Eure Hilfe ist gefragt für "FAQ zu 29ern"

So, nun ist wirklich Schluss. Habe die Punkte um die von Bodo und Forrest erweitert:

1. Allgemein
  1. Was ist ein 29er?
  2. Wo kommen 29er her?
  3. Was sind Vorteile/Nachteile von 29ern im Vergleich zu 26ern?
  4. Ist ein 29er was anderes als ein Trekkingrad mit fetten Reifen?
  5. Sind 29er nur eine Modeerscheinung?
  6. Ist ein 29er schwerer als ein 26er?
  7. Kann ich mit einem 29er schneller fahren?
  8. Kann ich einen ganz normalen Tacho verbauen?
  9. Kann ich Rennen fahren mit einem 29er?
  10. Wo bekomme ich mehr Info zum Thema 29er, wo finde ich weiterführende Links?
  11. Was sind die Marktanteile 29er am Gesamt MTB Markt in D und USA?


2. Rahmen/Geometrie
  1. Welche RH soll ich wählen?
  2. Gilt die selbe RH wie beim 26er?
  3. Wie groß muß man mindestens sein für ein 29er?
  4. 29er auch für kleine Leute?
  5. Ist als Basis für ein geländegängiges Reise-/Trekkingrad ein 29er besser geeignet als ein 26er?

3. Federung
  1. Brauche ich bei einem 29er eine Federgabel?
  2. Soll ich mir ein Bike mit oder ohne Federgabel/Federung kaufen?
  3. Sind 80mm genug? Oder kann ich bei verbauter 80mm Gabel auch eine 100er einbauen?
  4. Welche Hersteller bauen Gabeln für 29er?

4. Reifen/Laufräder
  1. Sind 29er Laufräder weicher?
  2. Ist ein 29er Reifen griffiger im Gelände?
  3. Sind Räder mit großem Durchmesser komfortabler?
  4. Passen auch 28er Reifen?
  5. Kann ich tatsächlich auch 26"-Schläuche in meinem 29er ohne große Probleme verbauen?

5. Hersteller/Händler/Kosten
  1. Welche Hersteller gibt es?
  2. Wo bekomme ich einen Rahmen/ein Rad/eine Gabel/Laufräder?
  3. Sind die Kosten für Verschleißteile (Reifen, Schläuche etc..) höher?
  4. Warum werden in D nur selten 29er angeboten?
  5. Lohnt der Import aus den USA?


6. Fahreigenschaften
  1. Wie fahren sich 29er im Vergleich zu 26ern?
  2. Wo kann ich mal ein Rad probe fahren?
  3. Ist ein Alpencross möglich?
  4. Warum sagt man, dass ein 29er sicherer in den Fahreigenschaften ist?
  5. Hat ein größeres Laufrad Einfluß auf die Schaltung?
  6. Hat ein größeres Laufrad Einfluß auf die Bremseigenschaften?

37 (!) Fragen sind es geworden. Da wir ja eine (wachsende) Fangemeinde sind, würde es mich nun auch freuen, wenn wir gemeinsam die Fragen beantworten könnten. Ich bitte um Eure Mithilfe und um konstruktive Antorten.:daumen:

Wenn Ihr Eine Antwort habt, dann kopiert bitte auch die Frage dazu mit, damit wir die auch zuordnen können.

Sobald ich alle Antworten zusammen habe, werde ich diesen Thread löschen und einen neuen FAQ-Thread aufmachen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird ein spannendes Projekt:daumen:
Das glaube ich auch... ;)

Im Folgenden ein Anfang - sicher unvollständig, ohne Anspruch auf Fehlerlosigkeit - ich hoffe, es hilft etwas... ;)

----------------------------------------------
1.8. Kann ich einen ganz normalen Tacho verbauen?

Ja. Der Tacho wird auf den Radumfang des Rades, an dem er verwendet wird, eingestellt - entweder auf den aus einer Tabelle für deinen Mantel abzulesenen Umfangswert, oder auf einen vom Benutzer selber ausgemessenen Wert. Dabei misst man die Strecke, die das Rad bei einer Umdrehung zurücklegt, und trägt sie im Tacho ein. Sollte der Abstand zwischen Magnet und Sensor zu gross sein, kannst du im Zubehör extrastarke Magnete erwerben, die dieses Problem oft beheben können.

