Erfahrungen TRP DH EVO (oder doch SLX/XT)

Servus

Trp DH R evo
Da kann man nix falsch machen einfache robuste sorglos bremse mit genügend power dosierbarkeit könnte besser sein aber ist ok!

Fahre sie jetz schon 3 jahre ohne probleme nur beläge tauschen fertig!
mit 203 r1 scheiben und den originalen blauen belägen
 
Hi,
ich habe ein Paar TRP DH R EVO Bremsen und bin grundsätzlich, zumindest von der hinteren Bremse, recht angetan.

Die Vorderradbremse (200er RS01E Scheibe vorne und hinten) bremst einfach nicht richtig, ich bekomme das Vorderrad nicht zum blockieren. Es quietscht laut beim Bremsen (wie ein Truthahn) aber das Hinterrad hebt nicht ab, es sei denn, ich habe die Scheibe vorher nass gemacht, dann packt die Bremse auf ein Mal so wie sie soll, mit voller Kraft und genauso leicht und stark wie die Bremse am Hinterrad.

Der Druckpunkt ist fest, konstant und auch identisch mit dem der Hinterradbremse, daher schließe ich schlechtes Entlüften aus, zumal ja auch dann bei nasser Scheibe keine Power vorhanden sein dürfte.

Die Beläge habe ich schon ausgetauscht, leider ebenfalls ohne positiven Erfolg.

Auch habe ich die Scheibe mit Schmirgelpapier abgezogen, die Beläge ebenfalls, im Anschluss alles gereinigt.

Eine Kolbenmassage, habe ich bereits mehrfach durchgeführt.

Mir gehen die Ideen aus und ich bin langsam echt verzweifelt, habt ihr noch Tipps, was ich machen kann?

Vielen Dank und viele Grüße

Christian
Servus

Dann mal die Scheibe tauschen+beläge vorher trotzdem nochmal entlüften!
 
Vlt. noch interessant zu wissen, nach dem Aufbringen mit Bremsenreiniger oder Alkohol auf der Bremsscheibe, ist die Bremswirkung noch viel schlechter.
 
Da die Scheibe nicht mal 4 Wochen alt ist und eben mal 35€ kostet, habe ich daran wenig Interesse. Die Beläge habe ich ja ebenfalls ohne Erfolg bereits getauscht.
 
Da die Scheibe nicht mal 4 Wochen alt ist und eben mal 35€ kostet, habe ich daran wenig Interesse. Die Beläge habe ich ja ebenfalls ohne Erfolg bereits getauscht.
Das tönt, wie wenn irgendwie etwas Öl aus der Bremse die Beläge jeweils kontaminiert und so die Reibung flöten geht. Wenn Du schon längere Abfahrten mit leicht verölten Belägen gemacht hast und die Scheibe sehr heiss wurde, kann es sein, dass diese verglast (das ist wie eine Härtung der Oberfläche). Sollte das passiert sein, muss auch die Scheibe getauscht werden. Zuerst aber das Leck finden und beheben.
 
Also was man so im Netz findet ist, dass die Scheibe nicht verglasen kann. Oberflächenhärtung ist mir bekannt (Ich bin Werkzeugmechaniker und Maschinenbau Techniker), die dürfte allerdings nach dem Abschmirgeln wieder weg sein, denke ich sonst müsste ja nach jeder Fahrt von Downhillprofis die Scheibe gewechselt werden, eine Härtung im Sinne von Gefügeveränderung von Kubisch raum- zu kubisch flächenzentriert tritt ja erst jenseits von 900°C auf und geglüht haben die Scheiben bei mir noch nicht, dafür sind die Abfahrten hier viel zu kurz, zumal dann auch die schnelle Abschreckung fehlen würde um den Zustand zu erhalten, zumal die Scheiben keinerlei Verfärbungen aufweisen.
 
Ich kämpfe auch gerade mit dem Einbremsen der Code, und meine TRP Slate hat noch nie richtig gezogen am anderen Rad. Egal welche Beläge, die blauen zumindest wurden nie richtig warm.
SLX7120 mit billigsten Chinabelägen ist gegen beide erstaunlicherweise ein absoluter Anker.

Das ist halt schwierig wenn die Hügel zu kurz sind. https://sinter.si/pages/smart-bedding-machine
 
@PeterPunkrock : Wenn du Öl von aussen (Anschluss, Leitung, etc) ausschliessen kannst, mach mal Lösch- oder Zeitungspapier zwischen Kolben und Belag (davor natürlich alles penibel saubermachen und abtrocknen lassen) und lass dann mal das Ganze mit gezogenem Bremshebel (Gummiband oder so) mindestens über Nacht stehen. Danach mal gucken, ob ölige Ringe aufm Papier sind, wenn ja sind die Quadringe (Gummiringe) der Koben undicht. Die bekommst meist nicht einzeln-> neuer Bremssattel.
Ist das nicht der Fall, muss es eigentlich von außen kommen (Leitungsabgang, Entlüftungsschraube, oder Verpressung Leitung-Banjo).

