Na dann werde ich morgen mal ein ernstes Wort mit meiner Dämpfung sprechen, wieso sie mit diesem Öl so gut arbeitet.Kann ich mit nicht vorstellen.
Für die Schmierung: ja
Für die Dämpfung: nein
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Na dann werde ich morgen mal ein ernstes Wort mit meiner Dämpfung sprechen, wieso sie mit diesem Öl so gut arbeitet.Kann ich mit nicht vorstellen.
Für die Schmierung: ja
Für die Dämpfung: nein
Ja, das ist allgemein bekannt. Die Schmierung braucht das Öl mit der höheren Viskosität, die Dämpfung das mit der geringeren. Findest du schon hier genauer.Richtig, denn Schmierung und Dämpfung sind zwei verschiedene Paar Schuhe...![]()
Ja, das ist allgemein bekannt.
Nur dir nicht.
Habe dieses Jahr erst meinen Alfa / Kombi etwas Richtung Boden gebracht, hat sich sicher noch 0,5 cm abgesetzt...
Wenn man weiß, worauf es bei der Anwendung ankommt, ist das so. Andere bezahlen für das Label "Dämpferöl nur für xyz" gerne etwas mehr.Der Eine kippt Motorol in die Dämpfung und findet das extrem schlau.......
Ja klar, die Eigenschaften von Stahl und von Federn daraus sind nicht direkt unbekannt. Hier kannst du dich ab S. 137 klug machen.Der andere bezweifelt ein setzen und somit verändern der Stahlfeder......
Du hast einen Alfa und da haben sich die Stahlfedern "gesetzt", wenn sich der ganze Blechkasten nach der Schrauberei zusammenruckelt?Hat jemand schonmal ein Auto tiefer gelegt, sagen wir mit -30mm Federn ? Das Auto setzt sich die nächsten Wochen sichtbar und messbar. Habe dieses Jahr erst meinen Alfa / Kombi etwas Richtung Boden gebracht, hat sich sicher noch 0,5 cm abgesetzt.
Wenn man weiß, worauf es bei der Anwendung ankommt, ist das so. Andere bezahlen für das Label "Dämpferöl nur für xyz" gerne etwas mehr.
Ja klar, die Eigenschaften von Stahl und von Federn daraus sind nicht direkt unbekannt. Hier kannst du dich ab S. 137 klug machen.
Du hast einen Alfa und da haben sich die Stahlfedern "gesetzt", wenn sich der ganze Blechkasten nach der Schrauberei zusammenruckelt?
Sind sie jetzt ermüdet oder nicht?
Wenn du den Link zu den Ölen genau anschaust, wirst du feststellen, dass die Öle für Fahrräder durchweg um mehr als 5/l teurer sind als die entsprechenden Öle (gleiche Viskosität) für Motorräder. Wahrscheinlich ist das so, weil sie beim Fahrrad geringeren Belastungen ausgesetzt sind.Aber die Frage war als letzes ja eher, ob das Liqui Moly Öl 5W geeignet ist zum austauschen des RS 5WT oder ein anderes noch eher zu empfehlen wäre.![]()
Der Viskositätswert (Viskositätsindex) bestimmt, in welche Viskositätsklasse nach SAE ein Öl fällt. Angegeben wird der Mittenwert. Alles, was in den Bereich +- 10% um diesen Wert fällt, gehört in die gleiche Klasse. Deswegen können sich Öle einer Klasse z.B. 5W nicht um mehr als 10% (bei gleicher Temperatur) unterscheiden.Denn in anderen Threads erschien es mir so, als ob es sehr abhängig vom Viskositätswert und Viskositätsindex wäre, da einige Leute "sehr auffallende" Veränderungen durch die Benutzung eines 5W Öles eines anderen Herstellers im Vergleich zu dem 5W des RS Öles bemerkten.
...da ich gerade einen getrunken habe auf die geschriebene TM-Klausur![]()
Ich denke du bist ermüdet und der Alfa ist nur ein Beispiel, ich hatte/habe durchaus noch einige Fahrzeuge mehr...... mit ähnlichem Verhalten nach Tieferlegungen.
Der Viskositätswert (Viskositätsindex) bestimmt, in welche Viskositätsklasse nach SAE ein Öl fällt. Angegeben wird der Mittenwert. Alles, was in den Bereich +- 10% um diesen Wert fällt, gehört in die gleiche Klasse. Deswegen können sich Öle einer Klasse z.B. 5W nicht um mehr als 10% (bei gleicher Temperatur) unterscheiden.
Tatsächlich hast du Recht! Doch so etwas Nützliches in Mathe im Studium.Na ich hatte zwar massiv Mathe im Studium, bei mir kämen hier aber maximal 20% Unterschied raus.