1.10. Wo bekomme ich mehr Info zum Thema 29er, wo finde ich weiterführende Links?
- hier, im 29er Forum des IBC: http://www.mtb-news.de/forum/forumdisplay.php?f=174
- bei den Schweizern: http://www.twentyniner.ch/phpbb3/
- bei den Amis: http://forums.mtbr.com/forumdisplay.php?f=61
- in Blogs: http://twentynineinches.com/
...

3.1 Brauche ich bei einem 29er eine Federgabel?

Nicht zwingend. Es gibt viele 29er Räder, die mit Starrgabeln ausgerüstet sind, und deren Besitzer damit sehr glücklich sind. :)

3.2 Soll ich mir ein Bike mit oder ohne Federgabel/Federung kaufen?

Das hängt auch davon ab, was du mit dem Rad fahren willst, und wie gut du fahren kannst. Während ungefederte 29er oft mehr Reserven in Sachen Federkomfort und Traktion haben als kleinere oder schmalere Räder, kann eine Federung die Sicherheit, aber auch den Komfort erhöhen. Dies geschieht oft zu Lasten des Geldbeutels und des Gewichtes, zudem will die Federung gewartet und repariert werden.

5.1 Welche Hersteller gibt es?

In no particular order:

Cannondale http://de.cannondale.com/bikes/09/ce/model-9FS29.html
Gary Fisher http://www.fisherbikes.com/bike/category/twoniners
Salsa http://www.salsacycles.com/
Surly http://www.surlybikes.com/
Ventana http://www.ventanausa.com/
Niner Bikes http://www.ninerbikes.com/
On One http://www.on-one-shop.co.uk/ - Grosse Grössen quasi ständig ausverkauft...
Specialized http://www.specialized.com/
Singular http://www.singularcycles.com/bikes.htm
...

5.2 Wo bekomme ich einen Rahmen/ein Rad/eine Gabel/Laufräder?

http://www.singlespeed.nl/catalog/index.php
http://www.alternativebicycles.fr/
http://www.on-one-shop.co.uk/
...

5.5 Lohnt der Import aus den USA?

Das kann durchaus der Fall sein - sei es, dass der betreffende Artikel sonst nicht in Europa verfügbar wäre, sei es, dass es sich um ein Schnäppchen handelt. Damit es dabei keine Überraschungen gibt, ein paar Hinweise zum Warenverkehr mit dem aussereuropäischen Ausland (für Privatleute, alle Angaben ohne Gewähr):

- Bei Flug- oder Schiffsreisen gelten andere Freigrenzen als im Versand. Wenn du selber, z.B. im Urlaub, ein Fahrradteil gekauft hast und mitbringst, ist diese Ware bis zu einem Warenwert von 430 Euro (bei Reisenden unter 15J: 175Euro) abgabenfrei. http://www.zoll.de/c0_reise_und_post/a0_reiseverkehr/z1_reisefreigrenzen_drittland/index.html

Überschreitet der Wert diese Grenzen, fallen Zoll und Einfuhrumsatzsteuer an - Details dazu finden sich hier http://www.zoll.de/c0_reise_und_pos..._aus_dritt/c0_freimengen_ueberschr/index.html und hier http://www.zoll.de/c0_reise_und_pos...eberschr/b0_abgaben_nach_zolltarif/index.html

- Im Versand gelten andere Regeln http://www.zoll.de/c0_reise_und_post/b0_postverkehr/index.html

Danach sind Sendungen mit einem Warenwert von bis zu 22 Euro abgabenfrei http://www.zoll.de/c0_reise_und_post/b0_postverkehr/a0_einfuhr/b0_gestbefrsend/index.html
Sendungen mit geringem Wert (<150 Euro) sind zollfrei, unterliegen aber der Einfuhrumsatzsteuer http://www.zoll.de/c0_reise_und_post/b0_postverkehr/b0_geringwertige_sendung/index.html
Sendungen mit einem Warenwert über 150 Euro sind zoll- und einfuhrumsatzsteuerpflichtig.

