Hallo zusammen,
hier mein Erfahrungsbericht zu meinem neuen Maxxis Ardent (nun 100 km) im Vergleich zu meinem alten (nach 3200 km) Schwalbe Racing Ralph (Hinterrad, beide 26x2,25).
Grip:
Der RR hatte zwar noch mehr als die halbe Profilhöhe, trotzdem ist er mir im schlammigen Gelände immer durchgedreht. Auch auf steilen Abfahrten mit losem Untergrund schwamm er unsicher; kein Brems-Grip.
Der Ardent schaufelt sich durch Matsch und greift, sobald er einigermaßen Untergrund findet. Auf denselben Steilabfahrten rutscht nichts mehr. Sehr gut.
Rollwiderstand:
Der RR hatte wenig Rollwiderstand. Das Pedalieren ging bei 2,5 bar immer recht leicht.
Den Ardent pumpe ich nun auf 3 bar auf, dann hat er einen kaum wahrnehmbar schlechteren Rollwiderstand. Allerdings habe ich das Gefühl, dass er auf holprigen Wegen etwas mehr hüpft.
Selbstreinigung:
Der RR hatte eine sehr gute Selbstreinigung. Zusammen mit dem o. g. Durchdrehen im Schlamm hat das allerdings dazu geführt, dass mein Rücken immer völlig verdreckt war.
Der Ardent hält den Dreck minimal länger, aber er schleudert ihn nicht so sehr rum, so dass mein Rücken auf den ersten Ausfahrten im Herbstlichen Wald (mit Matschpassagen) absolut sauber blieb.
Haltbarkeit:
Der RR hat jetzt 3200 km gehalten. Das Profil ist noch ca. halb so hoch wie beim neuen.
Der Ardent ist ganz neu; also kann ich hier nichts zu sagen.
Montage:
Beim RR musste ich nach einem Platten immer Gleitmittel aufbringen, damit er ins Felgenbett rutschte. Ansonsten war es unmöglich, ihn ohne Schlag zu montieren. Das hat mich schon Stunden und Nerven gekostet.
Bei der Erstmontage des Ardent ist dieser sofort in die korrekte Position gerutscht - ohne Gleitmittel. Einfach montieren, auf ca. 6 bar aufpumpen, etwas massieren und dann den Druck wieder auf 3 bar ablassen.
Fazit:
Der RR war recht gut.
Den Ardent würde ich aber in jedem Fall wieder vorziehen.
Viele Grüße,
Jens
hier mein Erfahrungsbericht zu meinem neuen Maxxis Ardent (nun 100 km) im Vergleich zu meinem alten (nach 3200 km) Schwalbe Racing Ralph (Hinterrad, beide 26x2,25).
Grip:
Der RR hatte zwar noch mehr als die halbe Profilhöhe, trotzdem ist er mir im schlammigen Gelände immer durchgedreht. Auch auf steilen Abfahrten mit losem Untergrund schwamm er unsicher; kein Brems-Grip.
Der Ardent schaufelt sich durch Matsch und greift, sobald er einigermaßen Untergrund findet. Auf denselben Steilabfahrten rutscht nichts mehr. Sehr gut.
Rollwiderstand:
Der RR hatte wenig Rollwiderstand. Das Pedalieren ging bei 2,5 bar immer recht leicht.
Den Ardent pumpe ich nun auf 3 bar auf, dann hat er einen kaum wahrnehmbar schlechteren Rollwiderstand. Allerdings habe ich das Gefühl, dass er auf holprigen Wegen etwas mehr hüpft.
Selbstreinigung:
Der RR hatte eine sehr gute Selbstreinigung. Zusammen mit dem o. g. Durchdrehen im Schlamm hat das allerdings dazu geführt, dass mein Rücken immer völlig verdreckt war.
Der Ardent hält den Dreck minimal länger, aber er schleudert ihn nicht so sehr rum, so dass mein Rücken auf den ersten Ausfahrten im Herbstlichen Wald (mit Matschpassagen) absolut sauber blieb.
Haltbarkeit:
Der RR hat jetzt 3200 km gehalten. Das Profil ist noch ca. halb so hoch wie beim neuen.
Der Ardent ist ganz neu; also kann ich hier nichts zu sagen.
Montage:
Beim RR musste ich nach einem Platten immer Gleitmittel aufbringen, damit er ins Felgenbett rutschte. Ansonsten war es unmöglich, ihn ohne Schlag zu montieren. Das hat mich schon Stunden und Nerven gekostet.
Bei der Erstmontage des Ardent ist dieser sofort in die korrekte Position gerutscht - ohne Gleitmittel. Einfach montieren, auf ca. 6 bar aufpumpen, etwas massieren und dann den Druck wieder auf 3 bar ablassen.
Fazit:
Der RR war recht gut.
Den Ardent würde ich aber in jedem Fall wieder vorziehen.
Viele Grüße,
Jens