Habe schon einiges probiert und auch analysiert, was das Verhalten der Höhe beim Aufnahmeanfang betrifft.
ich denke, die sache hat eh' mit einer "akklimatisierung" zu tun hat - siehe unten ...
Vielmehr scheint es mir hauptsächlich an der Lage der Satelliten zu liegen. Wenn ich richtig informiert bin, liegen die Satelliten zur gleichen Zeit am gleichen Ort.
hmmm - dann wären die satelliten entweder geostationär (immer am selben ort über der erde, das sind die aber definitiv nicht), oder kreisen alle 0.5, 0,25, 0,125, usw. tage um die erde herum, aber dies bezweifele ich auch - ich bin nämlich oft im selben gebiet zur selben tageszeit unterwegs, und zum teil von einem tag bis zum nächsten ist der empfang zu unterschiedlich (wetterbedingungen ausgeschlossen).
Ich stelle jedenfalls fest, dass ich manchmal (ohne das Gerät vorgängig eingeschalten zu haben) praktisch sofort die richtige Ausgangshöhe habe (Fehler max. 5m).
ich glaube einen unterschied zwischen winter und sommer beobachtet zu haben - im winter lag der
Edge immer zu tief (warm drinnen, kühl draußen), im sommer liegt er eh' zu hoch (genau umgekehrt) - dabei sind sowohl "gefühlte" luftdruckunterschiede als auch temperatur (des
Edge) womöglich im spiel, frag mich aber bitte nicht wie genau.
"Kreise" in der horizontalen Lage bei mehrminütigen Stopps habe ich auch schon festgestellt, finde den Sachverhalt allerdings nicht allzu sehr störend.
ich fuhr am diesem tag einen fremden track (als kurs) nach. interessanterweise war die angegebene ortungsgenauigkeit ganz gut, trotzdem "drehte ich kreise" im stehen, unterwegs aber war alles palleti - das hätte schon störend sein können, wenn ich irgendwo in der pampa stünde und den weg nach haus gesucht habe. muss sagen, dass ich mit den gegenwärtigen firmwares am
Edge nicht
100% zu frieden bin, habe das bauchgefühl, dass die gps-funktion am
Edge schlechter geworden ist.
ciao ... ragetty