Erfahrungsbericht: Garmin Edge 305

Hallo zusammen, habe nun das Edge seit 1 Woche bei mir montiert. Nun habe ich heute das Problem gehabt das es mir trotz voller Batterie, das Gerät innert 16Km 3 mal abgeschaltet. Ich musste es während dem Fahren immer wieder anmachen. Das zweite was ich beobachte ist die Aufzeichnung der
gefahrenen Daten mit dem Trainigns-Center (war dabei) und dem herunter geladenen Sport-Tracks. Im Sport Tracks stimmen die Kilometer und Zeitangaben nicht mit dem Edge überein. Da sind immer ein parr Sekunden und ein paar Meter mehr drauf als beim TC. Kann mir da jemand helfen?

Danke im voraus.

Gruss Roman
 
Hallo an alle!

Habe mir auch den Edge 305 zugelegt und erstmal das Forum durchgestöbert, da ich keine deutsche Anleitung habe.
Mir ist soweit fast alle verständlich.
Habe aber noch 3 Fragen:

1. Was mache ich mit Routen, wenn ich schon Kurse habe die ich anlegen kann?
2.Würde gerne eine "Lap" als Kurs speichern um später Intervalle gegen einen virtuellen Partner zu fahren.Wie speichert man das als Kurs?
3.Mein Gerät kan kein Deutsch.Die Deutschversion zum download gibt es nur als 2.7 und überschreibt die aktuelle Version 3.2.Was kann ich tun?

Vielen Dank im vorraus
Sven
 
1. Was mache ich mit Routen, wenn ich schon Kurse habe die ich anlegen kann?

"routen" a la Edge brauchst du kaum, sind eh' für die grobe navigation gedacht. nimm deine touren und die von anderen einfach als kurse her um trails nachzufahren oder gegen den VP anzutreten.

2.Würde gerne eine "Lap" als Kurs speichern um später Intervalle gegen einen virtuellen Partner zu fahren.Wie speichert man das als Kurs?

die anderen "laps" von der tour am Edge löschen und die eine übrig gebliebe lap als kurs speichern, bzw. einen neuen kurs anlegen und die gekürzte tour auswählen. evtl. geht das aus in GarminTC.

3.Mein Gerät kan kein Deutsch.Die Deutschversion zum download gibt es nur als 2.7 und überschreibt die aktuelle Version 3.2.Was kann ich tun?

keine ahnung, hier bin ich überfragt, sorry.

ragetty
 
Hallo zusammen, habe nun das Edge seit 1 Woche bei mir montiert. Nun habe ich heute das Problem gehabt das es mir trotz voller Batterie, das Gerät innert 16Km 3 mal abgeschaltet. Ich musste es während dem Fahren immer wieder anmachen.

evtl. liegt das an einer alten firmware, im schlimmsten fall verliert die elektronik den kontakt zum akku (passiert aber nur im gröbsten gelände und mit einer alten gurke wie meinem Edge).

Das zweite was ich beobachte ist die Aufzeichnung der
gefahrenen Daten mit dem Trainigns-Center (war dabei) und dem herunter geladenen Sport-Tracks. Im Sport Tracks stimmen die Kilometer und Zeitangaben nicht mit dem Edge überein. Da sind immer ein parr Sekunden und ein paar Meter mehr drauf als beim TC. Kann mir da jemand helfen?


ich bin kein SportTracks anwender, aber bekannt ist es schon das GarminTC und der Edge unterschiedliche werte für die selbne tour ausspucken können. mit späteren firmwares ist dieses problemchen schienbar etwas verringert worden, sprich ich habe das gefühl Garmin versucht solche deskrepanzen glattzubügeln.
dass die werte in SportTracks nochmal unterschiedlich sein können überrascht mich überhaupt nicht - die software autoren kochen alle ihre eigene suppe, insbesondere z.b. bei der kumulativen HM-angabe.

vielleicht erst die gegenfrage - was heisst denn paar meter und sekunden?

ragetty
 
Hmm, das Problem an diesem Forum ist einfach, dass die immer gleichen Fragen immer wieder gestellt werden. Ist natürlich nicht eure Schuld, wer will schon 1200 Beiträge durchlesen.

