Eure Cross - Country Kunstwerke !

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich dachte hier geht es um Kunstwerke, um Bikes die voller Innovationen stecken
, mit ausgefallenen Detaillösungen, um exzellente Bikes mit einem Konzept die individuell von ihren Besitzern mit jahrelangen Erfahrung im Bikesport auf sich angepasst wurden. Es müssen ja nicht immer Bikes aus traditionellen Unternehmen wie Cannondale, Yeti, Scott oder Rocky Mountain sein, doch leider muß ich den gesperrten "Friedman" recht geben - ich kann bei den letzten hier gezeigten Bikes kaum eine Innovation vor allem bei den Rahmen feststellen. Die Art der Rahmen, die Winkel und die Schweißnähte gab es schon vor 10 Jahren und selbst da waren sie schon nicht besonders schön und interessant. 'Gute Parts machen noch lange kein ausgefallenes Bike aus', wie viele Mtb Rahmen bietet zum Beispiel die Firman Müsing an? 4!(Lite Offroad, X-Lite Offroad, Lite Offroad Rohloff, Offroad only pro Carbon) und alle mit der selben Geometrie. Da kann man doch nicht von Innovationen und Individualismus reden. 'Schön' ist eine Ansichtssache genauso wie ein Kunstwerk, doch wenn ich so manche Bewertung sehe wie: 'die Sattelstütze passt nicht zum Vorbau', 'eine Ansammlung von Edelparts die optisch nicht stimmig wirken', 'die Reifen passen nicht zu den Felgen' und vieles mehr..., mein Gott die Bikes müssen doch für die Besitzer immer noch fahrbar bleiben und wenn jemand der Meinung ist er müsse sich einen Tri-Lenker an sein Rotwild RCR 1.0 montieren und das Gesamtkonzept passt, na dann bitte - ist doch ok - nur so wird das Bike doch Interessant (der Rahmen allein wäre ja schon ein Kunstwerk).
Alles andere ist dann nur noch Neid der Besitzlosen. Vorschläge sind immer besser als offene Kritik oder Ihr müßt eine extra Seite für unfahrbare Kunstwerke eröffnen.

Jeder sollte sein Bike doch so gestallten wie er es für richtig hält.
 
und ich dachte schon - diese Einstellung sei verloren gegangen !
eine - auf den Punkt gebrachte Wortmeldung !! Danke !


P.S. der Nachteil der Warheit:
jetzt sind alle eingeschüchtert und zeigen uns ihre Räder nicht !
Deswegen - Zitat:
toll-eranz fehtl hier in diesem forum auch etwas
 
recht habt ihr...

find es auch nicht gut dass nur edelbikes beachtung finden... zumal sie ja deswegen auch nicht den berg rauffliegen können nur weil scott oder connondale aufm rahmen steht...aber so is es nunma und die denke das wird man wohl auch denjenigen die gern zichtausend euro in ihr bike stecken nicht ausreden können.

hauptsache is schlussendlich doch dass jeder spass am biken hat, egal ob auf scott scale limited oder auf nem chinaradl... aber ein wenig toleranz würde nicht schaden

greetz
 
in diesem Sinne zeige ich dann nochmal meine Taiwan-Kisten um die Bilderdichte mal wieder etwas zu erhöhen ;)



 
Das sehe ich ganz genau so, die die Klappe am größten aufreißen haben die einfachsten Bikes:daumen:

Ist so nicht haltbar, oder hab ich etwa ein uneinfaches Bike? Wär ja nicht so, dass ich hier einen auf dicke Hose machen würde..

@Re-Spekt: Bin 1,95m groß. Deswegen auch der 21Zöller. Im Karton links sind meine alten Felgen. Meine Reifensammlung liegt auf dem hohen Schrank im Hintergrund..

@Keroson: Lesen, Verstehen, Posten. Es ist nicht mein "Stubenrad", bin lediglich ein "Im-Winter-Drinnen-Fahrer". Und mE ist es ein "schaut her, ich hab mir richtig viel Mühe gegeben, um ein (sauberes, nicht so überladenes) Kunstwerk (mit meinen begrenzten Mitteln) aufzubauen..." Wie dem auch sei..

