Erfahrungen mit Lefty Max 140 SPV evolve

Registriert
24. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Remstal
Hallo CD-Fahrer,

wer hat Erfahrungen mit der Gabel in Bezug auf Wippunterdrückung, Sensibilität, ganz allgemein ? Leicht einzustellen oder Gefummel, Wartung, ect.. Vielleicht sogar auch am Jekyll ?
Wäre nett, wenn ihr mir ein paar Infos beisteuert, dass ich mich entscheiden kann. Fahre i.M. noch ne Magura-Fatty.
Bin Tourer, aber nichts Extremes.

Danke erstmal.
 
also ich persönlich halte nich viel von dem ganzen spv gedöns.
bin grad von ner runde prophet 800 fahren rein, bei der von schönen wurzeligen singeltrails über bergauf " waldautobahn " (wiegetritt) bis hin zu feinen holprigen abfahrten alles dabei war. und ich habe keinen moment den eindruck gehabt das irgendetwas wippt oder nicht so arbeitet wie es soll. verbaut ist dort ne max tpc und hinten ein radium r.
hatte vor kurzen gelegenheit ein prophet 2000 zu fahren, bekanntlich mit spv und muss sagen das ich das einfach schlecht fand, würde jederzeit das 800er vorziehen
 
ich kann es nicht glauben, 75 haben den Thread gelesen und keiner kann helfen ?
Hey, das ist doch das beste MTB-Forum das es gibt, oder ?
Also helft doch einem Unwissenden, Suchfunktion hat nicht den Erfolg gebracht.

Daaankeee !
 
Hihooo,

ICH hab nix geschrieben, weil ich ne normale lefty DLR an meinem Jekyll habe (100mm)...

Bin Tourer, aber nichts Extremes.
...warum willst Du da ne 140mm-Gabel haben?! Meiner Meinung nach würde da auch die "normale" lefty reichen - die hat jetzt wohl so 110mm. Ich halte auch nix vom Antiwipp-Zeugs in ner Federgabel (wobei ich keine LongTravel-Gabeln fahre) - und habe das bei meiner lefty noch nie vermisst...Druckstufe, Zugstufe und Lockout: das reicht mir...

Stahlratte
 
ich sehe es wie stahlratte, als Tourer langt eine DLR mit 100-110mm. Ich selber fahr die ELO mit 105mm im Prophet = Optimal, weil KEIN Plattform-Gedöhns drinnen und Wippen gibt es da nur im Wiegetritt. Wenns stört Lock-Out rein und Ruhe ist. Die DLRs oder die heutigen Speed sind im Gegensatz zur MAX luftgefedert und dadurch individueller abzustimmen und auch leichter.

Die MAX bin ich auch schon gefahren. Geht halt eindeutig Richtung Freeride mit Ihren 140mm und der Titanfeder. Baut auch entsprechend höher = aufrechtere Sitzposition. Passt aber wiederrum gut zum Jek ab 2003 mit seinen 135mm. Fürs ältere eigentlich zu viel - meine Meinung.

Das Ansprechverhalten jeder Lefty sucht seines Gleichen. Das SPV-Einstellen empfinde ich als Gefummel, allerdings nicht nur an der Lefty sondern überall. Durch die relativ kleine Luftkammer und dadurch, dass fast immer etwas Luft beim Abschrauben der Pumpe flöten geht, habe ich selten das Optimum rausholen können. Ist unter anderem ein Grund, welhalb ich mein Swinger 3 way im Prophet gekickt habe.
 
Danke für die Antworten.
Also bei "Tourer, nichts Extremes" meine ich kein Downhill ect. Klar fahre ich auch Trails rauf und runter in meinem Revier, aber halt ohne Sprünge und dergleichen.
Habe ja auch das 2004-er Jekyll !!
 
HAllo,
ich fahre am 04er Jekyll die Lefty MAX. Kann ich nur empfehlen! Ich kenne zwar nicht die Lefty mit SP, aber ich vermisse auch nix...

Grüße Tim

P.S.
Das denk wohl jeder von seinem Material, oder?
 
Hallo,
also ich fahre eine MAX SPV und bin echt begeistert.
Hatte auch schon eine MAX TPC an meinen anderen Jekyll und kann fast keinen Unterschied feststellen.
Der einzige Umterschied den ich festgestellt habe ist das die MAX SPV etwas "später" anspricht.

