Mr.Penguin
Sturzexperte
Nabend,
auch wenn sich inzwischen das Thema LRS immer weiter "professionalisiert" - ob durch Systemlaufräder, an die man als Normalsterblicher sich eh nicht ranwagen sollte/kann oder durch die immer präsenter werdenden Laufradbauer, die das einspeichen zur Kunst erheben (nicht, dass es keine wäre
) - es gibt immer noch Gründe, selber einen LRS aufzubauen, seien es die Kosten oder der BastelspaÃ, den man mehr oder weniger dabei hat. In diesem Thread können sich die, die diesen Schritt wagen, mal austauschen.
Ich fang mal an:
An meinem Jabba Wood hatte ich ab Werk einen DT Swiss X1800 LRS. Der besteht aus 370er Naben und X 430 Felgen - oder sollte ich sagen, Aluminiumwackelpudding? Keine Ahnung, ob es an meiner Fahrweise lag, schlechter Aufbauqualität oder labbriger Felge, auch wenn ich regelmäÃig nachzentrierte und die Speichenspannung nach Sheldon Brown (stimmte eigentlich) anglich, aber nach einem missglückten Sprung war die Felge vorne komplett hin. Und das mit einem Kampfgewicht von 66-67 KG
. Hinten folgte bald darauf. Also musste was neues her, aber die Naben waren einwandfrei, also wieso nicht mal selber versuchen?
Doof nur, dass die Naben 28 Löcher hatten. Zum Glück gab's bei CRC WTB Laserdisc Trail Felgen (ERD laut CRC 544mm), die ich mit DT Comp Speichen und roten Alunippeln aufgebaut habe. Das Einspeichen ging relativ einfach von der Hand: Schnell Reihenfolge im Netz nachgeguckt und an den Kratzern, die die alten Speichen hinterlieÃen orientiert. Dann habe ich die Speichen Stück für Stück angespannt, bis ich irgendwann bei dem gewünschten Ton ankam (der Lag übrigens sehr nahe bei dem der alten, um a# herum), dabei immer auf Mittigkeit mit der Zentierlehre geachtet. Als ich die richtige Spannung erreicht hatte, musste ich nicht mehr viel zentrieren, die Felge hatte ca. 1mm Seitenschlag. Allerdings war hinten wie vorne ein leichter Höhenschlag (~0.5mm), denn ich einfach nicht rauskriegen konnte, ohne die Spannung auf der "stärkeren" Seite ungleich werden zu lassen. Schätze, das ist normal. Dann abgedrückt und wiederholt. Interessant dabei war, dass nicht mehr als 1/4 Umdrehung eine Ãnderung um einen Halbton brachten. Fertig.
Was allerdings so lurz klingt, hat mich für Vorder- und Hinterrad gute 8 Stunden gebraucht, was auch sicher an mangelnder Praxis und Erfahrung im Laufradbau liegt - mit dem Ergebnis war ich trotzdem ganz zufrieden.
Also direkt mal auf den Hometrails ausprobiert, extra schonungslose Fahrweise (fast gestürzt
): Die Felgen waren mit nachgemessen 19,8mm Innenweite um 1,8mm breiter als die X 430. Bei den 1,7 bar, die ich mit NN auf den alten wie den neuen Felgen fahre, fühlen sich die Laserdiscs deutlich steifer an als die DTs. Vor allem fällt der zusätzliche Seitenhalt in Kurven auf, da bricht das Bike bei Provokation nicht mehr so schnell weg.
Nach der Fahrt hatte ich vorne wie hinten einen ganz leichten Seitenschlag - war schnell nachzuzentrieren. Der lag in dem Bereich, in dem die Reifen auch einen Seitenschlag haben (bei allen Schwalben bis jetzt, die ich hatte, unvermeidbar) und ich bin mir nicht sicher, ob die nun eine Rolle spielen oder ob ich einfach nicht perfekt abgedrückt hatte.
Wie auch immer. Bis jetzt bin ich ganz froh über das kleine Experiment. Ich habe zwar nicht soviel Ahnung wie die Experten, aber besser als ein maschineneingespeichter Laufradsatz ist meiner allemal. Der ganze Spaà hat mich ca. 60⬠gekostet und meinen Naben nochmal eine Daseinsberechtigung gegeben
Mal sehen, wie lange!
auch wenn sich inzwischen das Thema LRS immer weiter "professionalisiert" - ob durch Systemlaufräder, an die man als Normalsterblicher sich eh nicht ranwagen sollte/kann oder durch die immer präsenter werdenden Laufradbauer, die das einspeichen zur Kunst erheben (nicht, dass es keine wäre