Was den Begriff "Kunstwerk" angeht...
Streitet ihr euch drüber, was es ist, zerreißt, was in euren Augen keine "Kunst" ist - mir egal.
Ich finde mein Rad, so wie es ist, schön und natürlich so, wie es werden soll.
Ich mags halt schlicht, funktionell und "clean", was aber nicht heißt, dass damonstas schwarz-rote Rennmaschine nicht auch irgendwie mein Kunstempfinden reizen würde.
Letztendlich kann man mit viel Geld auch viel machen... Zeigt sich ja in dem, was ca. 80% der Forenuser unter Kunst verstehen. </KRITIK>


Gruß
Unrest
PS: Es soll auch Leute geben, die Art Brut als Kunst ansehen, oder Leute, wie ich, die eleganten - optisch, wie funktionell - Sourcecode als Kunst empfinden..
 
Die Beurteilung von Kunst und Kunstwerken war zu allen Zeiten und bei den verschiedenen Philosophen unterschiedlich:

PLATON
Die zentralen Begriffe bei Platon sind Erkenntnis und Wahrheit. Die Wahrheit liegt in den Ideen. Er war überzeugt von der Minderwertigkeit der Kunst und des Künstlers und begründet das mit folgenden Thesen:
- Der Dichter spricht aufgrund göttlicher Eingebung und ist blind für das, was er sagt. Da das Dichten verstandesmäßig nicht kontrollierbar ist, hat es keinen Anspruch auf Verstand und Wissen.
- Die realen Dinge der Welt sind (nur) Abbilder der Ideen. Die Kunstwerke sind Abbilder der realen Dinge und damit von besonders geringem Seinsgehalt.

ROMANTIK
In der Romantik gibt es eine große Verehrung der Kunst und der Künstler
- Das starke Verlangen nach einer beherrschenden höheren Einheit kann nur durch die Kunst befriedigt werden.
- Die Grenzen zwischen Dichtung und Philosophie sind künstlicher Natur und sollten fallen.
- Dem Künstler wird ein Führungsanspruch für andere Menschen und eine Erlösungsaufgabe für die Gesellschaft zugesprochen.

KANT (schreibt in seiner "Kritik der Urteilskraft")
- Genie schafft Kunst; Geschmack beurteilt sie.
- Ästhetische Ideen liefern kein Wissen, geben aber "viel zu denken Anlass".
- Kunstwerke erweitern unsere Erfahrung
Resümee: Gibt ein Werk uns Anlass zur Nachdenklichkeit und/oder erweitert es unsere Erfahrung, so ist es als Kunstwerk ausgezeichnet.

HEGEL (in seiner" Vorlesung über die Ästhetik")
- "Die Kunst ist nach ihrer höchsten Bestimmung ein Vergangenes". D.h.: Da die Kunst die Wahrheit (absolute Idee) darzustellen hat, kann sie nur so lange ihre höchste Bestimmung erfül-len, wie sie diese Wahrheit tatsächlich in der für sie charakteristischen sinnlichen Form darstel-len kann. Diese Möglichkeit geht jedoch im Laufe der Entwicklung der Gesamtkultur verloren, weil die dem menschlichen Geist zugängliche Wahrheit durch die Fortschritte in Philosophie und Wissenschaft immer abstrakter wird und sich daher nicht mehr adäquat sinnlich präsentieren läßt.
- Bei einem Kunstwerk müssen Form und Inhalt einander entsprechen. Ein "erhabener" Inhalt darf z.B. nicht in einer "lächerlichen" Form dargestellt werden, und umgekehrt.
- Ein Kunstwerk ist kein Kunststück. (So kann das Original ein Kunstwerk sein, eine Kopie ist bestenfalls ein Kunststück.)
- Kunstwerke entstehen durch das sinnliche Präsentieren der jeweils erreichten Wahrheit des menschlichen Geistes.
Resümee: In einem Kunstwerk muß sich die der jeweiligen Entwicklungstufe des menschlichen Geistes entsprechende Wahrheit adäquat ausdrücken.

HEIDEGGER
Im Gegensatz zu Platon sind für Heidegger Wahrheit und Kunst vereinbar.
- "Das Wesen der Kunst ist die Dichtung. Das Wesen der Dichtung aber ist die Wahrheit". Dichtung ist das Musterbeispiel für die Künste, weil für Heidegger Kunst eine Form des Ausspre-chens der (metaphysischen) Wahrheit, also eine spezifische Sprache, ist.

WITTGENSTEIN
Wittgenstein geht einen Schritt weiter als Heidegger, indem er die Kunst als den Kulturbereich ver-steht, in dem sich gerade dasjenige ausdrückt, was nicht mehr ausgesprochen werden kann. Dieses zeigt sich.
- "Worüber man nicht reden kann, darüber muss man schweigen".
- Kunst ist die Darstellung dessen, was sich der Sprache entzieht.

