Erfahrungen mit Bremsenreiniger

Registriert
23. November 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Ruhrpott
Hallo !
Ich habe schon des öfteren gelesen, das Bremsenreiniger
die Dichtungen der Bremszange angreifen kann.
Hat irgendwer schon solche Erfahrungen gemacht ?
Wir haben nämlich ne Kfz Werkstadt und da ist Bremsenreiniger
immer vorhanden, ich hab damit auch noch keine schlechten
Erfahrungen gemacht.
Beim Auto ist das jedenfalls das Allheilmittel:daumen: .
Weder die Dichtungen noch die Beläge haben da ein Problem mit.
Kann man auch super Flecken aus dem Polstern entfernen oder
bei Startproblemen in den Vergaser oder auf den Luftfilter sprühen.
Klappt besser als jeder teuere Starterspray.
Gruß Hot Wheels
 
Ich benutze das schon seit Jahren standardmäßig am Bike. Vor jeder Ausfahrt das gleiche Ritual: Ein "Zewa" mit Bremsenreiniger einsprühen und die Bremsscheibe durchlaufen lassen. So kann ich mir sicher sein, etwaige fettige oder ölige Verschmutzungen vom Bikeputzen entfernt zu haben.
Außerdem habe ich an einem Bike den Dämpferpumpenanschluss unten am Holm. Beim Abschrauben der Pumpe sprotzt gerne mal etwas Fett da raus und landet u. U. auf der Scheibe.

Ich liebe Bremsenreiniger:daumen:

Gruß
Lars
 
Tschja, und ich habe den Finish Line Bremsenreiniger unter Verdacht, an meiner hinteren XT Bremse die Kolbendichtungen geschädigt zu haben. Jedenfalls gehen die Kolben sehr schwer, auch Mobilisierungsversuche bringen nix. Die hintere Bremse verdreckt gern und wurde regelmäßig damit gereinigt. Vorn habe ich praktisch nie etwas gemacht und die flutscht wie am ersten Tag.
 
Ich benutze Bremsenreiniger eig. für alle Verschmutzungen an bremsscheibe+Zange.
Allerdings pass ich immer auf dass der Reiniger nicht in die Kolben läuft...
 
Bei der Methode von Lars kann auf jeden Fall nix passieren.
Bei deiner Bremse kann der Kolben aber auch klemmen, weil
da eben immer auch mehr Dreck draufkommt.
Die Xt läuft aber mit Hydrauliköl oder ?
Meine Oro läft mit Dot, daß ist viel agressiver als öl.
Kann also auch sein das die Dichtungen mehr aushalten.
 
Hi

Meine Erfahrungen mit dem Zeug:

- 2 defekte (trockene) Industrienabenlager
- 3-5 festgegammelte Bremskolben (weil Schmierung rausgewaschen vom Reiniger)
- Lack-Flecken an Felgen und Bremse die nicht einfach wegzubekommen waren
- Gammelnde Scheiben (außerhalb der Bremsfläche)

Bedenkt immer das beim Auto die Radlager anders (versteckter) sitzen und nicht gleich mit gebadet werden wenn man mit Bremsenreiniger rumhantiert. Das die Dichtungen dort deutlich massiver sind, wir hier öfters Simmerringe und keine Schleifdichtungen haben usw. Hinkt immer ein wenig.

Rein die Scheibe reinigen damit ist durchaus noch ok, den Bremssattel einsprühen ist ne ganz andere Sache, da darf man sich dann über klemmende oder gammelde Kolben sich nimmer wundern. Richtig prall ist, erst die Bremsen mit Bremsenreiniger richtig gut sauber machen und dann 3 Monate das Bike in die Ecke stellen. Dann gammeln die Kolben richtig gepflegt fest. Da hat man dann richtig toll was zum schrauben :D

Nebenbei: Stehts nicht umsonst in einigen Bremsenanleitungen drin, das man den Bremsenreiniger nicht nehmen soll.

Die Scheibe kann man aber auch fix mit einem Lappen mit Spiritus abziehen. Reinigt 1a, ist günstig und hinterlässt keine Spuren. Dabei aber bitt schön die Fluppe weglegen. Danke
 
Wofür verwendet ihr so oft Bremsenreiniger? Wie kommt bei euch lauftend Schmiere an die Disc?
Ein dünner Bremsstaubfilm auf der Bremsscheibe ist der Bremswirkung gar zuträglich, also wozu diesen entfernen.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass ihr laufend Fett auf der Disc habt....
 
na, Öl auf der Scheibe geht schneller als man denkt... manchmal ohne es zu merken... habe mir damit neulich meine fast neuen XTR-Titan-Beläge versaut...35 Euro... :mad:

seitdem reinige auch die Scheiben...und auch die Belege...sehr regelmäßig. :daumen:

Kleiner Tipp noch: Ich habe mal Bremsenreiniger zum Händesaubermachen genommen....keine gute Idee: Hände waren zwar sauber, habe aber einen fiesen Ausschlag bekommen... also zur Körperpflege ist das Zeug nur bedingt geeignet ;)
 
Hallo !
An die Radlager habe ich noch gar nicht gedacht, wenn man da
das Fett rausspült und nicht nachfettet sind die natürlich irgendwann
platt.
Beim Auto haste Simmerringe bestenfalls an der Bremstrommel, viele
Radlager sind komplett dicht und müssen eingepresst werden.
Solche Lager kann man in Reiniger baden, die sind komplett dicht
da passiert garnichts.
Ich habe mir meine Oro K24 mal genauer angeschaut und
das eigentliche Problem ist, das die Kolben keine Manschetten haben.
Beim Bike und beim Auto sind zur Dichtung und Druckaufbau in der
Bremse O-Ringe verbaut ,Simmerringe sind nur für Radialwellen mit
denen kann man da nicht viel anfangen. Beim Auto sind halt noch
Manschetten gegen Staub und Dreck über den Kolben, auf die eigentliche
Lauffläche und auf den O-Ring kann also weder Bremsenreiniger noch
Schmutz kommen. Beim Bike gibts die nicht, wahrscheinlich sind
die Bremszangen einfach zu klein für so einen Aufbau und man
sprüht sich den Reiniger dann direkt auf Lauffläche und O-Ring.
Was die dann anscheinend nicht lange mitmachen.
 
na, Öl auf der Scheibe geht schneller als man denkt... manchmal ohne es zu merken... habe mir damit neulich meine fast neuen XTR-Titan-Beläge versaut...35 Euro... :mad:

seitdem reinige auch die Scheiben...und auch die Belege...sehr regelmäßig. :daumen:
Nun, ich kann es leider nicht ganz nachvollziehen. Fahre mit meinem Rädern (alle mit Disc) im Jahr meist um die 12.000-15.000km (ich weiß, im Moment etwas wenig :p) und brauche diesen im ganzen Jahr meist nicht.:confused:
Und ich muss sagen, je mehr Bremsstaub auf der Scheibe ist, desto besser beißt die Bremse.
 
Die Frage was man mit Bremsenreiniger alles reinigen darf beantwortet man am besten wenn man weiss was drin ist.

A.) Isopropyl Alkohol darf bei allen (Bike-)Bremsen verwendet werden
B.) Brake cleaner nur bei einigen

Bremsenreinger auf Basis von Isopropanol gibt es zwar auch, in der Regel scheint es aber andereszu sein...

Auszug aus wipo.int
Comparative Example A : 3M BRAKE CLEANER #08906 (manufactured by Minnesota Mining & Manufacturing Company, St. Paul, MN; now discontinued); Active ingredient: 1,1,1, trichloroethane and perchloroethylene.

Comparative Example B: 3M GASKET PREP & PARTS CLEANER #08909 (manufactured by Minnesota Mining & Manufacturing Company, St. Paul, MN; now discontinued); Active ingredient: 1,1,1, trichloroethane.

Comparative Example C: BERRYMAN NON-CHLORINATED BRAKE CLEANER #2421 (available from Berryman Products Inc., Arlington, TX); Active ingredients: acetone, toluene, and methanol.

Comparative Example D: 3M HIGH PROWER BRAKE CLEANER #08880 (available from Minnesota Mining & Manufacturing Company, St. Paul, MN); Active ingredients: heptane, xylene, methanol, and ethyl benzene.

Comparative Example E : 3M HIGH POWER BRAKE CLEANER #08893 (available from Minnesota Mining & Manufacturing Company, St. Paul, MN); Active ingredients: decamethylcyclopentasiloxane, heptane, xylene, and acetone.

Comparative Example F : 3M BRAKE CLEANER #08895 (available from Minnesota Mining & Manufacturing Company, St. Paul, MN); Active ingredients: heptane, xylene, methanol, ethyl benzene.



Ziemlich kreativ würde ich meinen.
Somit würde ich mich auf die Reinigung der Discs damit beschränken.
 
Fassen wir also zusammen:

- zum Reinigen der Bremsscheibe ist Bremsenreiniger durchaus OK
- zum Reinigen der Bremssättel / -zangen lieber etwas anderes nehmen (u.U. die Bereiche am Bike drum herum schützen, um den Lack / die Felgen zu beim Rumhantieren mit dem Zeug schonen)
- Anleitung (sofern vorhanden) auf dem Bremsenreiniger-Behälter lesen (bei mir steht dort, dass man lieber Schutzhandschuhe tragen sollte, wenn man mit dem Zeug arbeitet, da Hautreizungen nicht auszuschließen sind...)
- ich kann auch bestätigen, dass die Bremskraft nach der Reinigung der Scheiben erst einmal schlechter ist, mit der Zeit dann sich aber wieder normalisiert - ist so ähnlich wie bei ganz neuen Scheiben

seitdem reinige auch die Scheiben...und auch die Belege...sehr regelmäßig. :daumen:

Ich hoffe Du meinst die Beläge und die die Kassenbelege ;)
 
bremsenreiniger sollte man auf keinen fall zum reinigen der kolben benutzen, sogar beim auto nicht!

in der kfz-werkstatt bei der ich gearbeitet habe, haben wir höhstens nach einem belagwechsel die scheiben damit gereinigt, die kolben wurden mit dot und einer bürste gereinigt und hinterher mit einem lappen abgewischt, wobei mir das auch nicht so ganz gefallen hat.

für kolben und bremsarm ist spüliwasser vollkommend ausreichend, da braucht man nicht mit aerosolen rumzusprühen.

und wenn man dann mit irgenndwelchen lösungsmittel dran geht, weicht sich unter umständen das gummi auf wird klebrig und setzt sich am kolben fest -> unrettbarer kolbenhänger, hängt aber auch mit der zusammensetzung der gummidichtung ab.

ich persönlich hab nur eine sprühflasche mit isopropanol und eine mit spüliwasser, mehr brauch ich nicht zum reinigen von fest angesetztem fett beim kompletten fahrrad.
 
vielleicht sollte man noch ein tropfen der jeweiligen bremsflüssigkeit auf die gereinigen kolben geben. (zumindest meine empfehlung)

es gibt sogar kfz-betriebe die, die kolben mit kupferpaste einschmieren, hab ich alles schon gesehen!
death.gif

und in diesen fällen war es keine kupferpastenbehandlung der belagsrückseite zur quitschgeräusch vermeindung, wobei das ohnehin nicht sehr ratsam ist, lieber sollte man spezielle kunststoffpasten für diesen zweck benutzen.

ich hab mittlerweile so viel in diversen kfz/fahrradwerkstätten gesehn, das ich jegliches vertrauen in diese verloren habe.

will nun garnicht wissen wie es erst bei der gastronomie aussieht :lol:
 
Der Punkt den Du ansprichst ist ja weiter oben schon an sich gelistet.

Bremssattel -> Bremsenreiniger = nein

Das was Du meinst ist das mit dem Reiniger die Kolbenschmierung mit dahin geht. Korrekt. Dann lernt man auch bald den Kollegen "Kolbenhänger" oder gar "Kolbengammler" kennen. Beides Kollegas die man nicht kennenlernen will.

Kupferpaste hat an BIKES nix zu suchen. Wird die durchs Spritzwasser auf Scheibe und/oder Beläge gespült war es das mit bremsen.

will nun garnicht wissen wie es erst bei der gastronomie aussieht
Einfacher Leitsatz eines Koches: "Wenn das raus kommt, was da rein kommt, komme ich wo rein, wo ich nicht mehr rauskomme"
 
Verstehe jetzt erhrlich gesagt auch nicht, wie man auf die Idee kommen kann, die Bremssättel mit Bremsenreiniger zu reinigen.
Das Zeug dient einzig dazu die Scheiben fettfrei zu machen.
Hierzu sollte man den Reiniger auf ein Tuch sprühen und damit dann die Scheiben abwischen. Nach ein paar Minuten hat sich dann das Zeugs verflüchtigt, sodaß auch die Beläge keinen Schaden nehmen können.
Wer da mal großzügig die Scheiben damit einsprüht und das ganze Bike damit einsaut, braucht sich natürlich nicht zu wundern, wenn Dichtungen oder Lack
Schaden nehmen.
Wäre ja das gleiche, wenn ich munter meine Kette mit Kettenöl einsprühe und
schön die Bremsscheiben damit einsaue und behaupte: Kettenöl schadet den Scheibenbremsen.

