Erfahrungen zum Devinci Frantik

Ok, Luft stand auch nicht primär auf dem Plan, da Stahl einfach wesentlich weniger Wartung braucht. Aus dem Keller holen, fertig ist es. Luft muss ja doch ab und an geprüft werden...
 


So schauts aus. Also mal schicker fotografiert als am Boden liegend. Hab immer noch keine Zeit gehabt, mich um die Schaltung zu kümmern, aber wat solls. Läuft einfach genial, der Bock
 
Sieht gut aus! Meines ist derzeit auch mit 2-fach vorne ausgestattet und geht damit extrem gut nach oben, hat aber auch noch 17kg. Im Moment läuft es einfach extrem gut, vor allem mit dem HLR Dämpfer. Aber die Lack-Qualität ist mies, der Rahmen sieht aus wie 2 Jahre dauerhaft gefahren, dabei habe ich ihn seit April.
 
Nun steht mein Frantik doch zum Verkauf, das STD war einfach zu interessant. 600,- für den Rahmen in L mit Stütze, neuem Truvativ Innenlager, X.9 Schaltwerk und neuen Ruktion Kurbeln und noch ein paar Parts.
 
Wer wusste nochmal, welche Buchsen ich für die gesamte Hebelage vom Frantik brauche?
Irgendwas klackt verdächtig im Gebälk, wenn ichs Bike am Sattel anhebe. Setze ich es dann wieder ab, klackt es nochmal. Kann sein, dass es nur die Dämpferfeder is, die sitzt nicht 100%ig mittig. Sattel + Stütze isses nich, die hab ich latürnich sofort entfernt. Heck? Weiß nich genau. Muss alles mal durchtesten...
...aber vorsichtshalber trotzdem: welche Buchsen brauche ich?
 
Was meinst du mit "gesamte Hebelage"? Würde mal tippen, dass die Dämpferbuchsen ausgeschlagen sind (Devinci hat ja normal gute Edelstahlteile, so dass es die DU-Bushings sein dürften, also die Buchsen, die im Dämpfer stecken).

Einfach guten Ersatz kaufen (z.b. bedt-goldtec oder http://huber-bushings.com/) und ab geht's!
 
Mit der "gesamten Hebelage" meinte ich einfach alles, was an Lagern verbaut ist: Wippe, Hauptlager, Heck....alles einach.
Ich fang mal mit den Dämpferbuchsen an - der Dämpfer selber hat noch nie nen Service bekommen, es könnte also daran liegen.
 
bevor du alles einzeln auswechseln willst, würde ich erstmal von hand jede stelle untersuchen.
soll heißen, bike anheben und absetzen, sodass das geräusch/klacken zustande kommt. während dessen alle verbindungsstellen mit den fingern abtasten. so kannst du am schnellsten herausfinden, wo es herkommt.
dabei sollten die finger sowohl das gelenk als auch den rahmen berühren, sodass du beide bauteile mit einem finger berührst. so kannst du am besten heraus finden, woran es liegt oder woher es stammt.
 
Mit der "gesamten Hebelage" meinte ich einfach alles, was an Lagern verbaut ist: Wippe, Hauptlager, Heck....alles einach.
Ich fang mal mit den Dämpferbuchsen an - der Dämpfer selber hat noch nie nen Service bekommen, es könnte also daran liegen.

Wenn du alles meinst, ist die Frage, welche Buchsen du brauchst, recht unspezifisch, um nicht zu sagen dumm. Der Fingertipp ist gut. Allerdings finde ich es schon bedenklich, hier irgendwelchen Kram zu posten, bevor nicht die einfachsten Checks selbst gemacht wurden. Ist doch nicht für Hirnamputierte hier.
 
Dann lass dir vom Hirnamputierten sagen:
Die Lager sind es nicht, sondern tatsächlich die Dämperbuchsen. Im Gegensatz zu manch anderen Forenusern hier kann ich leider nicht posten und gleichzeitig mein Bike auf Herz und Nieren prüfen - dafür sind Rechner und Fahrrad räumlich zu sehr getrennt. Es braucht seine Zeit, bis ich mal schrauben gehen kann.

Trotzdem fand ich meine Frage berechtigt, welche Lager bzw. Buchsen im Hinterbausystem vom Frantik verbaut sind. Nur weil ich danach frage, bedeutet es doch nicht, dass ich sofort und auf blauen Dunst hin den Rahmen zerlege und alle Lager wechsel - nein, ich will es lediglich wissen. Nicht mehr, nicht weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind es die Buchsen oder die Gleitlager in den Dämpfer-Augen? Wenn es die Gleitlager sind, kannst Du Dir bei Reset ein sehr praktisches Tool kaufen, damit hast Du die Lager innerhalb von 3 Minuten ausgetauscht. Alles, was Du dazu noch brauchst, ich ein Schraubstock. Das Ding nennt sich President Tool.
 
