesehen, wo sich dann die Hülse gelockert hat und das Gewinde im Rahmen trotzdem verhunzt hat.
 
Vielen Dank für Eure interessanten Beiträge!

Ich war jetzt mit dem Rad im Specialized Store in Hamburg und da konnte man es in ein paar Minuten richten.
Auf meine Nachfrage wie, hat man mir gesagt daß es nur einfaches Festzeihen war und das man mit ordentlich Druck dabeigehen muß...
Ich habe also wohl einfach nur zu mädchenhaft gedrückt... ;-)
 
Hallo zusammen

Ich grabe dieses uralte Thema aus, weil ich zu denjenigen zähle, die sich ein bisschen von der Wegwerfgesellschaft entsagt haben. Kurzum, ich gebrauche mein 2013-er S-Works Epic immer noch als mein hauptsächlich genutztes Bike. Momentan ist der Zustand des Bikes eigentlich wieder tiptop.

Das Thema mit dem Spiel an der Schwinge ist bei mir auch mindestens seit 2014 präsent, mal mehr, mal weniger, nach den Wechseln der Kugellager. Wobei ich Specialized nicht die volle Verantwortung für das Spiel zuweisen möchte, vielleicht habe ich die Schwinge auch mal mit zuwenig Drehmoment angezogen, etc.
Letzthin habe ich mir gesagt, da gibt es bessere Lösungen, und habe mir selber sündhaft teure Hauptlagerbolzen herstellen lassen, mit welchen das Spiel des Bolzens in den Kugellagern der Schwinge aufgehoben werden kann.
Beim montieren ist mir aufgefallen, dass das Gewinde schon beim Originalbolzen extrem viel zu lange ist, so dass das eine äussere Kugellager wohl überhaupt nicht trägt. Querkräfte an der Schwinge generieren so noch höhere Kräfte auf den Lagern! Dass könnte wohl ein Azubi noch besser, respektive hier ist meiner Meinung nach ein grober Konstruktionsfehler passiert, und dies bei einem Premium-Bike!

IMG_7321_markiert.jpg


Was mich am meisten ärgert: ich habe zuerst den Original Bolzen nachmodelliert, und dabei diesen groben Schnitzer auch nicht bemerkt, da ich dass ganze Umfeld des Bolzens nicht ins CAD-übernommen habe. Ist natürlich eigentlich ein Anfängerfehler, aber wer vermutet auch schon ein solche Fehlkonstruktion?

Nun ja, mit meinem Bolzen ist die Schwinge nun trotzdem spielfrei, mal schauen wie lange das Ganze hält. Aber befriedigend ist die Situation eigentlich immer noch nicht, da das äussere Lager immer noch nicht trägt.

Gibt es da draussen Leidensgenossen, welche auch noch Bikes mit der selben Konstruktion fahren? Bei genügend Nachfrage könnte ich mir vorstellen, nochmals eine verbesserte Serie von Bolzen herstellen zu lassen. Nur für mich allein sind mir die Kosten definitiv zu hoch.

Noch eine kleine Frage: Weiss jemand, wo man vollrollige Kugellager mit einem dickeren Innenring herbekommt? Meine Lager sind nicht mehr Original, und ich frage mich, ob die Originalen nicht dickere Innenringe haben. Beim Anziehen des Bolzens wird die Schwinge über die Kugellager vorgespannt. Bei mir hat nun das Alu der Schwinge eine Delle, verursacht durch die kleine Auflage am Innenring der Kugellager.
 
Hallo zusammen

Ich grabe dieses uralte Thema aus, weil ich zu denjenigen zähle, die sich ein bisschen von der Wegwerfgesellschaft entsagt haben. Kurzum, ich gebrauche mein 2013-er S-Works Epic immer noch als mein hauptsächlich genutztes Bike. Momentan ist der Zustand des Bikes eigentlich wieder tiptop.

Das Thema mit dem Spiel an der Schwinge ist bei mir auch mindestens seit 2014 präsent, mal mehr, mal weniger, nach den Wechseln der Kugellager. Wobei ich Specialized nicht die volle Verantwortung für das Spiel zuweisen möchte, vielleicht habe ich die Schwinge auch mal mit zuwenig Drehmoment angezogen, etc.
Letzthin habe ich mir gesagt, da gibt es bessere Lösungen, und habe mir selber sündhaft teure Hauptlagerbolzen herstellen lassen, mit welchen das Spiel des Bolzens in den Kugellagern der Schwinge aufgehoben werden kann.
Beim montieren ist mir aufgefallen, dass das Gewinde schon beim Originalbolzen extrem viel zu lange ist, so dass das eine äussere Kugellager wohl überhaupt nicht trägt. Querkräfte an der Schwinge generieren so noch höhere Kräfte auf den Lagern! Dass könnte wohl ein Azubi noch besser, respektive hier ist meiner Meinung nach ein grober Konstruktionsfehler passiert, und dies bei einem Premium-Bike!

Anhang anzeigen 1222047

Was mich am meisten ärgert: ich habe zuerst den Original Bolzen nachmodelliert, und dabei diesen groben Schnitzer auch nicht bemerkt, da ich dass ganze Umfeld des Bolzens nicht ins CAD-übernommen habe. Ist natürlich eigentlich ein Anfängerfehler, aber wer vermutet auch schon ein solche Fehlkonstruktion?

Nun ja, mit meinem Bolzen ist die Schwinge nun trotzdem spielfrei, mal schauen wie lange das Ganze hält. Aber befriedigend ist die Situation eigentlich immer noch nicht, da das äussere Lager immer noch nicht trägt.

Gibt es da draussen Leidensgenossen, welche auch noch Bikes mit der selben Konstruktion fahren? Bei genügend Nachfrage könnte ich mir vorstellen, nochmals eine verbesserte Serie von Bolzen herstellen zu lassen. Nur für mich allein sind mir die Kosten definitiv zu hoch.

Noch eine kleine Frage: Weiss jemand, wo man vollrollige Kugellager mit einem dickeren Innenring herbekommt? Meine Lager sind nicht mehr Original, und ich frage mich, ob die Originalen nicht dickere Innenringe haben. Beim Anziehen des Bolzens wird die Schwinge über die Kugellager vorgespannt. Bei mir hat nun das Alu der Schwinge eine Delle, verursacht durch die kleine Auflage am Innenring der Kugellager.
Hallo,
ich habe das gleiche Problem. Was hast du denn für Bolzen gedreht? Haben diese auch ein Gewinde welches in den Rahmen geschraubt werden muss? Bei mir ist das Gewinde im Rahmen ausgeschlagen und meine Idee ist es derzeit die mit einem Helicoil Einsatz nachzubessern.
Für mich ist wie auch von Dir schon beschrieben das komplette System eine riesen große Fehlkonstruktion.
Gruß Thomas
 
Hallo,
ich habe das gleiche Problem. Was hast du denn für Bolzen gedreht? Haben diese auch ein Gewinde welches in den Rahmen geschraubt werden muss? Bei mir ist das Gewinde im Rahmen ausgeschlagen und meine Idee ist es derzeit die mit einem Helicoil Einsatz nachzubessern.
Für mich ist wie auch von Dir schon beschrieben das komplette System eine riesen große Fehlkonstruktion.
Gruß Thomas
 
Zurück