Erfahrungsbericht: Garmin Edge 305

solche schwankungen habe ich nicht, zumindest keine echt störenden. oder vielleicht schau ich nicht oft genug auf den tacho ...

wie bereits erwähnt, über einen ganzen kurs dürften sich solche schwankungen ausgleichen, insbesondere weil die auch kurzweilig sind.

man liest von dieser "problematik" relativ häufig, aber die antwort auf die frage "was denn eigentlich dabei nervt?" ist mir noch unklar - höchstens die ausreisser bei der graphikdarstellung im trainingsprogram, oder?

mich nicht falsch verstehen - allgemein stimme ich euch zu, es würde schon sinn machen, wenn der Edge bei schwächendem GPS-empfang sich früher auf den sensor umschalten würde.

aber die option komplett auf den sensor umschalten zu können kommt sicher nicht - wenn der sensor ausfällt (batterie leer, sensor feucht, sensor und/oder magnet verschoben - ist mir alles passiert) braucht man doch das GPS wieder. auch weil die protokoll-datei dann mist machen würde kommt diese option nicht - außer wenn sowohl GPS- als auch radsensor-tempo mitprotokolliert würden.

bei dem Edge hat garmin sicher einige baustellen, und diese problematik steht sicher nicht oben auf der ToDo liste.

ragetty
 
Hallo!

Hab diese schwankungen in der Geschwindigkeit auch! Die km/h fallen von 5 auf 0 und wieder auf 5 usw., dann kommt immer "auto pause" und "auto weiter"! Mir ist aufgefallen, das bei einer GPS Genauigkeit von +/- 5m alles ok ist, bei einer Geanuigkeit von +/-10m (im dichten Wald der Fall) fängts an zu springen! Ich fahre ohne Sensor!
Und da immer pausen aufgezeichnet werden, obwohl man fährt, kommen bei einer 3 stunden runde schon mal 30 bis 45min pause zusammen! Und dann stimmt bei der Auswertung die Fahrzeit nicht! Auch nicht toll!

Aber ich mach mir eigentlich mehr sorgen um den akku! Jetzt bei den niedrigen Temperaturen ( um die 0 Grad) hält eine Ladung gerade mal so 7 Stunden! Hoffe das nur die Temperaturen schuld sind, das der akku nicht länger hält!

mfg Fred
 
Hmmmm ... also nachdem Ciclosport mit den beiden letzten Neupräsentationen wohl nicht so glückliche Produkte präsentieren konnte, schaue ich mich ein wenig anders um. Ich habe mir auch wegen Interesses am Edge die Arbeit gemacht und hab diesen Fred von vorne an durchgelesen. Die Problemchen beim Upgrade der Firmware scheinen ja ein wenig ärgerlich, aber verschmerzbar zu sein, zumal (so wie es sich liest) bisher auch nix dauerhaft kaputt gegangen scheint. Das ist schon mal recht positiv.

Was mich jedoch immens stören würde, wäre wenn der Speedsensor nach dem Mond gehen würde. Man liest hier von starken Schwankungen, die bei manch einem weniger stark auftreten (da Rennrad-Betrieb), bei manch einem aber dazu führen, dass kein Verlass auf das Geschwindigkeitssignal ist. Das ist für mich derzeit wohl der Hauptgrund, den edge noch nicht zu kaufen. Von einem Gerät über 300€ würde ich eine zuverlässige Angabe der Geschwindigkeit erwarten. Da dies mangels brauchbarem GPS-Empfang in den Wäldern ja via GPS nicht möglich ist, würde ich die wählbare priorisierung erwarten. Sicher kann bei Nehmer und Magnet auch mal was in die Hose gehen und ne Batterie auch leer werden, doch funktionieren viele Bike-Computer genau nach diesem Prinzip ohne grösseren Probleme, so auch mein derzeitiger HAC4). An dem Punkt möchte ich selber keine Verschlechterung hinnehmen. Wenn man auch aus produktpolitischen Gründen Geschwindigkeitsmessung per GPS weiter drin lassen möchte (uns m.E. sollte), so würde ich dem Anwender überlassen, welcher Messung man eher vertraut. Ich hoffe hier zu lesen, wenn das Grund-Feature verfügbar sein wird. So wie ich den Fred lese, dürfte ich nicht der Einzige sein, der sich drauf freut ...

Wie sieht das mit dem Übertragen der Daten bei Mehrtagestouren auf PDA aus? Irgendwer hatte da schon mal Interesse dran bekundet. Gibts da News oder Erfahrungen zu? PDAs mit Host-Modus gibts ja mittlerweile mehrere und da soltle das doch nicht unmöglich sein oder? Gerade das würde mich auch interessieren.


Ansonsten ein sehr schöner, informativer, Fred hier. Ich kann mir von den derzeitigen Bike-Computern im Moment den Edge am ehesten vorstellen, schon um das Kino an meinem Bike (HAC4 + Legend cx) ein wenig zu verkleinern.
 
