Erfahrungsbericht: Garmin Edge 305

Bei mir erscheint nach laden eine Strecke aus dem TC in GE im Ordner "Temporäre Orte" der Namen der Strecke. Wenn ich diesen mit der rechten Maustaste anwähle, kann ich "Eigenschaften" anklicken. In dem sich dann öffnenden Fenster sieht man zuerst ein großese leeres Feld. Es erscheint ein Hinweis, den man anwählen muss (in etwa: Objekte besitzen nicht die gleichen Eigenschaften. Bitte hier klicken um Eigenschaften auf alle Objekte anzuwenden). Danach sieht man einen Auswahlbereich und kann die Änderungen vornehmen.

Ich habe das aus dem Gedächtnis geschrieben und hoffe dass es stimmt. Wenn nicht schaue ich heute Abend noch einmal nach. Ich möchte noch erwähnen, dass ich GE plus (20$ pro Jahr) besitze, aber die Änderung der Eigenschaften sollte auch im GE ohne Probleme möglich sein.
 
Ja, war allerdings etwas versteckt: Mna musste diesen Hinweis (der für mich erst keinen Sinn ergeben hat) anwählen und dann erschien auf einmal rechts neben einem Leerfeld das Symbol der Datenfelder. Wenn man das dann anklickt, dann kann man auswählen, ob man ein Symbol angezeigt bekommen möchte (und es dann auch auswählen) oder eben nicht. Also: vielen Dank für die Tipps!!!
 
Hallo,

habe nun auch seit letzter Woche einen Edge 305 und bin soweit super zufrieden mit dem Gerät. Eröffnet einem doch ganz neue Möglichkeiten bei der Touren Plannung.

Habe nur ein Problem mit der Erfassung der gefahrenen Höhenmeter.
Nach der gestrigen Tour zeigte das Gerät bei gesamt Anstieg 263 m an, nach überspielen ins TC stand da ein Wert von 340 m und letztendlich in MagicMaps wurden im Höhenprofil 361 m angezeigt. :confused:
Kann mir vielleicht einer erklären wie diese Unterschiede zu stande kommen und welcher denn jetzt der richtige Wert ist. :rolleyes:
 
Hallo,

habe nun auch seit letzter Woche einen Edge 305 und bin soweit super zufrieden mit dem Gerät. Eröffnet einem doch ganz neue Möglichkeiten bei der Touren Plannung.

Habe nur ein Problem mit der Erfassung der gefahrenen Höhenmeter.
Nach der gestrigen Tour zeigte das Gerät bei gesamt Anstieg 263 m an, nach überspielen ins TC stand da ein Wert von 340 m und letztendlich in MagicMaps wurden im Höhenprofil 361 m angezeigt. :confused:
Kann mir vielleicht einer erklären wie diese Unterschiede zu stande kommen und welcher denn jetzt der richtige Wert ist. :rolleyes:

Jeweils unterschiedliche Glättung würde ich annehmen, aber welcher Wert der richtige ist: :confused:
Ich wette Sportracks würde noch einen 4. Wert anzeigen, aber da kann man die Glättung wenigstens justieren. (bei MagicMaps möglicherweise auch - hab ich zwar aber weiß ich net genau).
 
Also ich hatte das so verstanden, dass sich der edge beim einschalten kalibriert. D.h., der barometrische Höhenmeter wird anhand der gps-Höhendaten auf einen Ausgangswert gesetzt. Das kam bei mir immer ganz gut hin, nämlich plusminus 30 m genau. der Höhenmesser im HAC4 lag bei mir je nach Luftdruck viel viel weiter daneben.
Nach dem einschalten sollte nur noch barometrisch gemessen werden, also ganz genau. Ich tendiere daher dazu, dem Messwert auf dem edge selber die größte Genauigkeit zuzuschreiben.
 
Also ich hatte das so verstanden, dass sich der edge beim einschalten kalibriert. D.h., der barometrische Höhenmeter wird anhand der gps-Höhendaten auf einen Ausgangswert gesetzt. Das kam bei mir immer ganz gut hin, nämlich plusminus 30 m genau. der Höhenmesser im HAC4 lag bei mir je nach Luftdruck viel viel weiter daneben.
Nach dem einschalten sollte nur noch barometrisch gemessen werden, also ganz genau. Ich tendiere daher dazu, dem Messwert auf dem edge selber die größte Genauigkeit zuzuschreiben.

Das stimmt zwar so, aber ganz genau wird das wohl eher nie sein, denn auch der Luftdruck kann unterwegs durchaus in gleicher Höhe schwanken.
Die Auswertungs-SW jagt das aber i.d.R. sowieso noch zusätzlich durch eine Glättung/Filter und je realitätsnaher der zufällig justiert ist, desto genauer. Die Höhendaten werden aber immer ein Näherungswert bleiben so wie ich das sehe. Bei meinem Forerunner 305 ohne barom. Messung noch etwas mehr als beim Edge. Dafür ist der aber kleiner/praktischer. .-)
 
Tja, aber so ganz verstehe das immer noch nicht mit den Abweichungen. :confused:
Ist nur komisch das der Wert im TC und MagisMaps fast gleich sind, aber doch vom Edge selber soweit abweichen. :eek: Wo kann man denn diese Glättung einstellen. :rolleyes:
Ach noch eben zur Info: Bevor ich losfahre lasse ich den Edge immer ein paar Minuten liegen damit er sich kalibrieren kann. Auch sind die dann angezeigten Höhen bis auf kleine Abweichungen (+/- 15m) immer gleich.
 
Tja, aber so ganz verstehe das immer noch nicht mit den Abweichungen. :confused:
Ist nur komisch das der Wert im TC und MagisMaps fast gleich sind, aber doch vom Edge selber soweit abweichen. :eek: Wo kann man denn diese Glättung einstellen. :rolleyes:
Ach noch eben zur Info: Bevor ich losfahre lasse ich den Edge immer ein paar Minuten liegen damit er sich kalibrieren kann. Auch sind die dann angezeigten Höhen bis auf kleine Abweichungen (+/- 15m) immer gleich.

Sicher bin ich zwar nicht, aber das bedeutet möglicherweise, daß weder das TC noch MM die Höhendaten des barometrischen Höhenmessers nutzt (Barus hat sicher recht mit dem Höhenmodell in MM), sondern nur die GPS-Daten und TC schlicht gut glättet (einstellen kann man das aber dort nicht) und MM recht genau ist...
Ist es nicht sowieso so, daß die barom. Höhenmessung beim Edge sowieso nur zur mehr oder weniger realtime Kalibrierung genutzt wird und sowieso nur gps aufgezeichnet wird? Ist nur ne interessierte Frage, ich weiß es nicht.
Teste einfach mal Sportracks und guck was das im Vergleich dazu anzeigt...(da kannst du die Glättung der GPS-Höhendaten einstellen).
 
Magic Maps nutzt auch nicht die Höheninformationen vom Edge, sondern die des eigenen Höhenmodells...

für selbst erstellte routen wäre das schon klar, für vom Edge rübergezogene tracks find' ich das schon ziemlich gewagt ...

ragetty
 
höhenmeter und glättung ...

ohne klugschei55en zu wollen, das ganze hatten wir schon hier im thread - mit "glättung" in der SuFu kann man schon einiges finden.

die ganzen barometer glätten mit ca. 3 bis 5m je nach modell, die anzeige am Edge-display scheinbar mit ca. 4m.

softwares nehmen die gps-daten vom Edge und glätten, manche auch nicht, manche sind einstellbar ob und wie viel - viele halten z.b. 4m für zu viel, weniger als 1m unterdrückt gerade noch das rauschen. ein paar neue softwares haben sich für 2m entschieden. bei sporttracks ist das praktisch unbrauchbar und sicher unrealistisch, weil die glättung über eine zeiteinstellung vorgenommen wird (absoluter schwachsinn).

der barometer vom Edge 305 rückt die höhenbestimmung in die richtige "höhenlage" und dient zur unterdrücken von groben schwankungen die durch variablen gps-empfang verursacht werden - alle änderungen die aufgenommen werden sind dann relative änderungen in den GPS-daten. der Edge erkannt und registriert höhenstufen von ca. 48cm, deshalb taugt eine 2m glättung beim Edge recht gut, d.h. gerade genug um rauschen zu unterdrücken und dazu vernachlässige stufen wegzubügeln.

es ist alles ein wenig vom gelände abhängig, wie viel rauschen vorhanden ist und ob dies im vergleich zu den realen höhenänderungen signifikant ist. durch den fehlenden barometer ist der Edge 205 nicht zu empfehlen wenn man schöne, realistische höhenprofile aufnehmen möchte, da schwankungen im gps-empfang grobes rauschen im höhenprofil erzeugen.

ragetty
 
Hi,
habe ein 205 und stelle gerade fest, dass er nach dem Laden ins TC Gesamtanstieg von (unrealistischen) 2339 Metern anzeigt.

Nachdem ich die Route vom Gerät auf GPSies.com eingelesen hatte, zeigt mir GPSies 1220 Meter an (was mir realistisch erscheint). Auf GPSies hat offenbar eine Glättung stattgefunden. kann man auch im TC glätten?

Grüße!
 
Habe auch den Edge 205 m also keine barometrische Höhenmessung.

Ich bestimme meine HM barometrisch mit der Polar 625SX. Natürlich muss diese vor dem Start kalibriert werden, dann ist jedoch die barometrische Höhenmessung sehr exakt und für wiederholt gefahrene Strecken auch bei jeden Witterungsbedungungen immer gleich (mit minimalen Abweichungen von > 3%).

Zu Beginn einer Tour ermittelt der Edge 205 die exakte Höhe des Ausgangspunkts über GPS. Diese weicht kaum von der mir bekannten Höhe meines Startpunktes ab (Einfach über GE zu ermitteln). Auch während der Tour liegen die baromatrische Anzeige und die Anganben des Edge nicht weit auseinander (ca. 0-20 m). Die nach der Tour im TC angezeigten HM-Werte sind jedoch viel zu hoch (bei z.B. 1000 barometrischen HM kann das TC schon Mal 300 bis 400 HM mehr angeben). Diese Angabe ist also für den EDGE 205 ohne barometrische Höhenmessung sehr ungenau.

Lade ich eine Tour in MagicMaps so differieren die von MM angezeigten HM-Werte nur gering von den barometrischen Werten (Abweichung i.d.R. unter 10%).

Vorausgesetzt die Kursbestimmung des Edge war so exakt, dass die in MM angezeigte Tour auch auf Wegen liegt und nicht daneben, liegt die Wahrheit für mich zwischen barometrischen und kartographischen HM.

Grüße, WMF
 
Barus schrieb:
Magic Maps nutzt auch nicht die Höheninformationen vom Edge, sondern die des eigenen Höhenmodells...

für selbst erstellte routen wäre das schon klar, für vom Edge rübergezogene tracks find' ich das schon ziemlich gewagt ...

ragetty

Es ist aber so. Sowohl importierte gpx Dateien, als auch Tracks, die direkt aus dem Edge ausgelesen wurden bekommen neue Höheninformationen zugewiesen. (Version 2.1.2)
 
OK, ich muss meine Aussage relativieren.
MagicMaps zeigt das Profil immer mit den eigenen Höhendaten an.
Ein direkt vom Edge geladener Track bekommt beim Export in eine gpx Datei die originalen Höhendaten.
Eine importierte gpx Datei bekommt beim Export die MM-Höhendaten.

Hier mal die Beispiele der gestrigen Tour: (erster Trackpunkt; wahre Höhe ~118m)

Magic Maps direkt vom Edge:
Code:
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1" standalone="yes"?>
<gpx version="1.1" creator="MagicMaps Interaktives Kartenwerk"
     xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
     xmlns="http://www.topografix.com/GPX/1/1">
  <trk>
    <name>7</name>
    <trkseg>
      <trkpt lat="51.304140000" lon="12.374613000">
        <ele>-4.2</ele>
      </trkpt>

Magic Maps GPX Import:
Code:
<?xml version="1.0" encoding="iso-8859-1" standalone="yes"?>
<gpx version="1.1" creator="MagicMaps Interaktives Kartenwerk"
     xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance"
     xmlns="http://www.topografix.com/GPX/1/1">
  <trk>
    <name>7</name>
    <trkseg>
      <trkpt lat="51.304140000" lon="12.374613000">
        <ele>111.7</ele>
      </trkpt>

SportTacks:
Code:
<?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
<gpx version="1.1" creator="SportTracks" xmlns:st="urn:uuid:D0EB2ED5-49B6-44e3-B13C-CF15BE7DD7DD" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xmlns="http://www.topografix.com/GPX/1/1" schemaLocation="http://www.topografix.com/GPX/1/1 http://www.topografix.com/GPX/1/1/gpx.xsd">
  <extensions>
    <st:activity id="1" dataSource="Importiert aus Datei Garmin Edge 305.xml" created="2008-02-15T23:17:12Z" useGPSData="true" startTime="2008-02-15T18:45:14Z" hasStartTime="true" distanceEntered="114467.1875" timeEntered="04:11:47" calories="3736" location="Kohrener Land" notes="" intensity="0" weather="">
      <st:category id="1" name="Straße" />
      <st:splits>
        <st:split distance="114467.1875" />
        <st:split time="15094" />
      </st:splits>
    </st:activity>
  </extensions>
  <trk>
    <number>1</number>
    <trkseg>
      <trkpt lat="51.30413968116045" lon="12.374612772837281">
        <ele>-4.1885986328125</ele>
        <time>2008-02-15T18:45:14Z</time>
      </trkpt>

Profil der Daten vom Edge in Magic Maps und Sporttracks (mit der typischen 'ich muss schnell los' Starthöhe):
 

Anhänge

  • mm.jpg
    mm.jpg
    31 KB · Aufrufe: 56
  • st.jpg
    st.jpg
    24,4 KB · Aufrufe: 59
ok, danke, das hat mich berühigt ... ;)

ich nehme an, die ist eine rr strecke, offensichtlich auch im relativ flachem gelände - so sind die daten aus einem höhenmodell sicher zuverlässig.

ich denke im gebirge wären sich die datensätze nicht so ähnlich, vor allem wären die kumulativen HM unterschiedlich.

man merke - gute 20 minuten sind nötig bis der Edge sich "aklimatisiert" hat!!

ragetty
 
Bei meinem alten Edge ging das wesentlich schneller. Der hat die richtige Höhe in 2...3 Minuten erreicht.
Bei dem Neuen stand ich bei der ersten Tour für 5...6 Minuten vor der Tür und war noch immer reichlich 100m unter Tage...
(Der alte hatte eine defekte USB Schnittstelle und wurde innerhalb von 3 Werktagen ersetzt. Inklusive Postweg!)
 
Bei dem Neuen stand ich bei der ersten Tour für 5...6 Minuten vor der Tür und war noch immer reichlich 100m unter Tage...

hoffentlich ist das ein extremfall - wir haben auch jetzt winter, so sind die temperatur-unterschiede drinnen/draußen am größten ...

ragetty
 
man merke - gute 20 minuten sind nötig bis der Edge sich "aklimatisiert" hat!!

Kann ich so nicht bestätigen. Das stimmt, wenn man einfach sofort losfährt mit einer "falschen" Höhe von Anbeginn weg. Nach meiner Erfahrung wird die +/- richtige Höhe innerhalb von 1-2min gefunden, wenn man beim Start (irgendwo mit guter "Himmelsicht") wartet und nicht gleich losfährt. Erlebe das beinahe täglich.
Siehe auch hier: http://forums.motionbased.com/smf/index.php?topic=7602.0

Gruss
 
Zurück