NELSON GOODMAN: (in seinem Buch "Languages of Art" 1968)
- Welt ist nicht etwas Vorgefundenes, sondern immer etwas von Menschen Konstruiertes. Jeder Mensch schafft sich seine ganz spezifische Welt, die ein anderer so nicht wahrnimmt. (Daher die vielen Missverständnisse).
- Danach ist folgerichtig: Die Kunst bildet die Welt nicht ab, sondern ist unmittelbar an der "Schöpfung" von Welt beteiligt.
- Jedes Kunstwerk ist ein komplexes Symbol. Symbole sind nicht einfach nur da, sondern bezie-hen sich auf etwas. Kunst bezieht sich auf unterschiedlichste Weise auf die Welt und wird so zum Symbol.
- Kunst und Wissenschaft sind verschiedene Weisen der Welterzeugung, aber nicht eindeutig voneinander abzugrenzen. So ist beispielsweise "semantische Dichte" eine Dimension von Symbolen, die, wenn sie hoch ist, eher auf ein Werk aus dem Bereich der Kunst schließen lässt, und wenn sie niedrig ist, auf ein Werk der Wissenschaft.
- Was "semantische Dichte" bedeutet lässt sich klar machen am Beispiel einer von links nach rechts verlaufenden Zickzacklinie. Diese besitzt um so mehr semantische Dichte, je mehr ihrer Eigenschaften für uns relevant erscheinen. Interessiert uns beispielsweise nicht nur ihr Verlauf, sondern auch ihre Farbe, ihre Dicke, ihr Kontrast zum Untergrund usw., so haben wir es mit ho-her Wahrscheinlichkeit mit einem Kunstwerk (z.B. der Zeichnung einer Bergkette) zu tun. Inte-ressieren uns nur eine oder zwei ihrer Eigenschaften, alle anderen aber nicht, so spricht viel da-für, dass wir es mit einem wissenschaftlichen Sachverhalt (z.B. einer Fieberkurve) zu tun haben.
- Goodman interessiert sich neben der semantischen Dichte für weitere Dimensionen von Symbo-len, die sie in mehr oder weniger hohem Maße besitzen können und die es erlauben, ihren Kunstwerkcharakter wahrscheinlicher oder unwahrscheinlicher erscheinen zu lassen.

ARTHUR DANTO: (aus seinem Buch "Die Verklärung des Gewöhnlichen" 1981)
- Der Unterschied zwischen einem Kunstwerk und einem gewöhnlichen Ding besteht darin, dass Kunst immer ein Über-Etwas ist, während gewöhnlichen Dingen der Bezug, das Über-Etwas-Sein (Aboutness) fehlt. Wenn Picasso eine Krawatte vollständig in blaue Farbe taucht, so mag es sich um einen Kommentar zu seiner blauen Periode oder um sonst eine Fußnote zu dem, was vor ihm oder gleichzeitig in der Kunstwelt stattfindet. Wenn ein sechsjähriges Kind das gleiche tut und dabei ein optisch ununterscheidbares Produkt hervorbringt, fehlt diesem gleichwohl ein solches Aboutness.
- Die Eigenschaften, die einen Gegenstand zum Kunstwerk machen, sind unsichtbar und hängen nicht von seiner materiellen Beschaffenheit, sondern von seiner Aussagefähigkeit ab.
- Ein Beispiel: Als Marcel Duchamp 1920 ein Urinierbecken - das Urinoir - zum Kunstwerk er-klärte, konnte er das, weil industriell hergestellter Produkte damals verklärt wurden. Es gab eine Theorie, die diesen maschinell hergestellten Waren eine eigene Schönheit zusprach. Man stellte diese Produkte - die Ready-Mades - in einen ihnen völlig fremden Kontext und fertig war das Kunstwerk.

Dr. Walter Zitterbarth
Prof. Dr. Rudolf Lüthe
 
Könnt ihr diese ganzen Grundsatzdiskussionen mal sein lassen?
Sonst kann man den Thread hier echt sein lassen und das wäre äußerst schade!

Hoffe damit das Thema beendet zu haben.
Falls nicht kann mir der Thread gestohlen bleiben !
 
diese drohung, glandas, interessiert sicher niemanden. nein, mich reizt sie höchstens meinen senf noch dazuzugeben! ;)
 
schön das wir die Kurve noch bekommen haben ! wenn s auch nicht auf Dauer sein wird !´

zu den Bildern (Rädern)
das No Saint gefällt mir sehr gut ! jetzt nicht unbedingt als Kunstwerk aber bestimmt ein tolles Rad - und das sag ich hier als GT Fan ! ! bei dem GT, was auch recht gut aussieht, würd mich interessieren -- ob es schon das neue Model 2007/8 ist ?

ich glaub auch das soviel Federweg (bei dem GT , nicht nötig ist) weiß aber nicht !