Hab diese schwankungen in der Geschwindigkeit auch! Die km/h fallen von 5 auf 0 und wieder auf 5 usw., dann kommt immer "auto pause" und "auto weiter"! Mir ist aufgefallen, das bei einer GPS Genauigkeit von +/- 5m alles ok ist, bei einer Geanuigkeit von +/-10m (im dichten Wald der Fall) fängts an zu springen! Ich fahre ohne Sensor!
Und da immer pausen aufgezeichnet werden, obwohl man fährt, kommen bei einer 3 stunden runde schon mal 30 bis 45min pause zusammen! Und dann stimmt bei der Auswertung die Fahrzeit nicht! Auch nicht toll!


hmmm - vielleicht doch ärgerlicher als ich dachte. ist dies dann beim Edge ohne radsensor generell schlimmer?

dass der Edge schon bei 10m genauigkeit pausieren muss ist doch ziemlich extrem und logisch auch unakzeptabel.

solche probleme habe ich mit meinem edge (komplett paket) aber *nie* gehabt, und dieses jahr beinahe 3000km gefahren, alles bike-terrain ...

ragetty
 
Das Grundproblem bei GPS-Geschwindigkeitsmessung (NICHT DISTANZMESSUNG) ist, dass bei stark schwankender Signalqualität (z.B. unter dichtem Blätterdach) die aktuelle Geschwindigkeit ebenfalls stark schwankt bzw. generell weniger angezeigt wird, als man tatsächlich fährt.

Ich habe hier in meiner Wohngegend ein paar Alleen mit dichtem Laub. Wenn ich da drunter durchfahre, fällt meine Geschwindigkeit für die Dauer der Passage schonmal von beispielsweise 30km/h auf 23 km/h ab, um dann auf der sich dann anschließenden freien Strecke wieder bei 30 einzupendeln.

Für MICH ist das kein Problem, da mich weniger die Geschwindigkeit über die Strecke interessiert, als die Distanz, die ich zurücklege. Würde ich ausschließlich im Wald fahren, hätte ich mir vielleicht n anderes Gerät gekauft.

Also: eine exakte GPS-Geschwindigkeitsmessung ist mit 'gleichbleibend' und 'guter' Signalqualität verknüpft. Abhilfe würde nur eine Messung per Sensor schaffen, aber das ist technisch/programmtechnisch, glaube ich, gar nicht so einfach zu lösen. (ich meine eine Sensormessung, die in die GPS-Eigenschaften integriert ist, nicht diese 'entweder-oder-methode')

Also für mich nochmal: die paar Schwankungen, die ich habe, sind mir wurscht. Da überwiegen echt alle anderen Vorteile deutlich.

Grüße
 
@ ragetty

Bist du am MTB mit Sensor unterwegs? Wenn diese Probleme mit Sensor weg sind, werd ich ihn wohl auch am MTB montieren! Hätte ihn eigentlich nur am Rennrad wegen der Trittfrequenz montieren wollen!

Wie siehts den am MTB, bezüglich gefährlichkeit, das herum(f)liegende Äste, den Sensor herunterreissen aus?

Noch was: Du hast doch mal geschrieben das du gesehen hast wieviele Trackpunkte der Edge aufgezeichnet hat!
Wo kann man denn das nachsehen?

mfg Fred
 
Ach ja, hat noch jemand seit FW2.90 das Problem völlig schwachsinniger Höhenwerte?

Hi,
ich habe mir jetzt einen edge 305 zugelegt und gleich mal die Updates gemacht. Beides auf V2.90. Von barometrischem Höhenmesser kann bei meinem Gerät nicht die Rede sein, denn wenn das GPS aus ist hab ich 20´m.
Mit GPS bin ich aktuell so bei knapp 2´m. Mein Geko zeigt ca. 600m. Frag mich nur was ich da mach-> V2.80?

Ciao
 
Bist du am MTB mit Sensor unterwegs? Wenn diese Probleme mit Sensor weg sind, werd ich ihn wohl auch am MTB montieren! Hätte ihn eigentlich nur am Rennrad wegen der Trittfrequenz montieren wollen!

ich fahr nur bike, und habe das ganze paket montiert - edge 305, radsensor, trittfrequenz, pulssensor (ok, der ist an mir). ob die problematik "weg" ist weiss ich nicht - probleme habe ich IMHO nie gehabt, alles wurde seit märz (kaufdatum, SW 2,3 bis 2,8) prima aufgezeichnet, außer wenn eine batterie leer war, oder wenn der sensor oder der magnet irgendwie verschoben wurden. feuchtigkeit im sensor war auch mal ein thema - einfach in der sonne austrocknen lassen war die lösung.

ja, durch äste, steine und crashes kann die technik doch etwas durcheinander kommen, aber bisher (zum glück) nix was auf der stelle nicht repariert werden konnte.

der edge und zubehör scheint (bei mir zumindest) ziemlich robust zu sein, hat schon einige harte prüfungen bestanden - wie oben von DEICHGRAF geschrieben, mit dem edge bin ich ziemlich zufrieden.

Noch was: Du hast doch mal geschrieben das du gesehen hast wieviele Trackpunkte der Edge aufgezeichnet hat! Wo kann man denn das nachsehen?

protokoll datei als gpx auf den PC ziehen und einfach mit einem text program öffnen, dann die anzahl der trackpunkte einschätzen - manche text programme haben so ein info-fenster mit z.b. zeilenanzahl drin. im schnitt liegen die trackpunkte bei mir höchstens paar sekunden auseinander (smart recording), hier ist es aber schon etwas hügelig - auf der flachen strasse dürften die schon weiter auseinander liegen.

ciao ... ragetty
 
ich habe mir jetzt einen edge 305 zugelegt und gleich mal die Updates gemacht. Beides auf V2.90. Von barometrischem Höhenmesser kann bei meinem Gerät nicht die Rede sein, denn wenn das GPS aus ist hab ich 20´m.
Mit GPS bin ich aktuell so bei knapp 2´m. Mein Geko zeigt ca. 600m. Frag mich nur was ich da mach-> V2.80?


uh oh - da 2.8 bei mir prima läuft, werde ich wohl geduldig auf 3.1 warten, glaube ich.

ragetty
 
Downgrade auf 2.8 hat das Problem mit der Höhenmessung behoben. Allerdings waren nach dem Flashen alle Einstellungen zu Teufel!

Langsam hab ich den Kaffee auf, was den Edge angeht...

Hi,

gilt auch für mich, also.....
Finger weg von 2.9

übrigens..... der Web Updater 2.41 funktioniert bei mir auch nicht.
Windows melder einen Fehler.
Web Updater 2.4 (Vorgänger) klappt aber prima!

Beste Grüße und einen guten Rutsch.....
 
übrigens..... der Web Updater 2.41 funktioniert bei mir auch nicht.
Ich frag mich für was ich den Web Updater brauche, geht doch auch ohne.

Was anderes: Ich bin eine kleine Runde gefahren, besser ausgedrückt nachgefahren. Dazu habe ich natürlich meinen Schweinehund (Virtual Partner) angeschalten. Das geht auch hervorragend bis zum Zieleinlauf. Dieser war nämlich bei 12m Genauigkeit 11m neben der Straße, also im oder eher hinter dem Haus meiner Nachbarn. Mache ich da noch etwas falsch??

Ciao

Rainer
 
Hab auch Tour-Daten von Uli Stanciu für ne Transalp die ich konvertieren muss!!!
Nämlich btk in crs ?!
Aber womit???:ka:

die BTKs sind für fugawi gedacht. Ich hab das Problem so gelöst, indem ich sie mit Fugawi (es gibt auch ein Freeware Tool von Garmin) auf mein Etrex gespielt und von dort wieder mit Mapsource als gpx gespeichert habe. Das geht dann bestimmt auch mit crs. (ist das jetzt ein spezielles Format fürs Edge?
 
Hab halt keinen Etrex und auch kein Mapsource damit ich das hin und herspielen kann.
Hoffe es gibt da etwas einfacheres, sonst muss ich mir nen Geko kaufen!!
 
Wie funktioniert denn gpsu???

ich kann die Daten schon in das Programm einlesen, weis dann aber nicht mehr wie`s weitergeht!!!
 
frage:
gab es mit den Edge bereits Probleme wegen des fest verdrahteten Akku?
Normal halten die Akkus nicht länger als 2-5 Jahre, sollten zumindest schnell an Kapazität verlieren.
 
Kompasskarten im tk-format einfach nochmal ins Kompass Programm laden und von dort als GPX speichern. AFAIK gibt es noch kein tk2crs Programm.

gruss,
Chris
 
zu 1. bisher habe ich meine routen im ascii-overlay-format (.ovl) zwischen radroutenplaner, magicmaps und top50 ex- bzw importiert (höhenangaben werden dabei nicht übergeben). dabei werden die koordinaten quasi im klartext hintereinander abgespeichert. mit excel konnte ich dann zb touren verknüpfen kürzen oder umdrehen.
meine frage hat sich durch deine hinweis auf die .crs-dateien erledigt. hier http://www.guenther-dirks.de/2006/03/navigation_mit_der_kursfunktio.php wird beschrieben dass die entsprechende funktion mit magicmaps oder top50 funktioniert.

zu 4. einige nutzer schreiben dass es teilweise zu fehlermeldungen oder abstürzen bzw. einfrieren des edge beim aufruf bestimmter funktionen kommt

blöde frage: wie machst du einen ovl-Austausch zwischen Radtourenplaner und den anderen Anwendungen? Du meinst doch den planer von TVG?

Grüße
 
Hi,
ich habe ja schon mal mein Problem mit der immer gleich bleibenden Höhenangabe von 20000m beschrieben. Leider hat ein Downgrade auf GPS Chipset 2.70 nichts gebracht. Mittlerweile war ich auf den Garmin FAQ´s und siehe da:
Q. Why does the elevation on my unit read 65,000 feet?
A. This is likely the result of a pressure cell in the unit that is not functioning properly. You will need to return the unit to Garmin for service or repair. Please either call (1-800-800-1020) or e-mail Product Support for an RMA number and return instructions.
Eine mail habe ich gestern rausgeschickt. Hat jemand schon Erfahrung mit dem Service in England gemacht?

Ciao

Rainer
 
Zurück