Wie gesagt mein empfinden.

Gruß
LS
 
Moin,
ich bin beide bzw. fast alle Leftys gefahren und fahre im Moment noch die Lefty Max Carbon mit SPV Evolve in meinem Prophete.
Die Lefty Max TPC bin ich in meinem 2000er Jekyll von 2003 gefahren.Das ist echt eine Topgabel, spricht super an und das SPV vermisst man nicht wirklich. Besser an dieser Gabel ist der Knopf für die Zugstufe, halbe bis ganze Umdrehung und fertig ist die Sache. Bei der Max SPV ist das so ein fummeliger Knopf mit dreifacher Umdrehung, der bei kalter Witterung nicht wirklich gut funktioniert. Das SPV habe ich auf den geringsten Druck eingestellt, so dass die Gabel sensibel anspricht und im Sitzen nicht wippt. Problem der Leftys ist generell das wegtauchen der Gabel im Wiegetritt und bei steilen Stufen. Dies scheint Bauartbedingt und man kann sich daran gewöhnen.
Die Entscheidung ist eine Kostenfrage für Dich, die SPV ist leichter (meine Carbon weigt unglaubliche 1700 gr.) und teurer. TPC ist grundsolide, jedoch musste meine nach zwei Wochen Gardasee wegem kompletten Ölverlust zum Service (liess sich aber auch ohne Öl noch gut fahren!, was für die Robustheit dieser Gabel spricht).
Bei Deinem Gewicht würde ich von der DLR abraten, fahre diese noch in meinem SuperV und bin auch zufrieden mit. Eigentlich ist sie auch superrobust, habe sie dieses Jahr nach 5 Jahren zum normalen Service (Öl- und Dichtungswechsel) gegeben und sie fährt sich wieder wie neu.

Wahrscheinlich brauchst Du aber eine stärkere Feder in der Max, denn die Teile sind so für 70 bis 80Kg ausgelegt. Mein Bruder ist mit 95 KG letztes Wochenende mein Bike gefahren und da blieb nicht viel Restfederweg.

Noch Fragen?
 
Hi,
falls es noch jemand interessiert ein paar Zeilen zu SPV.
Nachdem ich mir letzten Winter ein jekyll 800 relativ günstig gekauft habe, ist mir als erstes auf den Keks gegangen das das Jekyll im Wiegetritt schlicht nicht fahrbar ist. Sowohl die Lefty Max fluid-flow als auch der fox float RL mit propedal pumpen im Wiegetritt ohne Ende. Blockiert man den Dämpfer des Fox fährt sich das Jekyll als hätte man einen mega Achter im Hinterrad.
Also habe ich regelmässig bei ebay nach einem manitou swinger SPV mit trunion Aufnahme gesucht und für viel Geld auch gefunden.
Dämpfer eingebaut und nach Anleitung mit Luft befüllt. Erste Probefahrt und ich bin restlos begeistert, kein Wippen auch nicht im Wiegetritt, exzellentes Ansprechen, das Jekyll fährt sich komplett anderst, perfekt.:D
Ich war so begeistert das ich mir sofort noch eine Lefty Max SPV evolve geschossen habe. Nach längerem herumprobieren habe ich eine gute Einstellung gefunden, insgesamt funktioniert das SPV im Hinterbau besser.
Das Wippen im Wiegetritt ist im Vergleich zur Lefty ohne SPV deutlich reduziert aber nicht komplett unterbunden. Dafür spricht die Lefty SPV auch noch auf kleinste Unebenheiten noch an.:)
Fazit:
manitou SPV Dämpfer statt FOX float kann ich jedem Jekyll Fahrer nur empfehlen
Lefty Max SPV bietet nur im Wiegetritt gegenüber einer TPC/fluidflow einen Vorteil.
Seit ich das Manitou Fahrwerk im Jekyll habe bleibt mein scalpel immer öfter in der Garage stehen.:love:
 