Sportracks HM- und Track-Glättung

Umstellen so: Einstellung -> Analyse -> Glättung ändern. Mit 5 Sekunden habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht.

Deutsche Sprachversion für den Edge
Wenn sich die Sprache nicht auf deutsch umstellen lässt ist man entweder reingefallen oder man wollte n paar Euro sparen (ich z.b.) oder man hat das Kleingedruckte beim Internetversender nicht gelesen.
In jedem der Fälle kann man das Gerät zurückschicken, wenn man nicht so zufrieden ist.
Der Patch für mit der deutschen 2.7-Version ist inoffiziell und meines Erachtens auch nicht vollständig fehlerfrei. Ich habe bspw. Fehler in der Schriftgröße gefunden und würde davon klar abraten. Schon alleine, weil daduch die Garantie unter Garantie flöten geht. :p
Momentan gibt es meines Wissens auch keinen aktuellen Patch.:)
 
Hatte die Gelegenheit, ein Forerunner 305 (FR) parallel zu dem Edge 305 (ED) zu betreiben zu Vergleichszwecke.

Einziger Unterschied in der Ausstattung ist, dass der ED im Vergleich zum FR zusätzlich die barometrische Höhe hat.

Da ich nun in der Lage bin, mit genauen Höhendaten aus der digitalen Karte Swiss Map zu vergleichen, habe ich die Sache mal analysiert.

- Mit der barometrischen Höhe des ED ist die Aufzeichnung (Gesamtauf- und Abstieg) in der Tat bedeutend genauer.
- Die Anfangshöhe beim Start ist bei beiden Geräten +/- gleich "falsch", d.h. ist wohl einzig von der aktuellen Satellitenposition abhängig.
- Der FR scheint allerdings den tatsächlichen Höhenbereich schneller zu "finden" als der ED.


schön, alles sehr lehrreich ...

man merke das verrauschte höhenprofil vom FR, das zu zu hohen kumulativen HM-angaben führt, während die vom Edge 305 beinahe identisch sind mit denen vom Swiss Map.
vermutlich macht dies der Edge 205 genau so wie der FR 305. aber so sehen daten vom Edge 305 *auch* aus an tagen wenn der empfang schlecht ist (letztes WoE war ich in meran am vigiljoch, bei verschiednen stops habe ich laut Edge so manche kreise gedreht). eine vernünftige glättung würde hier das schlimmste wieder wegbügeln, aber zu stark darf sie auch nicht sein, sonst gehen die echten details flötten.

man merke auch, wie die höhenangabe vom Edge langsam an den richtigen wert eingestellt wird (ist 2 mal zu sehen, 2 mal nicht - 2 mal heisse und 2 mal kühle tage?). die lösung hier ist der Edge paar minuten draußen bevor dem losfahren liegen lassen - was hier im thread auch mehrmals erwähnt wurde.

ragetty
 
hallo

ich habe ein kleines prob.!

wenn ich in magicmaps mir eine tour plane und dann im gpx2crs umwandle dieses dann per trainingscenter auf meine edge sende heist es oft dass die datei zu groß sei!

ich dachte crs können bis zu 13000 punkte haben? meine tour hatte auf 55 km vielleicht 900 punkte vorm umwandeln! oder wandelt es mein gpx2crs programm so um dass es zu viele punkte werden?

was mach ich falsch?

oder wie macht ihr das?


würde mich über antworten sehr freuen

florian
 
Hallo Florian,
was hast Du für eine Version? Wenn es 2.0 ist brauchst Du nur ein neues Update und kannst die erstellte Tour als crs-Datei abspeichern und brauchst nicht mehr den Umweg über gpx2crs nehmen. Die Höhendaten werden auch mit übertragen.

Servus Michael
 
hallo

ja ich habe die 2.0 version! und wie ist es dann mit den weg zeichen (left right) wenn man den kurs abfahren will? zeigt es das edge auch an wenn man es direkt als crs speichert oder muß man das denn extra noch manuell beim planen noch eingeben?
weil beim umwandeln von gpx zu crs gibt er ja automatisch bei einen bestimmten winkel die richtungszeichen an!

danke

florian
 
Hallo Fischer Florian,
mit den Abbiegepunkten passen nicht viele Kurse auf den Edge, bei mir meist nicht mal zwei.
Wenn du auf sie verzichtest, kannst du deutlich mehr Kurse auf den Edge laden. Entweder direkt, oder über Gpx2crs, indem du diese Option deaktivierst.
Ich habe sie schon lange nicht mehr benutzt, da die Abzweigungen eh meist zu spät signalisiert wurden.
Hat sich das in den neuen Firmwareversionen gebessert?
Ich hab's noch nicht ausprobiert, wäre ja ganz schön, denn dann könnte man auch mal eine andere Darstellung wählen als die Karte.
 
Hat jemand Ahnung wie man sich auf "http://maps.google.de" den Kurs auf dem Rechner speichern kann?
Vorgestern hats noch funktioniert, heute nicht mehr.

gruß
 
@ragetty
Denke auch dass die Beobachtung betreffend der Höhe auch für den Edge 205 zutrifft, dieser ist ja diesbezüglich gleich ausgestattet wie der FR 305.

Betreffend der Genauigkeit der "Anfangshöhe" beim Start der Aufnahmen bin ich mittlerweile jedoch zu einem anderen Schluss gekommen.

Habe schon einiges probiert und auch analysiert, was das Verhalten der Höhe beim Aufnahmeanfang betrifft. Z.B. das Gerät vor der Ausfahrt einzuschalten (ohne Aufnahme) und auf das Fenstersims legen für ca. 15-20 Minuten ca. brachte bei mir nur gelegentlich Besserung, auch bei Tests mit 30min. Kann allerdings auch an der Lage liegen (EG eines 3geschossigen Blocks), die bedingt dass der Empfang dort nicht sehr gut ist. Unterschiedliche Wetterverhältnisse schliesse ich als Ursache auch aus.

Vielmehr scheint es mir hauptsächlich an der Lage der Satelliten zu liegen. Wenn ich richtig informiert bin, liegen die Satelliten zur gleichen Zeit am gleichen Ort. Ich stelle jedenfalls fest, dass ich manchmal (ohne das Gerät vorgängig eingeschalten zu haben) praktisch sofort die richtige Ausgangshöhe habe (Fehler max. 5m). Zeigt sich auch in den obigen Grafiken (ebenfalls keine vorgängige Einschaltung). Bei Bild 1+4 ("genau") war die Startzeit zwischen 14 und 15 Uhr, bei Bild 2+3 (Fehler 20m) zwischen 16 und 17 Uhr. Habs noch nicht rückwirkend weiter analysiert, aber es scheint mir ein wesentlicher Faktor, werde es mal genauer beobachten.
Im übrigen ist die Aussage des Bilds der Satellitensuche beim Einschalten folgende: Wenn die Punkte im inneren Kreis liegen, ist der Einfallswinkel aus der senkrechten kleiner als 45°, der zweite Ring stellt wohl die äussere Grenze von 90° dar.

"Kreise" in der horizontalen Lage bei mehrminütigen Stopps habe ich auch schon festgestellt, finde den Sachverhalt allerdings nicht allzu sehr störend.

Gruss
 
Habe schon einiges probiert und auch analysiert, was das Verhalten der Höhe beim Aufnahmeanfang betrifft.

ich denke, die sache hat eh' mit einer "akklimatisierung" zu tun hat - siehe unten ...

Vielmehr scheint es mir hauptsächlich an der Lage der Satelliten zu liegen. Wenn ich richtig informiert bin, liegen die Satelliten zur gleichen Zeit am gleichen Ort.

hmmm - dann wären die satelliten entweder geostationär (immer am selben ort über der erde, das sind die aber definitiv nicht), oder kreisen alle 0.5, 0,25, 0,125, usw. tage um die erde herum, aber dies bezweifele ich auch - ich bin nämlich oft im selben gebiet zur selben tageszeit unterwegs, und zum teil von einem tag bis zum nächsten ist der empfang zu unterschiedlich (wetterbedingungen ausgeschlossen).

Ich stelle jedenfalls fest, dass ich manchmal (ohne das Gerät vorgängig eingeschalten zu haben) praktisch sofort die richtige Ausgangshöhe habe (Fehler max. 5m).

ich glaube einen unterschied zwischen winter und sommer beobachtet zu haben - im winter lag der Edge immer zu tief (warm drinnen, kühl draußen), im sommer liegt er eh' zu hoch (genau umgekehrt) - dabei sind sowohl "gefühlte" luftdruckunterschiede als auch temperatur (des Edge) womöglich im spiel, frag mich aber bitte nicht wie genau.

"Kreise" in der horizontalen Lage bei mehrminütigen Stopps habe ich auch schon festgestellt, finde den Sachverhalt allerdings nicht allzu sehr störend.

ich fuhr am diesem tag einen fremden track (als kurs) nach. interessanterweise war die angegebene ortungsgenauigkeit ganz gut, trotzdem "drehte ich kreise" im stehen, unterwegs aber war alles palleti - das hätte schon störend sein können, wenn ich irgendwo in der pampa stünde und den weg nach haus gesucht habe. muss sagen, dass ich mit den gegenwärtigen firmwares am Edge nicht 100% zu frieden bin, habe das bauchgefühl, dass die gps-funktion am Edge schlechter geworden ist.

ciao ... ragetty
 
re: eBay Edge 205 ...

bloody hell!!

emilyandlily haben heute alleine 450 dinge verkauft, in den letzten 12 monaten 126444 - das sind über 10,000 pro monat, über 300 pro tag im schnitt ...

es sieht ja alles vernünftig aus, gewährleistung 1 jahr, rückgabe ist angeblich auch drin - alleine habe ich solch eine Verpackung nie gesehen, d.h. aber nicht unbedingt viel.

du könntest es kaufen und mit PayPal zahlen, dann hättest du den PayPal Käuferschutz.

ragetty
 
Erfahrungsbericht, zweiter Teil: Mein Edge mit der defekten Taste wurde nun kommentarlos ausgetauscht, ich hab gestern den neuen abgeholt. Hat aber doch 4 Wochen gedauert.
 
Salute,

ich hätte jetzt die Möglichkeit mir einen Garmin Edge 305 aus den Staaten mitbringen zu lassen.

Gibt es irgendwelche Probleme, den Garmin hier zu betreiben.

Mit der englischen Menüführung kann ich mich anfreunden bzw. stellt das kein Problem dar.

Bleibt nur die Frage, ob es sonstige Probleme z.B. wegen der Stromzufuhr (220V Netz), dem Satellitenempfang, dem Softwareabgleich etc. gibt?

Hat hier jemand schon Erfahrung damit? Ich glaube, ragetty hat sich seinen Garmin auch aus den Staaten mitgebracht!?

Dank und Gruß
 
hi belami

im notfall kannst du den edge auch mittels usb-kabel aufladen... ich denke das netzteile wird sicher den amerikanischen stecker dranhaben, und somit ohne basteln eh nicht in deine steckdose passen...

die satelliten sind auch kein problem, die sind für alle die gleichen, und ein gps soll schliesslich weltweit funktionieren...

updaten sollte auch kein problem sein

somit solltest du, wenn englisch kein problem darstellt damit glücklich werden...
fragt sich nur, an wen du dich im garantie oder reparaturfall wenden sollst, und ob du zollkosten zahlen musst

gruss andy
 
Zurück