Eure Fragen zu Bremscheiben und Bremsbelägen?

jnl

Registriert
15. September 2017
Reaktionspunkte
40
Ich spreche demnächst mit Entwicklern von Bremsbelägen und Disc-Rotoren - wenn ihr Fragen zum Thema habt, gerne hier posten, dann kann ich sie eventuell anbringen. Ohne jetzt auf bestimmte Marken einzugehen.
 
Das klingt interessant. Danke, bin gespannt was daraus wird und was noch kommt. Ich bin so frei und fange einmal an:

Soweit ich weiß verlangen Metallbeläge eher Bremsscheiben mit größeren Durchbrüchen, wohingegen Kunstharzbelägen kleine Löcher wollen. Hängt das (nur) mit der unterschiedlichen Härte der Beläge zusammen und welche Nachteile muss man bei Metallbelägen und Scheiben mit kleinen Löchern befürchten?

Gibt es bei der Anzahl der Durchbrüche, auch noch andere Überlegungen als eine möglichst große kühlende Oberfläche zu erreichen, vielleicht abgesehen von der Optik und davon, dass das Volumen über Gewicht und Standfestigkeit mitentscheidet?

Ist Korrosion bei Bremsbelägen ein Problem, z. B. was die Bremswirkung, die Haltbarkeit oder die Haftung des Belags auf dem Belagsträger angeht?
 
20230501_151751.jpg


Hatte ich schon zwei mal an Allwetter Rädern, die dann aber auch mal länger stehen
 
Oha, ich ziehe meine letzte Frage zurück ;)
(und ich werde das zum Anlass nehmen mir die Beläge von dem Rad anzusehen, mit dem ich im Winter gefahren bin.)
 
Aah, eine Frage - wieso beisst die Bremse - über viele km eingefahren - immer erst nachdem die Beläge etwas Temperatur haben wieder richtig giftig zu, lässt sich das nicht konstruktiv verhindern?

In meiner Gegend ist Bremsen idR unnötig, so flach ist es. Komme ich dann doch an ein Steilstück, Hometrail was auch immer, sind es ein paar Meter bis die Bremse wieder greift - dann ist die Abfahrt schon wieder rum. Doof!

Shimano srt66 mit Shimano 520 Shimano Sinter, Sram Code RS mit Sram Centerline und SRAM Sinter oder TS 840 power - egal.
Im Park stellt sich das Problem nicht, da sind die Bremsen sofort warm. Ich war nur überrascht, als ich neulich ein Testbike mit komplett Deore 6100 rollte, die Bremsen waren super giftig. Zauberei? Weil neu und nicht dreckig?
 
Meine Theorie dazu: Das ist das klassische Verhalten von Sinterbelägen. Ich weiß ja aufgrund deiner häufigen Beiträge, die immer mal wieder pro Sinter argumentieren, dass du Sinter-Fan bist. Und das ist eben auch meine persönliche Erfahrung seit vielen Jahren: Sinter beißen erst, wenn sie warm sind. Zumindest war das früher so, bei Formula-Sinter und Hope-Sinter, und heute bei den vielen Taiwan-Sinter-Dingern, die ich alle ausprobiert habe. Zu hochwertigen (!) Shimano-Sinter trau ich mir keine Einschätzung zu.

Jetzt, wo ich braver Tourenfahrer bin, gibt es für mich keinen Grund, irgendwas anders zu fahren als einen guten organischen Belag. Kürzlich musste ich einen organischen Koolstop montieren, weil es das Modell bei meiner ehemaligen Firma nicht mehr gibt. Der ist auch gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Theorie dazu: Das ist das klassische Verhalten von Sinterbelägen. Ich weiß ja aufgrund deiner häufigen Beiträge, die immer mal wieder pro Sinter argumentieren, dass du Sinter-Fan bist. Und das ist eben auch meine persönliche Erfahrung seit vielen Jahren: Sinter beißen erst, wenn sie warm sind. Zumindest war das früher so, bei Formula-Sinter und Hope-Sinter, und heute bei den vielen Taiwan-Sinter-Dingern, die ich alle ausprobiert habe. Zu hochwertigen (!) Shimano-Sinter trau ich mir keine Einschätzung zu.

Jetzt, wo ich braver Tourenfahrer bin, gibt es für mich keinen Grund, irgendwas anders zu fahren als einen guten organischen Belag. Kürzlich musste ich einen organischen Koolstop montieren, weil es das Modell von bei meiner ehemaligen Firma nicht mehr gibt. Der ist auch gut.
Ja ich weiss, aber TS Power 840 sind organisch. Und die Deore an dem Testrad Sinter.

