Erfahrungsbericht Magura MT 5 / MT 7

Meine MT5 haben jetzt die 100000 Höhenmeter überschritten. Einsatz Tour und Trail in Mittelgebirge und Alpen immer steil hoch und wieder runter. An Bremsleistung und Standfestigkeit kenne ich nichts besseres. Vorne und hinten je 3 Beläge, Belagverschleiß geht mehr als in Ordnung. Nicht ganz zufrieden bin ich mit dem Verschleiß der Scheibe (Storm). Vorne (203mm) stehen noch knapp über 1.4 hinten (180) nur noch 1.3. Das Verschleißbild ist unkritisch, heißt die Stege sind nicht geschwächt (war früher ein Magura-Problem) Werde die vordere Scheibe noch einen Belag nutzen,
hinten trau ich mich keinen ganzen mehr und wechsle.

Nächste Saison probiere ich dann mal Trickstuff-Scheiben, da die Rohloff-Scheibe jetzt endlich in aktuellem Design verfügbar ist. Vor Jahren habe ich mit den Vorgängerscheiben exzellente Erfahrungen gemacht.
 
Wie meine Vorposter schon schrieben: Neue Beläge rein. Und dabei die Scheibe reinigen (z.B. mit Aceton und Küchenpapier), bloß nicht mit Schleifpapier an die Scheibe, bei den alten Belägen kannste das aber mal probieren!

Bei trickstuff Belägen steht sogar dabei das man die Scheibe abziehen soll, also kurz mal drüber aber mehr net. Hilft bei mir immer :D
 
Kann mir vielleicht mittlerweile jemand beantworten ob die MT7 in OEM Ausführung -- also Hebelweite nur mit Tool einstellbar -- auch das Problem hat, dass der Hebel nicht so nahe an den Lenker geht oder ist das dann wie bei der MT5, dass der Hebel bis an den Lenker gestellt werden kann?
Dank
Grüße
 
Kann mir vielleicht mittlerweile jemand beantworten ob die MT7 in OEM Ausführung -- also Hebelweite nur mit Tool einstellbar -- auch das Problem hat, dass der Hebel nicht so nahe an den Lenker geht oder ist das dann wie bei der MT5, dass der Hebel bis an den Lenker gestellt werden kann?
Dank
Grüße

Nein, leider nicht.
Bei der MT6/7 ist im Hebel noch das silberne Aluteil für die Umlenkung und Rückstellung.
Selbst wenn man die Einstellschraube kürzt oder ganz raus nimmt, liegt der Hebel an diesem Teil an.
Man müsste Hebel und das Teil bearbeiten.

Btw. beim MT8 Carbonhebel klappt deine Idee, siehe http://www.mtb-news.de/forum/t/der-magura-mt8-thread.496969/page-98#post-13199891

Hier noch einmal MT4/5 und OEM MT6/7 Hebel im Vergleich
5-MT5-Upgrade.jpg

IMG_2323.jpg


:winken: Kuka
 
Hi Kuka,

vielen Dank schonmal für die Antwort, das ist ja durchaus praktisch, dass du verschiedene Hebel und MT´s zum vergleichen hast :)

Wenn ich deinen MT8 Thread aber anschaue dann hast du hier nur die Werkzeuglose einstellschraube gegen einen Gewindestift ersetzt und dadurch 10 mm gewonnen.
Das sollte doch aber bei der MT7 auch möglich sein oder?

Fragen:
1. Das silberne Aluteil willst du nicht bearbeiten?
2. Wie ist denn das Aluteil im Hebel befestigt?
3. Wie weit ist denn der Druckpunkt bei Zug des Hebels ca. noch vom Lenker weg?
Da ich noch keine MT gefahren bin kann ich das nämlich recht schlecht beurteilen.

Grüße
 
Hi Kuka,

vielen Dank schonmal für die Antwort, das ist ja durchaus praktisch, dass du verschiedene Hebel und MT´s zum vergleichen hast :)

Wenn ich deinen MT8 Thread aber anschaue dann hast du hier nur die Werkzeuglose einstellschraube gegen einen Gewindestift ersetzt und dadurch 10 mm gewonnen.
Das sollte doch aber bei der MT7 auch möglich sein oder?

