Eure XC Kunstwerke : Stahl ist die Wahl

Es ist müßig anhand eines Foto eine Aussage zu treffen. Aber hier hat etwas beim schweißen überhaupt nicht hin gehauen. Da war die Temperatur zu niedrig, oder sonst was.

Selbst wenn der Rahmen schlecht entwickelt wurde. Das sieht sehr stark nach einem handwerklichen Fehler aus.
 
es soll zwar menschen geben die schweissnähte mit messinglot verputzen :D (wenn der kunde sowas wünscht)

aber das hier ist gelötet

:D
 
Gibt es Dougs Rahmen nicht sogar ausschließlich "fillet brazed"?
bei den aktuellen weiss ich das nicht...
aber die 90er rahmen die wir a.d verkauften waren tig und fillet
es kam dann noch ein günstiger der war " nur " tig geschweisst
und ja gewisse rahmen fahren heute noch rum von a.d
mir ist kein garantiefall bekannt

aber sind wir mal ehrlich...
viele 29er rahmen aus stahl aus den anfangszeiten versch. hersteller sind am steuerrohr gerissen.....

....... nur weil wir hier ein exemplar gesehen haben das wegbrach bedeutet es nicht das curtlo nur scheizze baut

die probleme mit ihm sind anderer natur, nämlich : in 4-5 moanten hast du deinen rahmen und ohhhhhhhhh es geht 18 monate oder länger.... das finde ich pers. schade.....
 
das finde ich pers. schade.....

Diesbezüglich sind wir uns bekanntermaßen absolut einig.

Auch ansonsten stimme ich Dir zu: Als vertrauensbildend geht eine solche Geschichte natürlich nie durch. Andererseits kann man einen Hersteller aber auch nicht per se verdammen, weil es mal mit einem seiner Produkte - in einer speziellen Konfiguration - ein Problem gab.

Klar, wenn man sich einmal - hoffentlich nur - die Finger verbrannt hat, dann prägt das natürlich. Mir persönlich kommt vermutlich beispielsweise nie wieder ein Serotta ins Haus. Dennoch kann ich es durchaus nachvollziehen, dass andere sich für diese Schmuckstücke zu begeistern vermögen.

P.S. Auf die Gefahr, dass ich mich blamiere: Wofür steht denn bei Dir eigentlich das Kürzel "a.d"? Anno dazumal? Oder gibt es da eine weitere Bedeutung?
 
... wenn man sich einmal - hoffentlich nur - die Finger verbrannt hat, dann prägt das natürlich ...
soweit ich weiß, hat sich der mann mehrfach den kiefer gebrochen und einige zähne verloren und einfach verdammtes glück gehabt, dass er noch unter den lebenden weilen "darf". das war schon der blanke horror auf einer veranstaltung so einen müllhaufen im zielbereich ((!!!), "zur abschreckung?!) mit ansehen zu müssen.
ob das direkt was mit dem hersteller zu tun hat, glaub ich mal nicht, sonst gäbs die ja nicht schon so lange.
verkaufsfördernd ist das ding aber bestimmt nicht, jedenfalls bei mir nicht.
 
dass er noch unter den lebenden weilen "darf".

Darauf, dass es im vorliegenden Fall leider nicht bei harmlosen Verletzungen geblieben ist, wurde hier ja bereits hingewiesen.

Die von mir gewählte Formulierung "... - hoffentlich nur - die Finger verbrannt ..." war keineswegs despektierlich oder gar pietätlos gemeint. Sie war vielmehr lediglich für eine möglichst große Anzahl von Fällen zu passen bestimmt.
 
soweit ich weiß, hat sich der mann mehrfach den kiefer gebrochen und einige zähne verloren und einfach verdammtes glück gehabt, dass er noch unter den lebenden weilen "darf". das war schon der blanke horror auf einer veranstaltung so einen müllhaufen im zielbereich ((!!!), "zur abschreckung?!) mit ansehen zu müssen.
ob das direkt was mit dem hersteller zu tun hat, glaub ich mal nicht, sonst gäbs die ja nicht schon so lange.
verkaufsfördernd ist das ding aber bestimmt nicht, jedenfalls bei mir nicht.

Es hat schon etwas mit dem Hersteller zu tun. Ich hoffe der arme Kerl bekommt auch eine gewisse Wiedergutmachung von denen.

Viele wichtiger ist allerdings, dass der Hersteller seine Qualitätssicherung überdenkt. Den Rahmen sollten die am besten zum Metallurgen geben, um eine genaue Schadensanalyse zu machen.
 
Es hat schon etwas mit dem Hersteller zu tun. Ich hoffe der arme Kerl bekommt auch eine gewisse Wiedergutmachung von denen.

Viele wichtiger ist allerdings, dass der Hersteller seine Qualitätssicherung überdenkt. Den Rahmen sollten die am besten zum Metallurgen geben, um eine genaue Schadensanalyse zu machen.

Doug Curtiss ist ein Einmannbetrieb. The man with the wrench.

ich geb dir ne ferndiagnose ab
- unterrohr an der haftstelle gestaucht, man sieht auf dem foto einen leichten schatten was auf eine unebenheit hindeutet (weshalb?) gecrasht oder gestaucht beim abriss des steuerkopfes?