Im Winter bei viel Dreck und Salz (Deore 610, organisch, Formula Scheiben) ist es ja für mich nachvollziehbar, dass die Beläge verdrecken und nicht mehr richtig beißen.
 
Shimano srt66 mit Shimano 520 Shimano Sinter, Sram Code RS mit Sram Centerline und SRAM Sinter oder TS 840 power - egal.
Das ist das klassische Verhalten von Sinterbelägen.
Kann ich so bestätigen bei meinen SRAM bremsen. Mit Sinter (erwarteter weise) schlechte Bremsleistung im Kalten. Mit den SRAM organisch, Koolstop organisch und TS power passt die Bremsleistung auch direkt beim losfahren. Fahre daher rein Sinter max. nur am DH Bike. Am Enduro / Tourenbike zumindest vorne immer Organisch. Die Kombi Organisch vorne/ Sinter hinten hat sich aber auch im Sommer bewährt (wenn man viel/lange bergab fährt oder mit dem Enduro liftet). Im Winter dagegen nur noch rein Organisch.
 
Und das beste, die Kombination TS Dächle HD mit SRAM Sinter hat so gut wie kein Verschleiß (trotz gut schleifen lassen z.b. am Reschen).
Hatte am Enduro die Dächle vorne und Hinten drauf gemacht (180er). Nach denke 5-7 Paar TS Power und Koolstop Rot Belägen ist die Scheibe vorne von 2.05mm auf 1,6mm runter, hinten im gleichen Zeitraum nach knapp 2 paar Sinterbelägen gerade mal 0,05mm runter (was man nicht mal mit dem Finger spüren kann).
 
Um auch noch was zum Thema bei zu tragen....habe hier mal gelesen man soll nicht bei der gleichen Scheibe zwischen Organischen und Sinterbelägen wechseln.
Stimmt das? Wenn ja was ist der Grund dafür? Bildet sich nach einem gewissen einschleifen nicht wieder eine passende Reibpaarung aus?
 
Eher selten.😁

Ich hatte as im Übrigen auch, als ich 15 kg leichter war. Die meisten Scheiben kommen ohnehin schon leicht verzogen an. Aber es nervt einfach, dass eine plane Scheibe nach einigen Einsätzen (ohne Stürze und Fremdkontakt) unrund läuft...🫤

Vielleicht sollte ich doch mal auf 2,3 mm Discs oder gleich die Innenbelüfteten Hope umsteigen...😌☝🏻
 
Die etwas geringre Bremsleistung im kalten Zustand bei den SRAM Sinterbelägen ist nur minimal, so das es auf dem Trail in irgendeiner Weise auffällt.
Dafür ist die Bremsleistung bei warmen Bremsen wesentlich besser als bei den Organic Belägen.
Für ein Stadt oder Gravel Bike würde ich aber auch Organic Beläge fahren.
 
Welche bezahlbare Scheiben-Belagkombination fürs DH/EN würdet ihr empfehlen?
Kommt natürlich auch auf die Bremse an.

Formular Monolith (günstige Scheibe) und Koolstop organisch haben bei mir gut funktioniert.
Je nach Bremse/ Shop sind die Koolstop kaum teurer als SRAM/Shimano organisch, meist etwas günstiger als TS Power und die Bremsleistung war nicht wirklich schlechter.

Bei SRAM Bremsen: Sehr gute funktioniert bei mir TS HD Scheiben mit SRAM Sinter Belägen. Fahre diese Kombi am Enduro hinten (vorne aber organisch). Gut die TS HD sind nicht günstig, aber Verschleißen so gut wie überhaupt nicht mit den Sinter Belägen. Nach 2 Paar Belägen war der Verscheiß an der Scheibe bei 0,05 (!)mm d.h. von 2,05 auf 2,00mm runter. Und die Mindestdicke ist 1,6mm.
Dazu gibt es die Sinterbeläge recht günstig bei R2.
 
Hallo,
bei mir wird es langsam wieder mal Zeit Bremsbeläge zu wechseln. Die Frage ist nur welche nimmt man. Ich habe Shimano MT420 4 Kolben Bremsen und wiege 67 kg. Was wäre zu empfehlen? Habt ihr Vorschläge? Oder einfach die Originalen von Shimano ?

https://bike.shimano.com/de-DE/product/service-upgradeparts/deorext-m8100/WP-IBPD02SMXA.html

Mit welcher Scheibe sollen die Beläge denn zusammen gut funktionieren?
Was fährst du jetzt u was findest du gut/schlecht daran bzw was stört dich, dass du was anderes möchtest.

Das sollten wir wissen, um es richtig einzuschätzen, was du dir erhoffst/erwartest…
 
Zurück