Fragen:
1. Das silberne Aluteil willst du nicht bearbeiten?
2. Wie ist denn das Aluteil im Hebel befestigt?
3. Wie weit ist denn der Druckpunkt bei Zug des Hebels ca. noch vom Lenker weg?
Da ich noch keine MT gefahren bin kann ich das nämlich recht schlecht beurteilen.

Grüße

Ich fahre eine MT7 mit MT8 Carbon Hebel.
Der Aluhebel ist anders geform auf der Innenseite, daher muss der nicht bearbeitet werden.

1. Für meinem Aluhebel hab ich ihn bearbeitet
- einmal am Kontaktpunkt Hebel/"Aluteil"
- einmal am Kontaktpunkt "Aluteil"/Geberkolben (hier darf man nur sehr wenig weg nehmen, da sonnst die Feder im Hebel nicht mehr spannt und der Hebel nicht mehr anliegt und klappert

2. Über das Gleitlager im Hebel (bekommt man gut mit einem Leitungsstutzen heraus gedrückt)
Ausbauanleitung:
31500_0_Ersatzteil_Magura_MT7_Bremshebel.jpg

magura-stutzhulse.jpg


3. öhmm ... k.A. :D Leerweg ~20-25mm glaub ich.

:winken: Kuka
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich jetzt ein MT8 Hebel bestelle, bekomme ich dann sicher einen, der näher an den Lenker geht?

Meine Beläge hinten sind runter, was für Beläge könnt ihr empfehlen ?
 
Wenn ich jetzt ein MT8 Hebel bestelle, bekomme ich dann sicher einen, der näher an den Lenker geht?

Meine Beläge hinten sind runter, was für Beläge könnt ihr empfehlen ?

Diese Info habe ich von der Magura Serviceabteilung bekommen (Sehr nett und schnell geantwortet)

Es ist korrekt, das wir ein verbesserten Hebel auf den Markt bringen. Dann kann der Bremspunkt sehr nahe am Lenker gefahren werden. Der neue Hebel wird gerade schon in der Produktion verbaut. Bis er aber auf dem Markt ankommt, kann es teilweise noch ein paar Wochen dauern. Einfach beim Kauf den Händler fragen, ob der neue Hebel im Modell verbaut ist.

Die verbesserte Version, die ich getestet hatte, ging bis knapp vor den Lenker. Nicht ganz ran, aber knapp davor. Offiziell kann der neue Hebel 10 mm näher an den Griff ran verstellt werden als beim alten Hebel. Gerne kannst Du deine Bremsen einschicken und wir machen den neuen Hebel ran. Ab nächste Woche sollten die neuen Hebel im Service verfügbar sein und können montiert werden. Der Ersatzhebel mit werkzeugloser Verstellung kostet 37,90 Euro. Der Erstausrüster Hebel 27,90 Euro. Anbaukosten tragen wir, den Versand zu Dir zurück ebenfalls. Adresse: MAGURA Bike Parts GmbH & Co. KG Serviceabteilung Stuttgarter Str. 48 D-72574 Bad Urach Hoffe ich konnte weiterhelfen.
--Ende--
 
Nachdem sich die Rettung meiner Elixir CR finanziell nicht lohnt hab ich auch die MT5 im Auge.. muss ich mir Sorgen machen, dass mir die Druckpunkteinstellung fehlen wird? Hab die an der Elixir öfters benutzt, evtl aber eher wegen der Problemchen damit.
Ist der "Leerweg" bevor sie greift schön kurz?
 

Diese Info habe ich von der Magura Serviceabteilung bekommen (Sehr nett und schnell geantwortet)

Es ist korrekt, das wir ein verbesserten Hebel auf den Markt bringen. Dann kann der Bremspunkt sehr nahe am Lenker gefahren werden. Der neue Hebel wird gerade schon in der Produktion verbaut. Bis er aber auf dem Markt ankommt, kann es teilweise noch ein paar Wochen dauern. Einfach beim Kauf den Händler fragen, ob der neue Hebel im Modell verbaut ist.

