Erfahrungen mit Acros Nineteen FR?

Registriert
19. Oktober 2017
Reaktionspunkte
7
Schönen Abend,

vorweg, steinigt mich, aber ich bin nunmal ein Fan von lauten Naben.
Da ich mein HR sowieso komplett neu zusammenbauen möchte, hab ich mir überlegt, dass ich doch meine alte SRAM MTH 746 mal gegen die Acros Nineteen FR tauschen könnte, da es die bei Acros gerade heruntergesetzt gibt (Für knapp 100€). Ansonsten hätte ich mir gebrauchte Hope oder evntl ne neue DT Swiss 350.
Nun hab ich aber einige ältere Beiträge zu Acros ED Naben gesehen; einige haben sich über den "Ratchet-System" aus Alu beschwert.
Hat sonst noch irgendwer Erfahrungen mit dieser Nabe?

LG
 
Zuletzt bearbeitet:
Schönen Abend auch dir,

und vorweg - wer soll denn da den ersten Stein werfen? Hier dürfte es genügend Mitstreiter von dir geben. =)

Ich fahre Acros bisher nur am Renner, aber meine eigene Erfahrung ist ohnehin marginal im Vergleich zum Pool an Feedback, den ich von meinen fröhlich fahrenden Kunden erhalte. Die FR Nabe habe ich zwar seeehr selten verbaut, dafür aber ED in durchaus representativen Mengen, dass ich den all zu kritischen und negativen Kommentaren irgendwie nicht Folge leisten kann.
Insgesamt hatte ich bisher 2 Fälle, wo ich tätig werden musste. Das Problem ließ sich schnell lösen, danach war gut. Es ging schnell, unauffällig und kostenlos - und auch immer freundlich/hilfsbereit von Seiten Acros´.

Beim Aluratchetsystem ist es einfach so, dass sich die Kanten der Zähne quasi direkt bei der ersten Ausfahrt "entgraten" - danach sehen die Scheiben bereits gebraucht/angeditscht aus, obwohl das nur ein täuschender Eindruck ist. Die Teile sind hard anodisiert und durchaus belastbar. Eine ungefähre Lebensdauer der Scheiben habe ich ehrlich gesagt noch nicht ermitteln können, bisher laufen alle Naben, die draußen sind noch auf der ersten.
Ein weiterer Kritikpunkt ist meistens das Problem der Lager. Hier kann ich es besser nachvollziehen, da Acros eben die Hand darauf hält. An die Lager kommt man als Privater quasi nicht ran und sollte mal was gemacht werden, will Acros selbst Hand anlegen - oder so zumindest die generelle Hauptaussage. Hier und da darf natürlich auch der LR Bauer das ganze erledigen, aber es bleibt der Fakt, dass schnelle Eigenreparatur/Tausch wohl flach fällt.
Klingt nicht sonderlich positiv, ich weiß. Aber dank Achsspieleinstellung an den Naben kann man hier recht aktiv daran mitwirken, dass die Lager möglichst lange halten. Hier kann ich bisher auch auf eine 0-Bilanz verweisen - sprich alle Naben fahren auch noch auf ihrem ersten Satz Lager....

Alles in allem sage ich bestimmt nicht, dass es nichts Negatives zu berichten gibt - genügend Online Bewertungen/Threads sagen ja was gänzlich anderes. Ich kann nur sagen, dass bei mir das allgemeine Feedback zu den Naben Zufriedenheit und Funktionstüchtigkeit abbildet.
VG
Hexe
 
Zurück