Ich hab den Dämpfer vorhin ausgebaut und mal genauer angeschaut.
Es sieht nach einem Zusammenspiel aus ranzigem Gleitlager und leicht verzogenen Buchsen aus; das "untere" Dämpferauge ist's (das, was in der Wippe steckt).
Ich order mal Buchsen und Gleitlager und treibe dazu noch n Schraubstock samt Tool auf. Nur - ich kenne mich, deshalb kann das wohl dauern. Bis ich alles beisammen hab, is der Dämpfer wohl schon zu Klump gefahren :D


...Wollte eh irgendwas schöneres als den Van R haben....
 
Der wäre eine Überlegung wert.
Was für eine Federhärte hast du verbaut / würden Fox-Federn passen und welcher Preis schwebt dir vor?
Eigentlich wollte ich ja einen Luftdämpfer haben, um den Bock noch etwas abzuspecken, aber Funktion ist mir doch wichtiger.
 
Ich wiege 83kg und habe selber auch eine 450er Feder verbaut, das Bike dabei nie bis zum Anschlag gebracht. Dennoch wippt es kaum, was an dem HLR-Dämpfer, mit geschätzt 1/3 Lowspeed-Druckstufe eingestellt, liegt. Auch in langen Anliegern und Kurven ist das Heck damit nicht mehr groß eingesackt, absolut klasse!
Knapp 300,- brauche ich für den Dämpfer, mit 500er Feder.
 
Jaaaaaaaa, dankeschön aber auch :D
Als ob es nicht schon genug Auswahl gibt, echtmahier, alle doof und so ;)

Ein kurzer Überblick über den Stand der Dinge:
Seit ein paar Wochen fahre ich tatsächlich ne absenkbare 180mm-Gabel. Ein Kumpel hat mir seine 66 geliehen (2007er, glaube ich. ETA, Zugstufe, Druckstufe...). Das Dingen is zwar brutal schwer mit seinen fast 3kg, macht aber trotzdem nen schlanken Fuß...

file.php

(wenns Bild nich zu sehen is, lade ich es später ins Fotoalbum hoch).

Bergab sind Gabel & Hinterbau sehr gut; ich würde mich auch zu einem "harmonisch" hinreißen lassen, wenn ich nicht das Gefühle hätte, bei Absprüngen öfter mal im Federweg zu versacken. Die 66 hat gegenüber der Wotan klar den Vorteil einer einstellbaren Druckstufe, der Van R hingegen kann nur Federvorspannung. Damit geht leider nur "bergauf ruhig" oder "bergab super".
Was mir meine paar Ausfahrten mit der 66 auf jeden Fall gezeigt haben: eine 180er-Gabel ist durchaus sinnvoll im Frantik; die Wotan ist (nach dem Tuning) keine schlechte Gabel, aber eben...kurz und ohne "echte" Druckstufe.
Ich glaube, ich werde mich zwischen Vivid Air und Roco TST Air entscheiden. Für alles andere bin ich zu selten in Parks unterwegs.

Edith: ja pustekuchen! Ich muss ja noch Schalter kaufen....hmpf, den Krempel vergesse ich immer wieder...
 
Niiiice b......ike!

Was für Schalter? Hinten würde ein Schaltwerk mit mid cage reichen und besser aussehen ;)

Edith: fährst du immer noch die 550er Feder? Wenn du ne weichere nimmst, oder einen entsprechend eingestellten Air-Shock,brauchst du natürlich follvett Druckstufe.
 
Zuletzt bearbeitet:
hat einer von euch eine ahnung, ob es sich ausgeht einen längeren dämpfer im frantik zu verbauen? also 222er mit mehr hub und somit auch mehr federweg? mit exzentrischen bushings von burgtec sollte sich zumindest von der geo nix ändern.
falls jemand zufällig grad rumschraubt am dämpfer ( mo_thor ;) )bitte ausprobieren wie viel weg das hinterrad noch freilässt.
träum grad von mehr fw hinten und einer boxxer vorne ;)
 
Wie soll das ohne Änderung der Geo gehen? Doch nur, wenn das Bike mit genügend Luft ausgelegt ist. Sonst schlägt schägt dir entweder das Hinterrad ans Sitzrohr (nicht unwahrscheinlich beim Frantik) oder das Tretlager kommt höher und der Lenkwinkel wird steiler ...
Interessieren tät es mich aber auch, vielleicht ist ja wirklich genug Luft!
 
Die Dinger kenne ich, die Geo bleibt bei anderer Dämpferlänge gleich - oder verändert sich bei gleichem Dämpfer - in ersterem Fall bei längerem Dämpfer (man kann natürlich auch einen kürzeren verbauen damit) braucht aber wie schon gesagt der Rahmen Platz für das weiter einfedernder HR.

Um das rauszukriegen, müsste man am besten umgekehrt vorgehen, also mal testweise beim vorhandenen Dämpfer die Dinger einbauen oder einen kürzeren Dämpfer einbauen. Wenn es bei einem 200 nirgendwo anschlägt, müsste auch ein 222er gehen.
 
Zurück