Die verbesserte Version, die ich getestet hatte, ging bis knapp vor den Lenker. Nicht ganz ran, aber knapp davor. Offiziell kann der neue Hebel 10 mm näher an den Griff ran verstellt werden als beim alten Hebel. Gerne kannst Du deine Bremsen einschicken und wir machen den neuen Hebel ran. Ab nächste Woche sollten die neuen Hebel im Service verfügbar sein und können montiert werden. Der Ersatzhebel mit werkzeugloser Verstellung kostet 37,90 Euro. Der Erstausrüster Hebel 27,90 Euro. Anbaukosten tragen wir, den Versand zu Dir zurück ebenfalls. Adresse: MAGURA Bike Parts GmbH & Co. KG Serviceabteilung Stuttgarter Str. 48 D-72574 Bad Urach Hoffe ich konnte weiterhelfen.
--Ende--

Danke!

Bei den Carbonhebeln das gleiche?
 
Zu den Carbonhebel kann ich leider nichts sagen.

Da doch einige schon auf Shimano Hebel umgebaut haben:
Wird da die komplette geber- Einheit getauscht oder nur der Hebel an sich?
Gibt es Erfahrungen bzgl. Fingerkraft, Verstellbereich, Dosierbarkeit etc?

Nimmt das dann eher Saint bzw. Shimano Eigenschaften an?
 
OK, doofe Frage doofe Antwort :D
Meine Elixir hat son dämliches Maß und ich wusste jetzt nicht, ob das duch nen speziellen Bremssattel + 180er Adapter erreicht wird oder es auch 185er PM-Adapter gibt. Google sagt grad: gibts.
 

Alles klar. Gibt ja doch positive als auch negative Erfahrungen, wobei die meisten ja durchaus zufrieden sind.
Was ich mich allerdings jetzt noch frage, da dass teilweise angesprochen wurde:
Selbst mit den Shimano Saint Hebeln gibt es wohl das "Problem" dass die Griffweite nicht besonders nahe an den Lenker gestellt werden kann, da es unter anderem so gut wie keinen Leerweg gibt.

Seh ich das so richtig?
 
Zu den Sainthebeln kann ich keine Aussage treffen. Wenn es aber um die Statements von felixh geht, dann scheint dem kein Hebel nah genug an den Lenker zu reichen ;) Zumindest die XT-Hebel kann man ziemlich nah an den Lenker stellen, der Leerweg ist gefühlt nicht anders als mit den Saintsätteln. Das wären bei mir etwa 10mm, grob mit dem Lineal gemessen.
 
Leerweg ist minimal kürzer als mit Saintsätteln - Druckpunkt dafür etwas weicher (minimal). Insgesamt ist der Druckpunkt so 2-3mm weiter weg vom Lenker.

Mir ist es halt auch mit Saint Sätteln zu weit weg vom Lenker - da könnte man aber halt im Sattel die Rückstellringe per Messer bearbeiten umd das zu lösen (Shimano Race Support macht sowas in ein paar Minuten - ist wohl bei Pros nicht unüblich!).

Wenn dir Standard XT/Saint/SLX usw passt - dann gehts auch mit Magura Sätteln. Der Unterschied ist minimal. Wenn du bei Shimano Sätteln aber mit dem Messer anrückst - dann ist es mit Magura Sätteln halt blöd - weil da hat sich der Techniker nicht drüber getraut - und Magura hat AFAIK keinen Race Support - und per Forum/Mail auf sowas Hilfe zu bekommen ist aussichtslos (hätten sie ja auch schon vorher machen können - aber wird alles auf den Hebel geschoben).
 
Wenn dir Standard XT/Saint/SLX usw passt - dann gehts auch mit Magura Sätteln.

Das kann ich so nicht sagen, bin die Shimanos noch nie mehr als kurze Park Abfahrten gefahren.
Bin aktuell mit der Guide unterwegs und die fühlt sich vom Hebel nicht so schlecht an, vor allem kann der komplett bis zum Lenker gestellt werden, was mir extrem zusagt, da ich sehr empfindlich bin wenn der Hebel weiter weg ist. Aktuell fahre ich den Druckpunkt so ca 10 mm vom Lenker weg.
Die Guide macht allerdings in dem Sinn "Probleme" dass sie durchaus ab und an zum Druckpunktwandern und verhärten neigt. Zudem könnte die Bremskraft manchmal nen Ticken besser sein.

Vom Umbau auf die Saint Hebel hätte ich mir erhofft näher an den Lenker zu kommen, aber dann kann ich das wohl auch wieder abhaken.
 
Zurück