Grundlage für die Wertberechnung ist http://www.zoll.de/b0_zoll_und_steu...wert/b0_umrechnungskurse/a0_eingabe/index.php

Zollsätze: Fahrradteile 4,7%[?], Fahrrad 14%[http://www.zoll.de/faq/reiseverkehr/einreise_nicht_eg/index.html#post8], Einfuhrumsatzsteuer 19%.

6.2 Wo kann ich mal ein Rad probe fahren?
Wahrscheinlich am besten bei Privatleuten, anlässlich eines Treffens, Rennens, oder sonstigen Events (z.B. Sis, oder ähnliches). Mit viel Glück bei einem Händler, wenn er gerade eines in deiner Grösse 'rumstehen hat. Oder du fragst freundlich in einem der o.g. Foren - 29er Fahrer sind oft freundliche Menschen, mit Spass an ihrem Sport und den Rädern, und Angebote für Fahrten sind garnicht so selten. :)

6.3 Ist ein Alpencross möglich?

Wenn er mit einem anderen Fahrrad für dich auch möglich sein sollte - warum nicht? :)

6.5 Hat ein größeres Laufrad Einfluß auf die Schaltung?

Ja, insofern, als dass sich durch den grösseren Umfang eine andere Entfaltung ergibt [http://de.wikipedia.org/wiki/Entfaltung_(Technik)] - du wirst also, je nach Kondition, Vorlieben und Streckenwahl, andere Übersetzungen haben wollen als bei z.B. einem 26er, und entsprechend Ritzel und Kettenblätter anders wählen.
 
Hi zusammen,

dann mache ich mal als Azubi den Anfang hier und überlasse Euch das zu kritisieren und korrigieren ;)

Viele Grüße
Bodo


1. Allgemein

Was sind Vorteile/Nachteile von 29ern im Vergleich zu 26ern?
Die Vor- und Nachteile von 29ern und 26ern wirken sich unterschiedlich stark aus durch diese Einflussgrößen:
1. Einsatzzweck (Race, Tour, Downhill usw.).
2. Typische gefahrende Strecken (Waldwege, Feldwege, Steigungen, extremes Gelände, Singletrails).
3. Fahrergröße und Gewicht.
4. Persönliche Bewertung von Radkomponenten (Geometrie und Radgröße vs. Qualität und Gewicht der Ausstattung).
Dies sollte bei der Bewertung der Vor- und Nachteile berücksichtigt werden.

Vorteile von 29ern
1. Besseres Abrollverhalten durch
a) geringeren Angreifwinkel von Bodenunebenheiten und
b) geringere Verformung der Radmäntel.
Damit in fast allen Fahrsituationen höhere Geschwindigkeit.
2. Höhere Flexibilität der Laufräder und damit besserer Komfort.
3. Durch besseres Rollverhalten über Hindernisse und höhere Flexibilität der Räder geringere Federungen notwendig.
4. Größter Gang größer durch größere Räder bei ansonsten identischen Ritzeln und damit höhere Endgeschwindigkeit.
5. Bessere Traktion durch größere Auflagefläche des Reifenprofils auf dem Boden, damit auch schnellere Kurverfahrten.
6. Stabileres Kippverhalten durch gyroskopischen Effekt der größeren Räder und niedrigerem Schwerpunkt über der Radachse.
7. Geringere Überschlagsgefahr durch größere Räder (s.o.) und längere Masse nach vorne und hinten (Kettenstrebe, Oberrohr), denn ansonsten passen 29er Räder nicht in den Rahmen.
8. Geringere Abnutzung von Lagern und Reifen (je ca. 10%).
9. Optisch ansprechenderes Design von großen Radgrößen, d.h. für größere Fahrer.

Vorteile von 26ern
1. Geringeres Gewicht (ca. 300g bis 1000g je nach Ausstattungs- und Rahmenqualität).
2. Höhere Beschleunigung.
3. Besseres Handling und Wendigkeit in extrem engen Passagen.
4. Größere Robustheit der Felgen und höhere Steifigkeit.
5. Lange Federwege für Downhill besser konstruierbar.
6. Bessere Ersatzteilversorgung für die Federung, da 26er weiter verbreitet, sofern Hardtail oder Fully eingesetzt wird. Bei Laufrädern und Reifen können im Notfall klassische 28er Komponenten verwendet werden, alle anderen Komponenten sind identisch.
7. Geringere Kosten bei vergleichbarer Ausstattung durch höhere Verbreitung von 26ern.

Ist ein 29er was anderes als ein Trekkingrad mit fetten Reifen?
Ja, ein 29er ist ein 26er MTB mit großen Rädern, d.h. für harten Geländeeinsatz optimiert. Dies gilt insbesondere für die Geometrie (kompakter) und das Gewicht (leichtere Rahmen und Anbauteile). Falls gefedert, dann kommen hochwertige Federn und Dämpfer wie bei 26er MTBs zum Einsatz. Bei Trekkingrädern sind diese, falls gefedert, meist sehr einfach konstruiert.

Sind 29er nur eine Modeerscheinung?
Häufig kommen Trends, wie das MTB vor ca. 20 Jahren, aus den USA und setzen sich später hierzulande durch. 29er sind seit einigen Jahren in den USA weit verbreitet, sodass viel für ene weitere Verbreitung in anderen teilen der Welt spricht. 29er haben konstruktionsbedingt eine Reihe von Vorteilen, insbesondere für die zunehmend größer werdende Bevölkerung, was eine nachhaltige Verbreitung unterstützt.

Ist ein 29er schwerer als ein 26er?
Ja, denn Rahmen, Gabel, Laufräder und Reifen sind schwerer, da größer. Der Gewichtsnachteil hängt von der Qualität der Bauteile und der Radgröße ab. Ein einfach ausgestattetes 29er ist relativ schwerer als ein entsprechendes 26er. Je nach Rahmengröße und Ausstattung dürfte der Gewichtsunterschied zwischen 300 und 1000g liegen. (hier bitte korrigieren, hab ich nur grob geschätzt)

Kann ich mit einem 29er schneller fahren?
Ja, eigentlich auf allen Strecken außer in verblockten Gelände und extrem engen Passagen, wo 26er wendiger sind und schneller beschleunigen. Dies ergibt sich aus den Eigenschaften der größeren Laufräder (siehe Vorteile 29er). Bergauf hängt es davon ab ob die 29er Radvorteile den Gewichtsnachteil kompensieren. Meist ist dies der Fall.


2. Rahmen/Geometrie
Ist als Basis für ein geländegängiges Reise-/Trekkingrad ein 29er besser geeignet als ein 26er?
Generell ja, allerdings hängt dies vom Einsatzzweck des Reiserades ab: Bei Weltreisen ist in manchen Regionen die 26er Ersatzteilversorgung besser als bei 28ern/29ern. Auch sind die 26er Felgen vergleichsweise stabiler. Allerdings haben sich 28er Treckingräder auch auf Weltreisen bewährt und Felgen, Speichen und Reifen werden kontinuierlich weiterentwickelt.

Ansonsten gelten alle Vorteile von 29ern auch für Reiseräder auf 29er Basis und die 29er Nachteile sind für Reise- und Trekkingräder kaum relevant (Gewicht, Beschleunigung, geringere Wendigkeit).

Leider gibt es noch keinen Trend für geländegängige Trekkingräder auf 29er Basis und so gibt es kaum Rahmen mit entsprechenden Anbauteilen für Gepäckträger, Lowrider und Bremssockel für V-Brakes/HS33/Firmtech.

Passen auch 28er Reifen?
Ja.


6. Fahreigenschaften
Wie fahren sich 29er im Vergleich zu 26ern?
Komfortabler, stabiler, sicherer und schneller.

Ist ein Alpencross möglich?
Ja, problemlos. 29er sind prinzipiell für alle Einsatzgebiete von 26er MTBs geeignet.

Warum sagt man, dass ein 29er sicherer in den Fahreigenschaften ist?
Es ist sicherer durch
- den geringeren Schwerpunkt über den Radachsen
- die längere Bauweise
- das bessere Abrollverhalten über Hindernisse
- die bessere Traktion
- den größeren gyroskopischen Effekt durch größere Räder

Hat ein größeres Laufrad Einfluß auf die Schaltung?
Ja, die größten Gänge sind größer.

Hat ein größeres Laufrad Einfluß auf die Bremseigenschaften?
Ja, durch die größere Traktion ist das Bremsverhalten der Räder besser, allerdings sind die Bremsscheiben durch die größeren Räder höheren Belastungen ausgesetzt. Neutral wäre dies bei V-Brakes, allerdings werden diese kaum verbaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hä, da habe ich wohl glatt übersehen, dass Tobi den Anfang gemacht hat.
Nein, hast du nicht übersehen - ich hatte schon gestern mittag gepostet, bin aber anscheinend in einem Modus unterwegs, in dem ein Mod das freischalten muss, was ich poste - mal schauen, ob das nu direkt kommt... Edith sagt: Jupp, kommt jetzt direkt. Ob's an der Postinggroesse liegt? Bizarr.

Zum Glück gibt es kaum Überschneidungen...
Jupp, sehe ich aehnlich... ;)

LG, tobi...
 
Zuletzt bearbeitet:
Q: Does wheel size affect braking?

Braking depends on wheel size, because the wheel size affects the ground contact area, the braking leverage, and in some setups the heat-up and wear. Some say they feel a difference in braking characteristics between 29" wheels and 26" wheels, while some feel that the theoretical differences is overshadowed by aspects of brake type and setup.

The contact area with the ground is longer with bigger wheels, which some feel allows harder and more confident braking. This is hard to quantify, due to an infinite number of different combinations of surface, tire, and velocity, but might just be more significant than the difference in leverage.

Better leverage means that you don't have to pull the brake levers as hard to achieve the same braking effect, or speed reduction. Less leverage does not mean that you will not be able to brake hard enough, though. A rim brake is relatively a little closer to the wheel periphery on a bigger wheel, while a disc brake is relatively closer to the hub, given the same disc diameter. With 29" wheels and rim brakes, leverage is a few percent better as compared to with 26" wheels. With 29" wheels and disc brakes of same diameter, leverage is about 10% less. If you prefer, you could go up one disc diameter size, which would make up for the less leverage and as a bonus give extra-low disc heat-up and wear.

With the 10% higher mass of 29" rims, given same rim profile as a 26" rim, the heat-up and wear is 10% less. Heat-up and wear with disc brakes, on the other hand, is independent of wheel size.

Die V-Brake zieht nicht 10 % besser beim 29er, da das Fahrrad ja
auch über das größere Vorderrad auf dem Boden steht -> der günstigere
Hebel der Bremse wird durch den ungünstigen Hebel des größeren Rades
ausgeglichen.

Warum werden so viele 29er mit 160mm Scheiben angeboten?

Die Temperatur und der Verschleiß sind doch bei Scheibenbremsen nicht unabhängig von
der Laufradgröße. Je fester man bremsen muss (Hebel zudrücken),
desto höher ist der Druck und damit der Verschleiß und die
Temperatur.


Edit: Steht ja eh schon in den FAQ..
 
Zuletzt bearbeitet:
...genau, war ja mein letzter Punkt in Post #31.

Mein Händler hat es mir so erklärt: in Europa wird mehr darauf geachtet vorne größere Scheiben einzubauen, das ist in USA eher unüblich. Da 29er fast ausschließlich aus USA kommen sind auch vorne 160er im Auslieferungszustand der Standardräder eingebaut.

Gruß
Bodo
 
Das Problem ist sogar, dass in die Rahmen dann schlecht größere Scheiben reinpassen, weil die Amis ihre Rahmen für 160er Scheiben bauen.

In mein NINER EMD hatte die 185er Scheibe dann auch nur gerade so reingepasst...
 
Sorry, ich habs übersehen. Habe beim Thema nur aufs Datum geschaut (7.5.) und nicht damit gerechnet, dass es schon aktualisiert wurde...
Als Wiedergutmachung fällt mir sicher noch ne Antwort ein in den nächsten Tagen ;-)

Gruß
Bodo
 
...gerade gesehen: leserlicher wäre es, wenn nach den Antworten 2 Leerzeilen kommen und nicht direkt die nächste Überschrift (somit dann eine Leerzeile nach Überschrift und 2 Leerzeilen nach Antwort)
 
ich weiß. ist eine dämliche fummelarbeit um "änderungsmodus". hatte ich noch vor meiner woche in finale ligure (tour geführt und rennen gefahren) gemacht, von der ich heute früh wieder gekommen bin. hole ich nach. versprochen
 