Ich fang mal an:
An meinem Jabba Wood hatte ich ab Werk einen DT Swiss X1800 LRS. Der besteht aus 370er Naben und X 430 Felgen - oder sollte ich sagen, Aluminiumwackelpudding? Keine Ahnung, ob es an meiner Fahrweise lag, schlechter Aufbauqualität oder labbriger Felge, auch wenn ich regelmäÃig nachzentrierte und die Speichenspannung nach Sheldon Brown (stimmte eigentlich) anglich, aber nach einem missglückten Sprung war die Felge vorne komplett hin. Und das mit einem Kampfgewicht von 66-67 KG

Doof nur, dass die Naben 28 Löcher hatten. Zum Glück gab's bei CRC WTB Laserdisc Trail Felgen (ERD laut CRC 544mm), die ich mit DT Comp Speichen und roten Alunippeln aufgebaut habe. Das Einspeichen ging relativ einfach von der Hand: Schnell Reihenfolge im Netz nachgeguckt und an den Kratzern, die die alten Speichen hinterlieÃen orientiert. Dann habe ich die Speichen Stück für Stück angespannt, bis ich irgendwann bei dem gewünschten Ton ankam (der Lag übrigens sehr nahe bei dem der alten, um a# herum), dabei immer auf Mittigkeit mit der Zentierlehre geachtet. Als ich die richtige Spannung erreicht hatte, musste ich nicht mehr viel zentrieren, die Felge hatte ca. 1mm Seitenschlag. Allerdings war hinten wie vorne ein leichter Höhenschlag (~0.5mm), denn ich einfach nicht rauskriegen konnte, ohne die Spannung auf der "stärkeren" Seite ungleich werden zu lassen. Schätze, das ist normal. Dann abgedrückt und wiederholt. Interessant dabei war, dass nicht mehr als 1/4 Umdrehung eine Ãnderung um einen Halbton brachten. Fertig.
Was allerdings so lurz klingt, hat mich für Vorder- und Hinterrad gute 8 Stunden gebraucht, was auch sicher an mangelnder Praxis und Erfahrung im Laufradbau liegt - mit dem Ergebnis war ich trotzdem ganz zufrieden.
Also direkt mal auf den Hometrails ausprobiert, extra schonungslose Fahrweise (fast gestürzt

Nach der Fahrt hatte ich vorne wie hinten einen ganz leichten Seitenschlag - war schnell nachzuzentrieren. Der lag in dem Bereich, in dem die Reifen auch einen Seitenschlag haben (bei allen Schwalben bis jetzt, die ich hatte, unvermeidbar) und ich bin mir nicht sicher, ob die nun eine Rolle spielen oder ob ich einfach nicht perfekt abgedrückt hatte.
Wie auch immer. Bis jetzt bin ich ganz froh über das kleine Experiment. Ich habe zwar nicht soviel Ahnung wie die Experten, aber besser als ein maschineneingespeichter Laufradsatz ist meiner allemal. Der ganze Spaà hat mich ca. 60⬠gekostet und meinen Naben nochmal eine Daseinsberechtigung gegeben

Zuletzt bearbeitet: