(...) Vielleicht willst Du die Begründungen beider Teile des stabilen Fahrverhaltens in kurze verständliche Sätze packen bzw. kopieren, dann nimmt es Ellen bestimmt auf.
Das Thema 'Aufbaeumen' laesst sich am besten mit einem Bild erklaeren.
Ich habe dazu eine Skizze angefertigt.
Folgendes zur Erlaeuterung:
Gruen eingezeichnet ist die Geometrie eines Standard-'26er'-MTBs in Groesse M mit 425er Kettenstreben, da habe ich mir die Masse zusammengesucht; Laufrad 670mm
Blau eingezeichnet ist, was sich aendert, wenn man sich das Rad als 29er vorstellt; Laufrad 730mm
Rot ist der Schwerpunkt des Rad-Fahrer-Systems - bzw. genaugenommen ein Kreis um den Schwerpunkt

In
Rosa eingezeichnet ist die Linie vom Schwerpunkt zur HR-Achse des 26ers; der Schwerpunkt ist
(willkuerlich) so gewaehlt, dass bei 30° Neigung das Rad anfaengt aufzusteigen, weil der Schwerpunkt nun hinter der Hinterachse liegt.
In
Lila ist die gleiche Linie eingezeichnet fuer das 29er Rad, die Neigung betraegt jetzt 33.5°.
Man sieht also, man gewinnt einige Grade Neigung bevor das VR aufsteigt; dabei habe ich das HR beim 29er schon etwas enger ans Sitzrohr gelegt, um das Rad im Ganzen nicht noch laenger werden zu lassen.
Wir erinnern uns: Es haben schon welche gejammert, dass sie den grossen Bock die Kellertreppe runtertragen muessen
Ob die Masse (besonders die Schwerpunktlage) nun realistisch sind oder nicht, kann ich nicht beurteilen, es ging mir hier zunaechst einmal nur ums 'Qualitative', was deutlich rueberkommt.
Konkret: Als ich mir diese Skizze erstmalig vor meinem 'geistigen Auge' vorgestellt habe, wurde mir klar, wo es hier einem Vorteil der groesseren Laufraeder gibt.
Ausserdem gibts die Skizze im zip-Archiv als vollparametrisches Modell, das heisst: Jeder kann die Masse so aendern, wie er / sie das haben will
Naja, jeder der CATIA V5 hat
Was also jetzt hier an Werten nicht stimmt -> Bitte, es laesst sich kinderleicht korrigieren
Der gyroskopische Effekt und die verringerte Aufbaeumneigung sind IMHO zwei verschiedene Sachen, so dass ich es lieber als zwei separate Punkte aufnehmen wuerde.
Also 6) gyroskopischer Effekt und 11) verringerte Aufbaeumneigung im Uphill durch hoehere und zurueckversetzte Lage der Hinterachse
(ggf. Verweis auf Zeichnung).
Um ein anderes Thema aufzugreifen: mich freut, dass Du Dich über die Theorie den 29ern immer weiter näherst, was sich dann vielleicht auch weiter auswirkt
Herzlichst
Bodo
Danke
LG ... Wolfi