Hi,
falls es noch jemand interessiert ein paar Zeilen zu SPV.
Nachdem ich mir letzten Winter ein jekyll 800 relativ günstig gekauft habe, ist mir als erstes auf den Keks gegangen das das Jekyll im Wiegetritt schlicht nicht fahrbar ist. Sowohl die Lefty Max fluid-flow als auch der fox float RL mit propedal pumpen im Wiegetritt ohne Ende. Blockiert man den Dämpfer des Fox fährt sich das Jekyll als hätte man einen mega Achter im Hinterrad.
Also habe ich regelmässig bei ebay nach einem manitou swinger SPV mit trunion Aufnahme gesucht und für viel Geld auch gefunden.
Dämpfer eingebaut und nach Anleitung mit Luft befüllt. Erste Probefahrt und ich bin restlos begeistert, kein Wippen auch nicht im Wiegetritt, exzellentes Ansprechen, das Jekyll fährt sich komplett anderst, perfekt.:D
Ich war so begeistert das ich mir sofort noch eine Lefty Max SPV evolve geschossen habe. Nach längerem herumprobieren habe ich eine gute Einstellung gefunden, insgesamt funktioniert das SPV im Hinterbau besser.
Das Wippen im Wiegetritt ist im Vergleich zur Lefty ohne SPV deutlich reduziert aber nicht komplett unterbunden. Dafür spricht die Lefty SPV auch noch auf kleinste Unebenheiten noch an.:)
Fazit:
manitou SPV Dämpfer statt FOX float kann ich jedem Jekyll Fahrer nur empfehlen
Lefty Max SPV bietet nur im Wiegetritt gegenüber einer TPC/fluidflow einen Vorteil.
Seit ich das Manitou Fahrwerk im Jekyll habe bleibt mein scalpel immer öfter in der Garage stehen.:love:


Hallo scalpel69,

dann schau mal hier:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=238303

Das ist die absolute Steigerung des Manitou Swinger und zukunftssicher !!
Funktioniert hervorragend und wesentlich besser noch als der Swinger.

Fahre auch die Max 140 SP Evolve, mit dem Fox RP23 ein Traum.
 
Hallo scalpel69,

dann schau mal hier:

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=238303

Das ist die absolute Steigerung des Manitou Swinger und zukunftssicher !!
Funktioniert hervorragend und wesentlich besser noch als der Swinger.

Fahre auch die Max 140 SP Evolve, mit dem Fox RP23 ein Traum.

Hallo Klaus,

den Fox mit aufgeklebter Gewindhülse hatte ich auch schon gesehen. Wenn ich keinen Manitou Swinger bekommen hätte dann wäre der Fox Umbau die Alternative gewesen.
Ich war heute auf meiner Hausstrecke (bike the rock) unterwegs, ich muß sagen fürs erste brauch ich nichts anderes und im Moment bin ich restlos vom Jek begeistert. Zumal die Manitou Aktion im Vergleich zum Fox preiswert war (1 gebrauchter und 1 neuer Swinger für je um die 110 Teuronen).
Nächste Woche gehts zum erstenmal mit dem Jek nach Torbole :), kanns kaum erwarten............

Gruß,
scalpel69
 
Hi,

welches ist denn die Standardfeder in der SPV Evolve?

Also für wieviel kg-Körpergewicht.

Gruß Daniel
 
Hi,

welches ist denn die Standardfeder in der SPV Evolve?

Also für wieviel kg-Körpergewicht.

Gruß Daniel

Hallo Daniel,

ich bin mir nicht sicher ob es eine Standardfeder gibt. Ich hab eine Lefty Fluid Flow gegen die SPV Evolve getauscht. Die SPV hatte ich als "Neuteil von einem Neurad demontiert" gekauft. Dort war eine rote Feder verbaut. Ich denke die Feder hängt bei CD Kompletträdern von der Rahmengröße ab. Wenn es eine Standardfeder gibt ist es die rote (77-85kg) oder blaue (68-76kg) Feder.

Gruß,
scalpel69 (......fahre fast nur noch flash mit lefty terralogic, da wippt nichts mehr :-)
 
Hi,

welches ist denn die Standardfeder in der SPV Evolve?

Also für wieviel kg-Körpergewicht.

Gruß Daniel

Hallo,

das steht dazu in der Ersatzteilliste;

KF214/BLU Kit, Spring,MAX140 TI,STD
KF213/BLU Kit, Spring,MAX140 FE,STD

bei den anderen steht SOFT, FIRM usw. demnach ist die blaue Feder (68-76kg) die Standardfeder. Diese Feder ist laut Anleitung in CD Bikes mit der Rahmengröße M verbaut.

Gruß,
Scalpel69
 
Zurück