Erfahrungen mit Shimano BR-MT520 4 Kolben Bremssattel?

Anzeige

Re: Erfahrungen mit Shimano BR-MT520 4 Kolben Bremssattel?
Guten Morgen zusammen,

ich verfolge diesen Thread schon seit einigen Tagen und möchte demnächst ebenfalls meine MT-500 gegen die MT-520 tauschen (Hinterrad). Das Schrauben am Rad habe ich erst vor kurzen für mich entdeckt, deshalb hätte ich vor dem Umbau noch ein paar Fragen.

Ausgangslage: BL MT501 + MT500 am Hinterrad, Innenverlegter Zug, Leitung: SM-BH59-JK-SS

Im Post (siehe Zitat) wurden bereits einige Frage geklärt, durch weitere Beiträge & Recherchen bin ich jedoch etwas verunsichert, sorry für evtl. doppelte Fragen.

  1. Die verbaute Bremsleitung (SM-BH59-JK-SS) kann belassen werden, ist es zwingend erforderlich den Insertpin & Olive zu tauschen oder kann ich diese einfach übernehmen?
  2. Nachdem ich den Bremssattel auf MT-520 gewechselt habe, muss dieser mit Mineralöl befüllt werden, gibt es hier etwas zu beachten? Einfach Trichter/Spritze dran und von unten das Öl nach oben drücken?
    (mache dies zum ersten mal deswegen wäre ich für Tipps & Tricks dankbar :) )

  1. Die verbaute Bremsleitung SM-BH59 kann belassen werden – es ist nicht notwendig auf die eigentlich zugehörige Leitung SM-BH90 umzubauen
  2. Es genügt es die Leitung am alten Bremssattel rauszuziehen und in den neuen Bremssattel zu stecken
  3. Falls nicht dicht, Bremsleitung ein Stück kürzen und neuen Insertpin für SM-BH59 mit neuer Olive verbauen (https://www.bike-components.de/de/Shimano/Olive-Insertpin-fuer-SM-BH59-JK-SM-BH62-SM-BH63-SM-BH96-p40287/)
 
Moin,

Wenn der pin noch OK (also nicht verformt oder so) ist, kannst ihn denke ich weiterverwenden. Eine neue Quetschhülse (Olive) wirst Du aber auf jeden Fall brauchen. Wenn der Schlauch ab ist, weisst Du warum. :) check mal, ob mit dem Sattel zufällig eine dabei ist, ich hatte das komplette Set bestellt.

Zum Entlüften einfach das passende Kit bestellen wenn noch nicht vorhanden, dazu Shimano Öl. Ist recht einfach, da gibt's bei Youtube dutzende Videos die zeigen, wie es geht.

Vg, Sebastian
 
Die verbaute Bremsleitung (SM-BH59-JK-SS) kann belassen werden, ist es zwingend erforderlich den Insertpin & Olive zu tauschen oder kann ich diese einfach übernehmen?
Kann einfach übernommen werden. Du schraubst die Überwurfschraube aus dem alten Sattel und schraubst sie in den neuen. Mehr brauchst du nicht machen.
Geht die Olive runter, wenn ein Pin montiert ist?
Grüße David
Nein. Das ist eine Quetschverbindung. Mach dich mal schlau, wie so etwas funktioniert. Wurde die einmal eingebaut geht nichts mehr auseinander.
Du kannst mir aber erklären, was du damit meinst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Das ist eine Quetschverbindung. Mach dich mal schlau, wie so etwas funktioniert. Wurde die einmal eingebaut geht nichts mehr auseinander.
Du kannst mir aber erklären, was du damit meinst
Eigentlich wollte ich nur wissen, ob ich bei einer geöffneten Schraubverbindung die Olive abnehmen und ersetzen kann, oder ob ich jedesmal den Pin entfernen und die Leitung kürzen muss.

Grüße David
 
Eigentlich wollte ich nur wissen, ob ich bei einer geöffneten Schraubverbindung die Olive abnehmen und ersetzen kann, oder ob ich jedesmal den Pin entfernen und die Leitung kürzen muss.
Da die Olive durch das Festschrauben auf Leitung und Stützhülse gequetscht wird, gibt es nichts mehr zum Auseinandernehmen.
Warum schraubst die Leitung nicht einfach aus dem alten Sattel und schraubst sie in den neuen?
 
