Morgen.
gestern habe ich mich dran gewagt. Einen Maxxis Larssen TT 2.0 und einen Crossmark 2.1 (beide Exception Variante) tubeless mit Stans NoTubes Milch auf ZTR Crest Felge aufzuziehen. Mein erstes mal tubeless.
Hat gleich beim ersten mal funktioniert, ohne Sauerei, mit Standpumpe, kein Kompressor
.
Da ich hier immer viele Tipps aus dem Forum ziehe, gebe ich mal meinen Bericht zum Besten, vielleicht hilft er ja jemandem.
1. Über Nacht die neuen Reifen mit Schlauch auf der Felge gelassen. Über Nacht, damit sich die Kanten (vom Faltzustand) vom Mantel legen.
2. Felge und Speichen gründlich geputzt, damit bei der Montage keine Schmutzpartikel irgendwo reinrutschen und es undicht machen. Bei der Gelegenheit auch mal das Ritzelpaket vom Schmodder befreit (das ist ja... silbern...
)
3. Luft rausgelassen, Mantel auf einer Seite gelöst (die andere Seite schön "eingeploppt" gelassen) und Schlauch rausgezogen.
4. Mantel einmal locker mit Tuch, das in Waschbenzin (obacht, nicht auf Ölbasis) getupft war, ausgerieben, sodass eventuelle ölige Rückstände komplett weg waren. Habe ich mir beim zweiten Reifen sogar gespart.
5. Ventil eingeschraubt. Notubes Felgenband hatte ich schon drin.
6. Aus reiner Neugierde erstmal ohne Milch aufgezogen und geschaut, ob ich mit der Standpumpe genug Druck reinbekomme. Ging erstmal nicht, daher den Mantel mit der Hand etwas Richtung Aussenseite gezupft, also Richtung Felge gezogen (WICHTIG). Dann fest wie Harri mit Standpumpe gepumpt (--> schweisstreibend) und irgendwann gings --> "Plopp", Reifen sass. Dann wieder Luft rausgelassen.
Für die folgende Schritte am besten das Laufrad aufhängen (bei mir Kleiderständer).
7. Ventil unten positionieren. Mantel auf Ventilhöhe auf EINER Seite lösen, sodass eine genügend breite Öffnung für die Milch entsteht.
8. Milch nach Verpackungsvorgabe eingefüllt, Mantel noch offen gelassen und genau halb rum gedreht, sodass das Ventil und die offene Mantelstelle oben waren.
9. Mantel wieder komplett draufgezogen (der Crossmark war etwas störrischer, Spucke drunter half, ging ohne Reifenheber) und den Mantel mit der Hand zur Aussenseite gefrickelt.
10. Gepumpt, als gäbs kein Morgen mehr, und mich riesig gefreut, als ich merkte, die Luft bleibt und es "ploppte", Reifen drin.
11. Dann geschüttelt und gemacht, dass sich die Suppe schön verteilt.
Das war gestern. Heute morgen keinen Luftverlust festgestellt, scheint also auf Anhieb alles gut gelaufen zu sein
.
Was mir geholfen hat, war das Video auf www.notubes.com (dort unter support, movies). Das gesauce mit dem Seifenwasser habe ich mir aber gespart. Für die Schütteltechnik und das Milcheinfüllen war es sehr hilfreich. Es hat nichts gespritzt, kein bisschen Sauerei. Gott sei Dank...
Jetzt bin ich gespannt, wie sich die Pellen fahren.
Gruss
Peter
gestern habe ich mich dran gewagt. Einen Maxxis Larssen TT 2.0 und einen Crossmark 2.1 (beide Exception Variante) tubeless mit Stans NoTubes Milch auf ZTR Crest Felge aufzuziehen. Mein erstes mal tubeless.
Hat gleich beim ersten mal funktioniert, ohne Sauerei, mit Standpumpe, kein Kompressor

Da ich hier immer viele Tipps aus dem Forum ziehe, gebe ich mal meinen Bericht zum Besten, vielleicht hilft er ja jemandem.
1. Über Nacht die neuen Reifen mit Schlauch auf der Felge gelassen. Über Nacht, damit sich die Kanten (vom Faltzustand) vom Mantel legen.
2. Felge und Speichen gründlich geputzt, damit bei der Montage keine Schmutzpartikel irgendwo reinrutschen und es undicht machen. Bei der Gelegenheit auch mal das Ritzelpaket vom Schmodder befreit (das ist ja... silbern...

3. Luft rausgelassen, Mantel auf einer Seite gelöst (die andere Seite schön "eingeploppt" gelassen) und Schlauch rausgezogen.
4. Mantel einmal locker mit Tuch, das in Waschbenzin (obacht, nicht auf Ölbasis) getupft war, ausgerieben, sodass eventuelle ölige Rückstände komplett weg waren. Habe ich mir beim zweiten Reifen sogar gespart.
5. Ventil eingeschraubt. Notubes Felgenband hatte ich schon drin.
6. Aus reiner Neugierde erstmal ohne Milch aufgezogen und geschaut, ob ich mit der Standpumpe genug Druck reinbekomme. Ging erstmal nicht, daher den Mantel mit der Hand etwas Richtung Aussenseite gezupft, also Richtung Felge gezogen (WICHTIG). Dann fest wie Harri mit Standpumpe gepumpt (--> schweisstreibend) und irgendwann gings --> "Plopp", Reifen sass. Dann wieder Luft rausgelassen.
Für die folgende Schritte am besten das Laufrad aufhängen (bei mir Kleiderständer).
7. Ventil unten positionieren. Mantel auf Ventilhöhe auf EINER Seite lösen, sodass eine genügend breite Öffnung für die Milch entsteht.
8. Milch nach Verpackungsvorgabe eingefüllt, Mantel noch offen gelassen und genau halb rum gedreht, sodass das Ventil und die offene Mantelstelle oben waren.
9. Mantel wieder komplett draufgezogen (der Crossmark war etwas störrischer, Spucke drunter half, ging ohne Reifenheber) und den Mantel mit der Hand zur Aussenseite gefrickelt.
10. Gepumpt, als gäbs kein Morgen mehr, und mich riesig gefreut, als ich merkte, die Luft bleibt und es "ploppte", Reifen drin.
11. Dann geschüttelt und gemacht, dass sich die Suppe schön verteilt.
Das war gestern. Heute morgen keinen Luftverlust festgestellt, scheint also auf Anhieb alles gut gelaufen zu sein

Was mir geholfen hat, war das Video auf www.notubes.com (dort unter support, movies). Das gesauce mit dem Seifenwasser habe ich mir aber gespart. Für die Schütteltechnik und das Milcheinfüllen war es sehr hilfreich. Es hat nichts gespritzt, kein bisschen Sauerei. Gott sei Dank...
Jetzt bin ich gespannt, wie sich die Pellen fahren.
Gruss
Peter