Wie verprochen noch ein paar Ergänzungen von mir:


1.1. Ein 29er ist ein Mountainbike mit großen Rädern. Die Felgen haben einen Durchmesser von 622mm, dem üblichen Standardmass für klassische Renn-, Trekking, Cross-, und Hollandräder (umgangssprachlich 28"-Räder). Im Gegensatz zu diesen Rädern haben 29er allerdings die typischen MTB-Eigenschaften bei Reifen, Gabeln, Rahmen und Ausstattung. Analog zu 26" MTBs sind 29er in verschiedenen Varianten erhältlich bzw. aufbaubar, also ungefedert, als Hardtail und als Fully, sowie mit und ohne Gangschaltung (Singlespeed).

1.2. 29er kommen, wie auch Mountainbikes überhaupt, aus den USA, wo diese inzwischen eine hohe Verbreitung haben. Gary Fisher beansprucht die 29er Erfindung Anfang der Jahrtausendwende für sich (wie auch schon für MTBs insgesamt in den 70ern) siehe seine Story hier: http://fisherbikes.com/gary/story.

2.1. Eine allgemeine Empfehlung dafür kann, wie auch bei 26" MTBs, nicht gegeben werden, zumal diese Höhe durch eine Sattelstange leicht korrigierbar ist.

2.2. Die Rahmenhöhen sind vergleichbar mit 26" MTBs. Wichtiger sind andere Masse, wie z.B. die Oberrohrlänge. Letztere ist durch den größeren Radstand typischerweise etwas länger, während der Vorbau entsprechend kürzer ist.

2.3. Es gibt dafür keine Mindestgröße, wie es auch keine Maximalgröße für 26er MTBs gibt.

2.4. Ja. Allerdings empfinden häufig große 29er Fahrer 26er vergleichsweise unpassender als kleine Fahrer.

4.2. Ja.

4.3. Ja.

Bitte bei 1.6 interne Anmerkung von mir in () raus.


Jetzt dürfen noch ein paar andere ran :D

Gruß
Bodo
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu: Hat ein größeres Laufrad Einfluß auf die Bremseigenschaften?

Ja, durch die größere Traktion ist das Bremsverhalten der Räder besser, allerdings sind die Bremsscheiben durch die größeren Räder höheren Belastungen ausgesetzt.

WARUM? Sicher ist der "Hebel" länger (= Raddurchmesser größer), der die Kraft vom Boden über Reifen und Felge zur Nabe überträgt, dafür wird mit einem längeren Hebel aber weniger Bremskraft nötig, denn die zu bremsende Masse ändert sich ja nicht (wenn man von der minimal höheren bewegten Laufradmasse absieht)! ... ich habe das (vor langer Zeit) im Maschinenbaugrundstudium mal so gelernt: die zu bremsende Masse bestimmt die dafür aufzubringende Kraft, und ist der mechanische Hebelweg größer (also das Übersetzungsverhältnis) verringert sich die aufzubringede Kraft entsprechend (irgendwie sowas war das - lächel) ...
 
Zu: Hat ein größeres Laufrad Einfluß auf die Bremseigenschaften?

Ja, durch die größere Traktion ist das Bremsverhalten der Räder besser, allerdings sind die Bremsscheiben durch die größeren Räder höheren Belastungen ausgesetzt.

WARUM? Sicher ist der "Hebel" länger (= Raddurchmesser größer), der die Kraft vom Boden über Reifen und Felge zur Nabe überträgt, dafür wird mit einem längeren Hebel aber weniger Bremskraft nötig, denn die zu bremsende Masse ändert sich ja nicht (wenn man von der minimal höheren bewegten Laufradmasse absieht)! ... ich habe das (vor langer Zeit) im Maschinenbaugrundstudium mal so gelernt: die zu bremsende Masse bestimmt die dafür aufzubringende Kraft, und ist der mechanische Hebelweg größer (also das Übersetzungsverhältnis) verringert sich die aufzubringede Kraft entsprechend (irgendwie sowas war das - lächel) ...

...siehe mein Post #31 vom 7.5.. Wir kommen zum gleichen Ergebnis, aber ich hatte es noch um die V-Brake ergänzt. Dafür hast Du es umfassend begründet ;)
 
Zurück
Oben Unten