Kann man diese bremse mit der trickstuff dächle disc 203 mm fahren, ohne dass sie im leerlauf schleift?
Die scheibe ist ja dicker als did standard shimanos oder ??

Welche beläge passen hier gut zum system?

Dankee
 
Kann man diese bremse mit der trickstuff dächle disc 203 mm fahren, ohne dass sie im leerlauf schleift?
Die scheibe ist ja dicker als did standard shimanos oder ??

Welche beläge passen hier gut zum system?

Dankee
Spielt keine Rolle, die Kolben sind selbstnachstellend und die Scheiben passen rein.
Beläge musst du ausprobieren, üblicherweise Trickstuff, BBB und KoolStop.
 
Ich hab leider auch das Problem mit dem Druckpunkt... Er ist zwar Brett-hart, aber viel zu nah am Hebel, also muss ich mit dem Finger weit vor greifen um erst den Hebel zu erwischen und ihn dann wieder weiter hinter ziehen bis zum Druckpunkt... Entlüften ist es DEFINITIV nicht, weil Druckpunkt hart und mittlerweile auf zig verschiedene Arten entlüftet...
2 Fragen hätte ich:

1. Weiter vorne im Thread steht, die BL-M8100 Hebel könnten das Problem lösen, weil der Druckpunkt einstellbar ist. Stimmt das und sind die 100% kompatibel? Oder brauch ich da evtl besondere Schläuche usw?
Also kann ich die guten Gewissens bestellen und meine Probleme sind gelöst?

2. Meine ersten Beläge sind auch bald fällig, hab jetzt bissl gegoogled und scheinbar passen die Folgenden:
D02S - Metall ohne Kühlrippen, passen direkt (sind in der Post)
D03S - Die neuen Resin mit weniger Abnutzung, passen direkt
H01A - Resin MIT Kühlrippen, passen wenn man eine Rippe mit dem Dremel entfernt
H03C - Metall MIT Kühlrippen, passen wenn man eine Rippe mit dem Dremel entfernt
Stimmt des so? Wie gesagt, selbst ergoogled, also evtl ist es auch kompletter Blödsinn und stimmt gar nicht... :D

Sorry, kenn mich noch nicht soooo gut aus, aber ich bemüh mich immerhin! ;-)
 
Ich hab leider auch das Problem mit dem Druckpunkt... Er ist zwar Brett-hart, aber viel zu nah am Hebel, also muss ich mit dem Finger weit vor greifen um erst den Hebel zu erwischen und ihn dann wieder weiter hinter ziehen bis zum Druckpunkt..
Hast du die Griffweiteneinstellung bereits bemüht?

1. Weiter vorne im Thread steht, die BL-M8100 Hebel könnten das Problem lösen, weil der Druckpunkt einstellbar ist. Stimmt das und sind die 100% kompatibel?
Der Druckpunkt ist bei diesen Hebeln einstellbar, jedoch nicht sehr effizient, um nicht zu sagen fast wirkungslos. Zudem wird ein japanischer Kreuzschlitzschraubendreher zur Bedienung benötigt. Philips passt nicht.

D02S - Metall ohne Kühlrippen, passen direkt (sind in der Post)
D03S - Die neuen Resin mit weniger Abnutzung, passen direkt
H01A - Resin MIT Kühlrippen, passen wenn man eine Rippe mit dem Dremel entfernt
H03C - Metall MIT Kühlrippen, passen wenn man eine Rippe mit dem Dremel entfernt
D02S und D03S passen. Ob du die Metallbeläge brauchst, kann ich nicht beurteilen. Die müssen erst warmgebremst werden und sind für heftige Abfahrten gut.
Ob die Beläge mit Kühlrippen modifiziert werden müssen? Meine haben von der XT problemlos in die 520 gepasst.
 
Hast du die Griffweiteneinstellung bereits bemüht?


Der Druckpunkt ist bei diesen Hebeln einstellbar, jedoch nicht sehr effizient, um nicht zu sagen fast wirkungslos. Zudem wird ein japanischer Kreuzschlitzschraubendreher zur Bedienung benötigt. Philips passt nicht.

Mir kam es so vor, als wäre der Hebelweg als die Beläge neu waren nicht scho schlecht gewesen wie jetzt... Und vorn (wo ich weniger häufig brems) ist er auch bissl besser. Stellen Bike-Bremsen evtl nicht den Belag nach?

Griffweitenverstellung hab ich probiert, aber die verschiebt ja nur den Hebel, davon hab ich bei meinem Problem ja nix... Es geht drum, dass der Druckpunkt innerhalb des Hebelweges viel zu spät anfängt... Also der hat nen Haufen Leerweg und dann nen guten, harten Druckpunkt. Die Griffweitenstellung verschiebt ja nur den kompletten Hebel, aber des Problem an sich wird dadurch 0 beeinträchtigt. Weder positiv noch negativ... (es sei denn man kommt zu nah an den Griff, natürlich)

Keine Ahnung, was ein japanischer Kreuzschlitz ist... Meinst Du Pozi-Drive? So oder so, des wird ja wohl des kleinste Problem sein, ich kenn keinen Kreuzschlitz, der sich nicht genau so gut mit nem Schlitzschraubenzieher bedienen ließe, wenn die Kräfte nicht exorbitant hoch sind...

Die H01A und H03C Belägen passen ohne Dremeln in die MT520 rein. Vorausgesetzt man beachtet die Einbaurichtung Links und Rechts.

Dank Dir, die Info hab ich aus YouTube, da macht das einer...
 
Griffweitenverstellung hab ich probiert, aber die verschiebt ja nur den Hebel, davon hab ich bei meinem Problem ja nix... Es geht drum, dass der Druckpunkt innerhalb des Hebelweges viel zu spät anfängt... Also der hat nen Haufen Leerweg und dann nen guten, harten Druckpunkt. Die Griffweitenstellung verschiebt ja nur den kompletten Hebel, aber des Problem an sich wird dadurch 0 beeinträchtigt. Weder positiv noch negativ... (es sei denn man kommt zu nah an den Griff, natürlich)
Ok, wollte ich nur wissen. Dann ist mir dein Problem nicht bekannt. Ich habe das an noch keiner Bremse gehabt, außer es war noch Luft im System. Vorausgesetzt du hast korrekt entlüftet, sollte das nicht vorkommen. Die Beläge sind selbstnachstellend. Vielleicht hat jemand anders noch eine Idee.
Keine Ahnung, was ein japanischer Kreuzschlitz ist... Meinst Du Pozi-Drive? So oder so, des wird ja wohl des kleinste Problem sein, ich kenn keinen Kreuzschlitz, der sich nicht genau so gut mit nem Schlitzschraubenzieher bedienen ließe, wenn die Kräfte nicht exorbitant hoch sind...
Weder Philips noch Pozidriv passen korrekt in die Schraube. Der Kopf ist eben Japan DIN = JIS = Japan Industrial Standard
https://revlimiter.net/blog/2014/09/the-japanese-phillips-jis-screwdrivers/
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Griffweitenverstellung hab ich probiert, aber die verschiebt ja nur den Hebel, davon hab ich bei meinem Problem ja nix... Es geht drum, dass der Druckpunkt innerhalb des Hebelweges viel zu spät anfängt... Also der hat nen Haufen Leerweg und dann nen guten, harten Druckpunkt. ...
Vielleicht ist deine Bremse unterfüllt, hat also zu wenig Öl im System.
  • Stell die Bremspumpe (vulgo: Bremhebel) horizontal.
  • Mach das Laufrad raus
  • Drücke beide Nehmerkolben vorsichtig mit eingebauten Belägen komplett zurück (Achtung: Shimano-Keramikkolben sind empfindlich)
  • Öffne die Entlüftungsschraube an der Pumpe und schau hinein. Wenn du in ein schwarzes Loch schaust, in dem kein Öl sichtbar ist, hattest du zu wenig Öl in der Bremse.
  • Falls das so ist: Öl drucklos hineinträufeln bis randvoll; Schraube wieder verschließen
  • Laufrad wieder rein und Kolben/Beläge wieder an die Scheibe pumpen.
 
Zurück
Oben Unten