Hast du zu jeder Zeit einen sauberen definierten Druckpunkt würde ich Luft ausschließen. Außerdem hat Luft im System recht wenig damit zu tun, dass es quietscht und du das Vorderrad nicht blockiert bekommst, wäre der Hebel am Lenker und du bekommst ihn deshalb nicht weiter gezogen und so keine Bremskraft, wäre es Luft im System.

edit: Mach mal Bilder von den Belägen, sind die schwarz, bzw. hast du dunkle Streifen auf der Reibfläche der Scheibe?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
Ich habe bei ausgebautem Rad und Belägen den Hebel gezogen fixiert und Zewa zwischen die Kolben gepackt. Kein Ölaustritt

Es wurden beide Scheiben und die vier Beläge abgeschmirgelt, gereinigt und so wie von Sinter empfohlen eingebremst, auch die Hinterradbremse.

HRB: nach nur 10 mal aus 15km/h fast 90% Bremsleistung.

VRB: Selbst nach 40 mal Beschleunigen aus 15 / 20 /25 / 30km und danach hartem Bremsen immer noch nicht mehr als 60-70%. Bei hartem Anbremsen macht sie immer noch sehr laute Geräusche (Truthahn).

Die Bremse wurde auch noch mal zur Sicherheit entlüftet, keine Luft im System.

Die Scheiben inkl. der Beläge wurden untereinander gewechselt und das Problem wandert mit bzw. es liegt nicht am Bremssattel, der Leitung oder am Geber, es liegt also def. an der Scheibe in Verbindung mit den Belägen.

Ich werde heute noch ein Mal versuchen die Scheibe besser abzuziehen.

Die Beläge wie auch die Scheibe weisen keine Verfärbung oder Verunreinigung auf, will sagen, keine Verglasung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt auch Streuung in der Performance bei den Belägen. Weil ein Belag aus sehr vielen verschiedenen Materialien bestehen kann (über 40) und die Performance stark vom präzisen Mischverhältnis abhängt, kann schon eine leichte Änderung der Zusammensetzung / des Mischverhältnisses einem Belag andere Eigenschaften bescheren. Zum Beispiel bei Galfer schwarz hatte ich es schon mehrfach, dass einzelne Beläge eine viel schlechtere Performance aufwiesen als andere. Versuche mal, nur die Beläge zu vertauschen, die Scheiben nicht - dann weisst Du, ob es am Belag oder an der Scheibe liegt.
 
Ich habe ja bereits 2 verschiedene Beläge (Galfer und die originalen TRP) getestet, ich werde die original jetzt noch mal einbauen und vorher die Scheibe und die Beläge erneut reinigen und abschmirgeln.
 
Zum Reinigen der Scheibe empfehle ich erst ein Spülgang mit Spülmittel und Bürste, um auch eventuelle Verunreinigungen aus den Löchern zu bekommen.
Anschliessend nochmal mit Isopropanol.
Bremsenreiniger können oft auch Rückstände hinterlassen, die zu Problemen führen.

Aus eigener Erfahrung sind die originalen blauen TRP-Beläge sehr gut, schnell da und deutlich schöne zu modulieren und fadingresistenter als Galfer grün/schwarz.

Wenn du Öl von Seiten der Kolben gehabt hättest, hätte es nicht unbedingt auf undichte Quadringe hindeuten müssen, hier hatten schon mehrere (mich eingeschlossen) Probleme dass sich Öl beim Entlüften zwischen Edelstahlkolben und Phenol-Inlet versteckt und irgendwann Richtung Belage wandert.
Falls hier mal ein Problem ist, erstmal mit nem dünnen gebogenen Draht oder ähnlichem die Phenol-Inlets aus den Kolben raus fummeln und sowohl diese, als auch die Kolbentöpfe innen reinigen.
Dann sollte die Bremse sorglos und leise ihre Dienste tun.
 
Tach die Herren,

beide Bremsen scheinen langsam besser zu packen zwar noch keine Anker, aber so, dass man sicher auch steilere Trails runter kommt. Ich denke, es wird sich noch mehr verbessern mit der Zeit.

Meine Vermutung, der eine Satz Beläge war mit irgendwas kontaminiert und das hab ich mir in die Scheibe gearbeitet. Diese besagte Scheibe habe ich gestern wirklich intensiv geschmirgelt um sicher zu gehen, dass wirklich keinerlei Rückstände mehr vorhanden sind und den einen Satz Beläge entsorgt.

Hoffentlich war es das jetzt, Danke für Eure Hilfe.

VG Christian
 
Überlege die TRP DH Evo gegen meine XTR auszutauschen. Kann mir jemand zu folgenden Punkten Informationen geben:
1. Leerweg gering? (Ist mir sehr wichtig!)
2. Bremspower im Vergleich zur XTR --> besser, schlechter und gleich?
 
Zurück