- starrgabel 29" an zu kurzem steuerrohr montiert. (rahmen ist wohl auf federgabel ausgelegt) somit zu hohe torsionskräfte im steuerrohrbereich.
mit einer federgabel werden zum teil auch diese kräfte abgebaut.
In diesem fall hat man eine enorme hebelwirkung. ich dänke man könnte von hand den rahmen verbiegen wenn man diesen festklemmt und an der gabel zieht.

- beim lot entsteht ja keine verbindung wie beim schweissen sondern eine art verklebung. hmm in diesem falle wäre wohl eher ne fette schweissnaht besser gewesen als das schöne filigrane lot.

Faszit: das kann dir bei jedem rahmen passieren der so gebaut ist, andere brechen an der sitzstrebe oder am sattelrohr,.. oder die lenker brechen und die gabeln. mann sollte allgemein mehr auf das material achten, einmal mehr kontrollieren ist besser als dann plötzlich nen unfall bauen.

auch ein schwieriger fall: meine gerissene cannondale carbongabel wurde heute auf garantie eingebaut. hoffe das die hält.
 
mehrmals kiefer gebrochen weiss ich nicht aber auf jeden fall mehrfach pech gehabt mit custommade bikerahmen und mehrfach mit den selben herstellern (nochmals machen weil nicht so wie bestellt, nachbessern usw.....)
 
nein auch von b.s aus c

solche dinge sind aber wohl hauptsächlich privatangelegenheiten zwischen dem rahmenbauer und dem kunden und gehören eigentlich garnicht in foren diskutiert , wenn er wollen würde hätte er das wohl schon längst getan ....
 
ich hab noch viel wilderes gehört von dem typen :D

bilder hab ich nicht
bei halb geschweisst/fillet brazed rahmen wär das zumindest eine möglichkeit
 
das gibts noch oft das geschweisste oder gelötete rahmen mit lot grossvolumig verputzt werden. dafür nimmt man aber normalerweisse silberlot (nur wenn die verbindung mit nickel oder messinglot geklebt wurde) da die schmelztemperatur nicht so hoch ist wie beim nickel oder messinglot, die schwächung der rohre haltet man so auf ein minimum.

am schonensten für das stahlrohr wäre das muffenlose löten mit silberlot ohne verputzen.

übrigens ist jedes schweissverfahren schädlicher für das rohrmaterial als das löten. die verbindung ist aber stärker.

es gibt renomierte hesteller welche die schweissnähte nach dem schleifen mit spachtelmasse gedecht haben um nach dem schleifen schönere übergänge zu erhalten. allerdings sind mir hier nur alurahmen bekannt.

beide versionen dienen hauptsächlich der optik.

happy trails
köbi
 
Zuletzt bearbeitet:
aus optischen gründen auf kundenwunsch wurde das bei dem ex-rahmenbauer gemacht .....
war einer dieser SF-tig-schweiss-buben, (tig-schweissen-pulverbeschichten kleber drauf schnell und billig)
über sinn oder unsinn sind sich die meisten wohl im klaren aber wenn der kunde das wünscht .... muss man halt etwas dickere steuerrohre einbauen :D
 
Moin!

Hier lernt man ja wieder was... :)

Ich finde das bei meinen DeKerf Serienrahmen schon ganz sinnvoll bemacht. Hinterbau, Gusset und "Muffen" gelötet. Die Hauptverbindungen geschweisst. Aber ist wohl alles Glaubensfrage ;)

Hauptsache die Rohre sind gut auf Passung bearbeitet, damit mir sowas nicht passiert!

Robert
 
Zuletzt bearbeitet:
Doug Curtiss ist ein Einmannbetrieb. The man with the wrench.

- starrgabel 29" an zu kurzem steuerrohr montiert. (rahmen ist wohl auf federgabel ausgelegt) somit zu hohe torsionskräfte im steuerrohrbereich.

- beim lot entsteht ja keine verbindung wie beim schweissen sondern eine art verklebung. hmm in diesem falle wäre wohl eher ne fette schweissnaht besser gewesen als das schöne filigrane lot.

Ok, ich dachte immer, das Lot wird nur aus optischen Gründen eingesetzt. Wie hier gesagt wurde um die Schweißnähte aufzuhübschen, oder im Verbund mit Muffen.

Ansonsten finde ich einen Rahmen bedenklich, der nicht für den Betrieb mit einer Starrgabel konstruiert ist. Da liegt dann meiner Meinung nach ein Konstruktionsmangel vor.

Aber da Doug Curtiss hier nicht schreibt, kann er das weder dementieren, noch bestätigen und bleibt dann Speklativ.
 
Hinterbau, Gusset und "Muffen" gelötet. Die Hauptverbindungen geschweisst.

Ist auf jeden Fall nicht dumm. Ich lese das jetzt mal so, daß das Steuerrohr mit Ober-und Unterrohr verschweisst ist - bis auf den Gusset. Ist sinnvoll, denn eigentlich sollte bekannt sein, dass Lötverbindungen bei der Schwingfestigkeit mies abschneiden. Logischerweise ist aber genau diese bei Fahrradrahmen zu beachten.

es gibt renomierte hesteller welche die schweissnähte nach dem schleifen mit spachtelmasse gedecht haben

Das ist auch das einzige was (technisch) Sinn macht: Eine Schweißnaht (sauber) verschleifen. Alles andere macht wohl nur nostalgisch-emotional Sinn und ist schon ziemlich freaky. Deshalb hätte mich ein Foto interessiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück