Erfahrungen zum Devinci Frantik

das mit dem Nachmessen, ob jetzt 174 oder 178mm macht den Kohl auch nicht fett, da sind halt immer Toleranzen drin, hat aber fast den identischen Kurvenverlauf (hatte mal bei Devinci angefragt, da mein Arschgefühl etwas anderes sagte, da bekam ich die Auskunft, daß das Frantik 2010 ca. 180mm hatte, es war eine Zollangabe, das ältere hätte weniger gehabt!
Man müsste da einen guten Draht zu Devinci haben und deren original Konstruktionszeichnungen erhalten!
Was ich denke, daß der Lenkwinkel beim Frantik etwas flacher ist...was sicher ist, daß sich der Hinterbau nicht nach einem 180er anfühlt, wie gesagt sogar ein Nomad mit 160mm fand ich vom Gefühl her plüschiger!
Dies ist ja genau mein Problem daß ich mit dem Frantik habe, die Geometrie finde ich wirklich gelungen, auf solchen superpräparierten Strecken auch wirklich klasse, aber wenn ich auf mein 951 aufsteige mit der kurzen Federwegseinstelleung dann fühlt sich das Frantik wie ein CC Racer an:lol:
Der hinterbau spricht auch supersensibel an (nachdem ich die Lager zerlegt habe) aber ist halt mehr Richtung Enduro als Freerider!
Dies ist auch der Grund warum ich ihn gerne abgeben würde, da ich einfach gerne ein komfortableres Fahrwerk hätte!
 
Zuletzt bearbeitet:
wie gesagt auch das mit dem lenkwinkel glaube ich nicht. stehen nebeneinander mit gleicher gabeleinbaulänge. es lässt sich kein winkelunterschied festmachen.
naja gut - genug geärgert :)
 
Hiho,
ich habe hier letztens etwas von Nadellager einstellen gelesen.

Ich habe gestern nach einer Wildbad-Runde festgestellt, dass mein Hinterbau mehr als sonst flext und will mir den am WE mal anschauen.

Es ist jetzt das erste Mal das ich an dem Rahmen etwas machen muß.
Was muss ich denn beachten wenn ich an den Lagerpunkten etwas löse oder nachziehe?
Muss ich beim Nadellager etwas anders machen wie beim Industrielager?

Dank Euch!

Gruß René
 
wie gesagt auch das mit dem lenkwinkel glaube ich nicht. stehen nebeneinander mit gleicher gabeleinbaulänge. es lässt sich kein winkelunterschied festmachen.
naja gut - genug geärgert :)

Optisch kann man das so genau nicht sagen, interessant wäre, wenn Du alles genau ausmessen könntest, der Umlenkhebel soll aber definitiv anders sein als beim Hektik und Frantik von 07. Wie gesagt ich muß mich da auch auf Aussagen von Devinci bzw. andere verlassen, da ich nur mein Frantik 2010 habe!

Aber glaub mir es fährt sich bestimmt stabiler als Dein Hektik, lässt sich aber auch effizient genug pedalieren, das ist wirklich der riesen Vorteil vom Frantik!

Ärgere Dich nicht, baue es erstmal auf und Du hast bestimmt Spaß damit:daumen:
 
die wippe vom frantik is ein paar mm länger, aber sowohl der punkt von den sitzstreben, als auch der dämpferaufnahme sind ein paar mm länger, somit bleibt das übersetzungsverhältnis nahezu gleich. die progression ändert sich nur minimal, glaube dass das frantik minimal linearer ist, weil die winkel eben anders sind. das würd theoretisch ein ganz kleines + an federweg geben, das liegt aber im bereich von ca 2mm.
 
Ich habe ja im letzten Jahr auch das Frantik gefahren und war nach einer Weile Abstimmungsproblemen am Ende ganz zufrieden mit dem Bike. Dieses Jahr bin ich aber dennoch auf einem STD unterwegs, von den Daten und Zahlen her schien es ziemlich gleich zu sein, aber das war es dann auch schon. Das STD ist dem Frantik um Welten überlegen: Mehr Schluckvermögen, deutlich wenidiger und verspielter, dabei auch noch laufruhiger. Das Frantik fährt im direkten Vergleich ziemlich mies, muss ich leider sagen...
 
also devinci hat mir nochmals uaf meine anfrage bezüglich der unterschiede zwischen hectik und frantik geschrieben, dass der frantik definitiv für "180mm applications" und der hectik für "160mm enduro applications" gedacht ist.
das heißt für mich grad momentan nur, dass die gedachte gabel eine 180er bzw eine 160er is.

als enduro is das frantik aber sicher eine super wahl!
 
Ja, ich fahre auch eine 180 Float und die passt perfekt, hatte auch mal eine 66 getravelt (ca. Länge von Fox 36 mit 160mm) aber die war irgendwie nicht stimmig und der Lenkwinkel war spürbar steiler!
Ja eigentlich sollte das Hektik ja ein 160mm Enduro sein, heraus kam aber eines mit über 170mm, das Frantik ja ein 180er Freerider, heraus kam aber eines mit weniger Federweg:)
Ich habe nur das Problem, daß es für mich als Enduro zu klein ist und ich mit dermaßen ausgezogener Stütze und irgendwie wie auf Stelzen sitze, kommt mir vor wie ein Klapprad aus vergangenen Tagen:lol:

Für ein Park Bike ist die Größe und die Geometrie echt Ok, aber der Hinterbau ist mir deutlich zu straff (bin ein alter Mann und liege äh fahre gerne auf dem Sofa).
Bin 183cm und habe eine Schrittlänge von 87cm, wnen ich ein L hätte würde ich es als Enduro behalten, werde es deshalb verkaufen!
 
so hab jetz endlich nen steuersatz im frantik

Radstand und lenkwinkel is definitiv anders.

radstand frantik 1170 und hectik 1150, einbaulänge der gabel ist auf nen halben zentimeter gleich.

der rest deshauptrahmens scheint trotzdem sehr ident zu sein
 
large_DevinciFrantikStage22-Kopie.JPG


Bin jetzt auch mal dabei! Nach Einzelgewichten knapp unter 16kg. Egal welche Reifen (RubberQueen 2.4falt oder Maxxis Draht 1ply)

PS: Rahmen wiegt in L 3215g
 
Zuletzt bearbeitet:
Höbsches Fahrrad. Müsste meins mal wieder ablichten, hat neue Bremsen bekommen (XT), aber irgendwie is entweder das Wetter saublöde oder ich hab keine Zeit zum Biken.

Ja, ich fahre auch eine 180 Float und die passt perfekt, hatte auch mal eine 66 getravelt (ca. Länge von Fox 36 mit 160mm) aber die war irgendwie nicht stimmig und der Lenkwinkel war spürbar steiler!

Hmm...ich finds Frantik mit 160mm-Gabel angenehmer. Ich hatte jetzt knapp drei Monate lang ne 66 verbaut (leihweise bekommen). War zwar auch nicht verkehrt, die Gabel fuhr sich prächtig, aber mit 160mm gehts besser rauf und runter nimmt es sich kaum was. Mir gefällts so, auf 180mm muss ich nicht mehr gehen.
 
Nachtrag:



Ausbaustufe April 2012.
Mit Wotan bzw. 160mm-Gabel finde ich das Frantik einfach besser. Ich habe mich auch endlich zu einer neuen Bremse entschieden - die 2012er XT samt IceTech-Scheibchen. Ich fühl mich ein bißchen wie ein Bremsenneuling, so bissig geht das Teil beim geringsten Fingerzucken zu Werke.
Nächste Baustelle: Lenker. Der Sunline ist verbogen. Zwar nicht sehr heftig, aber gerade weit genug, dass es stört. Wird wohl wieder Syntace werden, die passen mir einfach perfekt.
Gesamtgewicht: rechnerisch 14,9kg - real mit Schmutz, Dreck und allem höher, vielleicht 15,5kg. Wird demnächst gewogen.
 
Nun endlich hab ich meines Komplettieren können.

Den ersten Test musste das Frantik in Innsbruck ertragen, incl der halben Nordkette ab der Schneegrenze und einige andere Trails um IBK.
Gefallen haben mit an dem Rad die perfekte Sitzposition bergauf, der Sitzwinkel ist genau richtig, ohne absenkbare Gabel ist es überhaupt kein Problem. Absenkung hab ich fast nicht benutzt. Das Fahrgefühl generell auf dem Bike ist sehr erhaben. Es ist endlich mal lang genug, nicht wie die meisten anderen Bikes wie z.b. ein canyon torque dessen Radstand in der gelichen Größe gleich mal 4 cm kürzer ist. Der Lenkwinkel mit den 65 Grad ist genau richtig und macht das bike gefühlt zu einem kleinen downhiller. Anfangs wra ich etwas skeptisch mit den 36,5cm hohen Tretlager, wobei ich jetzt im nachhinein sagen muss dass ich schon wieder froh bin, möglichweise ist man in kurven einen tick langsamer durch den höheren schwerpunkt dafür braucht man sich halt einfach mal keine sorgen machen, iregndwo aufzusetzen - das ist wirklich wichtig und hält ärger und sorgen fern. Toll.

Was mir net sooo getaugt hat war der Hinterbau. Wie einige von euch schon bemängelt haben, seid oder wart ihr mit dem Setup nicht zufrieden. Ich auch nicht. Das liegt aber nicht am Dämpfer oder an der Einstellung, sondern einfach daran, dass der Rahmen nur Max 165mm Federweg hinten hat. Mehr ist da nicht und wirds auch nicht sein. wenn man vorne eine gute gehende 180er gabel hat, fühlt sich das hinten etwas beschnitten an. Es ist zwar verschmerzbar, weil die gute Geometrie das ihrige dazubeiträgt, das fahrverhalten auf einem hohen niveau zu halten, etwas schade ist es dennoch. wenn man das Bike einfach mit 170er Gabel aufbaut, ist es dann halt wieder genau richtig.

Im endeffekt kanni ch sagen: Das Frantik ist das bessere Hectik. Es hat alle vorzüge(Gewicht, Sitzrohr, Hinterbau, Machart/Qualität, Optik) jedoch die Nachteile ausgemerzt(Lenkwinkel, Schnellspanner hinten) und geht einfach noch nen ticken besser bergab, und bergauf nehmen sie sich nichts. Rohrsatz muss der gleiche sein, weil das gewicht des rahmenes auch das gleiche ist.

gefahren bin ich das bike mit ca 15,5 kg, habe noch nicht groß gewichtsgetuned, weil ich teile genommen hab die ich bekommen konnte, und so ein stahlfederdingens hinten wiegt einfach a bissl was.

photo.php

large_DSCN15241.JPG

large_DSCN15261.JPG
 
Wenn Devinci das Frantik aktualisiert hätte...sprich:
- echte 180mm Federweg
- Hinterbau 142x12, 135x12 oder ähnliches
- Innenlager 73mm
...DANN wärs der Knüller schlechthin.

Ich mag meins auch, es muss kein Stückchen mehr leichter werden und der fehlende Federweg stört mich auch nicht wirklich. Vielleicht liegts daran, dass ich keinen echten Vergleich habe.
Vorher hatte ich ein Proceed FST, die angegebenen 150/170mm Federweg habe ich auch nicht wirklich "erspüren" können. War eben ein degressiver Rahmen. Der kürzeste Federweg war dermaßen straff, er hätte jedem Dirtbiker gefallen. Der mittlere hätte genau richtig sein können, hätte ich dafür ein gutes Setup gefunden (war nur entweder zu hart oder zu weich). Im längsten mit Pearl fuhr es sich fast richtig, den Durchschlagschutz habe ich allerdings schon mit einem Bunnyhop ausgenutzt.
Deshalb glaube ich, dass mir die fehlenden Milimeter schlicht nicht auffallen. Ich sollte mal ein echtes 180mm-Bike fahren, vielleicht merke ich dann einen Unterschied.
Vielleicht.
Nee.

Lieber nicht. Ich bleib beim Frantik ;)
 
Ja das ist ja eigentlich alles was mich stört, der Hinterbau, finds einfach nicht plüschig genug:heul:
Habe mir gerade ein lapierre Froggy aufgebaut und das ist vom Hinterbau her absolut nicht vergleichbar, mit Winkelsteuersatz downhillastiger und Tretlager dann bei 350mm!
Der Sitzwinkel ist natürlich vom Frantik besser, aber der Hinterbau....und die Bremsneutralität des Froggy ist einfach eine andere Liga!

Werde das Frantik Framekit wahrscheinlich verkaufen oder vielleicht auch als kleines Parkbike mit Einfachkettenblatt aufbauen....ach ja, nach mindestens 4 verschiedenen Dämpfern auch mit stellenweise speziellen Abstimmungen
hatte der Hinterbau am Besten mit einem DHX Air funktioniert welchen ich mit dünnerem Öl befüllt habe, den Kolben ein bisschen abgeändert und noch 2 shims draufgepackt habe!
 
@ Mo Thor:
hey!
hast du den dämpfer jetzt schon ausgiebig getestet? bin knapp dran ihn mir zu kaufen (oder doch dhx air?)....
bitte um info
danke emil
 
Ich habe den Vergleich zwischen DHX Air, DHX RC4, Vivid air und Roco Air am Frantik. Bin zwar kein Dämpferspezi mit Tuningerfahrung, aber nach meiner bescheidenen Erfahrung gehen am besten der DHX RC4 und der Vivid Air (mid Tune). Letzterer ist vom Ansprechverhalten Coil-Level, wenn ich das Rad einfach fallen lasse, bleibt es am Boden wie auf Watte gefallen, ohne das kleinste Rumhüpfen, das bei ca 35% Sag und guter Federwegsausnützung (zu 90%) schon auf leichten Strecken, also kleine Hüpfer, keine Drops mit ungünstigen Landungen etc., die 10% Rest dienen der Sicherheit ;) Kann also den Vivid Air nur sehr empfehlen.
 
Der Vivid Air war bei mir auch ein heißer Kandidat.
Bis ich eben auf den Suntour-Duro-Dämpfer gestoßen bin...wobei...das ist schon knapp zwei Jahre her, auf der Eurobike.
Ausgehend von den sehr positiven Eindrücken der Durolux-Gabel in meinem Bekanntenkreis dachte ich mir, dass der Dämpfer auch nicht zum allermiesesten Zeugs gehören kann. Der Preis war mehr als heiß, 150 Euronen inkl. Versand.
Tja, was soll ich noch groß sagen? Ich wurde bisher nicht enttäuscht. Der Dämpfer hält den Druck, die Druckstufenverstellung ist sinnvoll einsetzbar (höchste Stufe = Quasilockout für Bergauf & Straße), die Zugstufe habe ich mittlerweile auch für mich perfekt einstellen können.
Fürs Trailheizen ist der Dämpfer optimal; er nutzt den Federweg nie komplett beim Normalbetrieb. Die ein, zwei (für mich dickeren) Sprünge, die ich gemacht habe, haben allerdings auch keinen Durchschlag provozieren können. Und das bei meinem Kampfgewicht von knappen 100kg inkl. Ausrüstung.
Ich glaube aber, dass wenn man sein Frantik häufiger in Parks bewegt, der Durodämpfer nicht mehr mitkommt. Ebenso werden Technikfreaks enttäuscht sein, weils keine High/Lowspeed-Einstellungen gibt. Eben nur "RCA" - Rebound Compression Adjustment.

@ Emil: dir bleibt wohl nur würfeln :D
 
Dass das Ding nicht durchschlägt, liegt nicht am Dämpfer, sondern an der Geo mit der hohen Progression. Nachdem nun klar wurde, dass das Bike real nur 165 mm Federweg hat, wird man bei der Progression wohl nur 150 nutzen - das ist schon traurig, wenn man bedenkt, dass man ein180er Bike gekauft hat. Macht trotzdem Spaß, nur für den Park muss was neues her ...
 
Jopp, kann man so machen...lohnt sich bei mir nur nicht, weil ich nie in Parks bin :)
 
update!!!!! Aufbau größtenteils aus der Restekiste...

rechnerisch 14,8 kg ........in echt: keine Ahnung


erste Ausfahrt war echt geil!!!! :love: I luv it !!!! :love:


large_IMG_1112.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
160 er Lyrik
vorne 36er KB, hinten 11-32er Ritzel.
1x10 mit 34 er oder 36er und 11-36 wäre ideal, aber ich möchte eigentlich nicht mehr geld ausgeben, und da der LRS eigentlich auf dem DH-bike genutzt wird ist die größere kassette auch nicht ideal. vielleicht kommt vorne ein 34er KB.
dämpfer ist nur "geborgt". es kommt dann ein normaler rp23.

man könnte noch leicht 300-400g sparen (allein der steuersatz wiegt unglaubliche 350g), aber mal sehen.
jedenfalls ist es in dem aufbau viel stimmiger, so wie du es schon beschrieben hast...
 
Zurück