Gruß
 
Kupferpaste hat an BIKES nix zu suchen. Wird die durchs Spritzwasser auf Scheibe und/oder Beläge gespült war es das mit bremsen.



Zitiere oben:

Kupferpaste ist wasserunlöslich. Wäre dem nicht so, dann hätte ich in meiner aktiven Zeit als Motorradfahrer permanentes Bremsversagen gehabt. Dass Bremsbeläge mit einem hauchdünnen Auftrag hochtemperaturbeständiger Paste belegt werden um Geräuschen vorzubeugen ist im Auto und Motorradbereich nicht ungewöhnlich. Warum sollte dies bei Fahrradbremsen nicht funktionieren ??
 
in der hayes-anleitung wird vor dem gebrauch von bremsenreiniger gewarnt und isopropylalkohol empfohlen. ich halte mich dran. einer für die bremse und dann einer für mich...
 
Kupferpaste hat an BIKES nix zu suchen. Wird die durchs Spritzwasser auf Scheibe und/oder Beläge gespült war es das mit bremsen.



Zitiere oben:

Kupferpaste ist wasserunlöslich. Wäre dem nicht so, dann hätte ich in meiner aktiven Zeit als Motorradfahrer permanentes Bremsversagen gehabt. Dass Bremsbeläge mit einem hauchdünnen Auftrag hochtemperaturbeständiger Paste belegt werden um Geräuschen vorzubeugen ist im Auto und Motorradbereich nicht ungewöhnlich. Warum sollte dies bei Fahrradbremsen nicht funktionieren ??

schon alleine, dass sie aluminium angreift (zersetzt) ist grund genug es bei einer fahrradbremse nicht anzuwenden.


zudem wird die paste normalerweise nur an den reibestellen verwenden, damit sich auf dauer nichts festbrennt oder verkantet und nicht auf die komplette belgasrückseite, das bringt nichts ausser das sich da mehr dreck festklebt.

neuere fahrzeuge besitzen spezielle haltebleche, die solche resonanzen von vornherein verhindern, meist tauchen diese quitschgeräusche durch verglaste beläge auf.


beim fahrrad wird das schon alleine aus dem grund der geringen auflagefläche nicht dauerhaft funktionieren können, regen und die reinigung mit wasser des fahrrads wird dann noch die paste auf die beläge und scheibe draufspülen, durfte ich schon oft genug bei kollegen beobachten!
 
Hallo

Ich bin mir ja mit Kayn oft nicht einer Meinung, aber manchmal liegt er auch richtig :daumen:

Vergleiche mit Motorradbremsen hinken immer hinterher. Genauso wie man das Motorradl in der Regel nicht mit dem Auto vergleicht. Das hinkt genauso.

Beim MTB und seinen Disc ist es wie beschrieben.
 
ich verwende seit Jahren Hope Shit-Shifter. Ist zur Reinigung des Rades aber auch für die Bremsen von Hope freigegeben und biolog. abbaubar. Das Zeug wirkt echt Wunder.
 
Nun, ich kann es leider nicht ganz nachvollziehen. Fahre mit meinem Rädern (alle mit Disc) im Jahr meist um die 12.000-15.000km (ich weiß, im Moment etwas wenig :p) und brauche diesen im ganzen Jahr meist nicht.:confused:
Und ich muss sagen, je mehr Bremsstaub auf der Scheibe ist, desto besser beißt die Bremse.
So gehts mir irgendwie auch. Ich stell das Rad in die Badewanne, nehm nen Schwamm, Wasser mit herkömmlichem Haushaltsreiniger und putze damit mein ganzes Rad. Danach brause ich es ab, reinige die Kette, öle sie wieder und das wars. Muss dann nur wieder 2-3 mal ordentlich bremsen und dann greifen die Beläge auch wieder ordentlich.
 
ich habe das problem das meine hinterradbremse nicht mehr richtig greift.
ich habe es mit bremsenreiniger versucht....
die backe liegen an aber ich bekomme nicht genügent druck auf die scheibe bzw sie "rutscht" durch. kann mir jemand helfen/tipp geben?
 
Zurück