P.S muß man die Sattelstütze fürs Foto rausziehen ?? warum ???

P.S.S. jetzt seh ich 2005 !!! ( der Beweis das ich das ehrlich mein - hab halt nochmal geschaut)
 
Danke für das Lob! So wie es jetzt da steht 9,4kg. Sind aber noch paar Kleinigkeiten geplant, sollt also noch ein bisschen weiter nach unten gehen mit dem Gewicht.
 
Der Rahmen war glaub um die 1500 gramm mit Sattelklemme.
Jaja die Sattelklemme, das ist noch so ne Sache. Da der Rahmendurchmesser 30,6 ist bekomme ich keine andere als die die mitgeliefert wurde. Hab schon an umeloxieren gedacht, is aber ne heikle sache wegen der Farbe.
Aber hast Recht wie sagt der Style Sheriff: Steuersatz und Sattelklemme in gleicher Farbe
 
wow, ihr seid (teilweise) echt genial:
1. Kunstwerk hängt vom Betrachter ab
2. kommt es auch immer darauf an, wozu man sein Bike benutzt
3. Ich bin untolerant
4. Ich bin wohl neidisch, weil ich nicht so ein Bike hab

- ich fang mal mit dem poitiven an, bevor ich auf blöde Kommentare antworte: Das Salsa ist ein "optisches" Kunstwerk, schöne Parts (CK Naben und Stuersatzt), Farben abgestimmt, fuktionell, einfach ein gelungenes Bike (Ich würd ja noch ne andere Sattekstütz klemme montieren)

so jetzt zu obrigem:
zu 1: es gibt hier im cc-Forum 2 Freds: 1. den cc-Kunstwerk fred und 2. den cc-Bilder Fred. In diesem fred geht es um optische Kunswerke, alle anderen bike kann man im Bilder Fred posten, da bekommt man dann auch keine Kritik.

zu 2: schaut euch bitte unrest-Bike an. Kann man damit wirklich cross-country fahren? In dem Aufbau sicher nicht.

zu3: klar bin ich untolerant, ich bin doch ein cc-ler... (Ironie, bitte nicht 100% ernst nehmen... soll ja Leute geben die mit dem Wort Ironie nicht viek anfangen können...)

zu4: Hmm ich werd wohl in den nächsten Tagen mal Bilder machen müssen, das letzte bild ist nicht mehr aktuell, inzwischen hat sich ziemlich viel Veränder. Wie dem auch sei, ich glaube nicht das mein Bike im jetzigen Zustand ein Kunstwerk ist (daran wird noch gearbeitet), schon gar nicht in dem Zustand wie es vor ein paar Monaten war, und ich geb euch nur den Link: http://images-007.cdn.piczo.com/i28/view/2/v/2/f/d/7/g/s/v/l/g/9/img/i151546920_10519_7.jpg

@Unrest, ich finds ja schön das du dir ühe gegeben hast, aber weder xc passt bei deinem (und ich benutze den Begriff absichtlich, ich kann lesen, trotzdem Danke der Nachfrage^^) Stubenrad, noch Kunstwerk. Wenn jeder hier im Fred, sein halbfertiges Bike postet (mag er es auch für ein Kunstwerk halten) kann man den Fred auch, zeigt her eure xc-Bikes nennen.
 
das das alles so schwierig sein muß?


an daniel - dann bist du auch so groß !!! man man man
chris - auch ? und der Herr mit dem temporären Stubenrad auch !
alles Riesen - ich bin leider nur 177 !
 
zu 2: schaut euch bitte unrest-Bike an. Kann man damit wirklich cross-country fahren? In dem Aufbau sicher nicht.

Bevor andere drauf antworten, begründe bitte mal deine Ansicht. Nimm aber bitte nicht die Reifen als Argument. ;)
Und nein, ich fühle mich nicht angegriffen, mich interessierts lediglich.
Von mir aus können wir das auch per PM oder noch wo anders weiterführen, sodass wir den Thread hier nicht weiter zuspammen - schon gar nicht mit weiteren Streitereien um den Kunstbegriff und die Definition von "CC-Bike", die sicherlich jetzt folgen wird.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück