evtl. Problem + Frage mit/zu RST Chamber X

Registriert
28. Januar 2003
Reaktionspunkte
0
Hi!

Ich habe gestern mein Corratec Rocklight Glacier abgeholt.
Der vordere Dämpfer funzt auch wirklich gut, soweit ich das in der Kürze feststellen konnte, aber bei dem hinteren bin ich mir ned sicher:
Wenn man auf den Sattel drückt udn dadurch den Dämpfer zum Dämpfen veranlasst, dann kommt er nicht mehr ganz raus. Zumindest nicht auf einmal, sondern braucht a bissl länger.
Liegt das an dem Temperatur (-1°C), oder fehlt an dem Teil was.


Jetzt aber noch eine Frage:
Der Dämpfer hat hinten und vorne je ein Ventil.
Was kann man damit machen??

Sorry für die Frage, aber ich hatte bis jetzt immer Hardtails...

cu
digitalfan
 
hi

ich geh mal davon aus das der so aussieht ?

und wenns der ist wirst du wie bei dem Rock Shox Sid eine
Hauptluftkammer und eine Negativluftkammer haben.

Der Druck in der Negativluftkammer bestimmt das Ansprechverhalten (mehr Druck = sensibler)

Der Druck in der Hauptluftkammer bestimmt wie stark der Dämpfer einfedert.

Such dir am besten ne Anleitung für deinen Dämpfer im Netz und stell ihn auf dein Körpergewicht bzw. Fahrverhalten ein.

Dämpferpumpe wirste auch brauchen.
 

Anhänge

  • chamber-x-33.jpg
    chamber-x-33.jpg
    12,4 KB · Aufrufe: 394
Hi!

Jo, genau so sieht er aus.

Ich hab jetzt gerade das Bike mal ins Haus rein, damit's mal a bissl warm werden kann.
Dann schaue ich mal, ob es dann besser funzt....

Kann mir jemand die Herstellerseite sagen??
Irgendwie finde ich da auch mit google nix, bzw. nur Händler...

cu
digitalfan

edit: Ich habe jetzt eine Anleitung gefunden, in der von einem oberen und einem unteren Ventil gesprochen wird.
Was ist aber oben und was unten?
Ist es so wie auf dem Bild von Engel, oder andersrum.
Ist oben also dort, wo auch die rote Einstellschraube ist, oder an der anderen Seite?
 
Hi!

Ich hab jetzt mal die beiden Luftdrücke (gibt's diese Pluralform??) gemessen.
Bei dem auf dem Bild oberen sind so ca. 3 bar drinnen, und in dem anderen gar nichts.
Und das wird's wohl sein....
Aber nachdem ich dir rote Schraube weiter nach links gedreht habe, federt der Dämpfer wieder recht gut...

Warum brauche ich da eine spezielle Pumpe?
Geht da ein normaler Kompressor mit Tank nicht auch? (bis 10bar)

cu
digitalfan
 
wenn du einen kompressor mit manometer hast dürfte das auch gehen ... manche dämpfer kann man auch bis ca. 20 bar aufpumpen ... kommt halt auf das körpergewicht an ...

denke das obere ventil ist das wo in der nähe der buchsen sitzt (ist wahrscheinlich auch die haupluftkammer)

der untere ist der in der mitte und wahscheinlich der für die negativluftkammer
 
Hi!

Das glaube ich auch, weil wenn's andersrum wäre, dann dürfte meiner gar nicht dämpfen, da ja in einer Kammer 0,0bar sind.
Und das ist die untere (in der Mitte)

thx & cu
digitalfan
 
Hi!

So, war jetzt beim Händler und kriege einen neuen Dämpfer, da meiner Luft lässt.
Deswegen kommt er auch nicht mehr raus...

thx für die Hilfe
digitalfan
 
Hallo, ich besitze das gleiche Rad wie Du. Jedoch ist meine 2002er Version ziemlich krass gemodded und hat
nicht mehr viel mit der original CC Version zu tun. Aber den Dämpfer habe ich noch dranne und ich hab ihn in
der Zeit auch schon 2 mal zur Wartung zerlegt.

Da hier nicht wirklich sichere Werte und Angaben gemacht wurden, hab ich mir gedacht mache ich das mal,
da ich mich mit dem Dämpfer und natürlich auch mit dem Rad sehr gut auskenne.

Was ist vorn - was ist hinten ?
Nun das ist ganz einfach: das vordere Ventil ist das, wo sich der Drehregler für die Dämpfung befindet - wenn man
drauf sitzt vorne eben. Dieses Ventil ist für die Hauptkammer, welche die altbekannte "Stahlfeder" repräsentiert
bei unserem Gerät - nur dass wir mit Luft fahren ;)


Das Befüllen:
***********
Den Drehregler sollte man erstmal nach links drehen, also entgegen dem Uhrzeitgersinn. Somit wird der Kolben
beim ausfedern nicht gebremst, schnipst also schnell wieder raus.

Am Ende des Befüllens kannst Du den "Rebound" einstellen:
Drehe ihn nach rechts wenn der Dämpfer langsam
wieder rauskommen soll. Das ist zb. für Sprungaction ganz sinnvoll, da nach dem Aufprall die Energie abgebaut
werden muss. Das erreichen wir durch ein langsames Ausfedern.

Nach links gedreht schnipst der Dämpfer wieder schnell raus ... besser für Wald und DH Action, da wir korrekte
Bodenhaftung haben wollen, wenn wir wie die bekloppten da lang ballern ;D

Der Regler ist ganz gut einzustellen, wobei ich ihn fast offen habe ... also mein Dämpfer wird beim ausfedern
nur leicht gebremst. Ich fahre viel durch die City und nutze jede ersichtliche Chance eines Jumps ... sei'n es Treppen,
Kanten, Auffahrten oder die kleinen Holzzäune in den Grünanlagen :D


vordere Kammer
*************
In die vordere Kammer solltest Du mit einer "Dämpferpumpe" ca. 12 Bar raufgeben. (bei ca. 85-90kg)
Setzt dich einfach mal rauf und "hops" einwenig auf dem Sattel rum, um zu testen wie hart der Dämpfer ist.
Aber nicht schnell hintereinander - einmap hopsen und dabei fühlen ob die Härte so richtig wäre. Wenn der Punkt
gefunden ist, dann immer etwas mehr Druck raufgeben ca. 0.2 Bar mehr ...

Du wirst gemerkt haben, dass der Dämpfer um überhaupt anzusprechen erstmal einen gewissen "Kraftpunkt"
überschritten haben muss. Wenn er erstmal etwas eingedrückt wird, dann benötigt es weniger Kraft ihn weiter
einzudrücken. Er spricht also bei optimaler Härte sehr schlecht an. Für große Schläge wäre es ok, aber bei unebenen
Boden spricht er ueberhaupt nicht an.

Jetzt kommen wir zur zweiten Kammer ...


Negativkammer
*************
Der Druck in dieser Kammer wirkt dem Druck in der Hauptkammer entgegen - deswegen haben wir auch etwas mehr
Druck als nötig reingegeben :)

Die Negativkammer hilft uns das "Losbrechmoment" leichter zu überwinden, damit der Dämpfer besser anspricht.
Diese Kammer macht meiner Meinung nach den Großteil des Ansprechverhaltens aus.

Der Druck in der Negativkammer (hinteres Ventil) sollte 50-70% des Druckes in der Hauptkammer betragen.
Da ich in der Hauptkammer 12 Bar habe, ist meine Negativkammer mit ca. 7 Bar gefüllt.
Den optimalen Druck bekommt man nur durch probieren raus. Man fängt einfach bei ca. 5 Bar an und tastet sich höher,
bis der Dämpfer richtig schön anspricht.

Wenn ihr zu viel Druck in der Negativkammer habt, sagen wir mal 10 Bar (bei 12 Bar in der Hauptkammer), dann werdet
ihr merken dass der Dämpfer zu tief eintaucht. In diesem Fall solltet ihr ca. 0.5-1 Bar in der Hauptkammer ablassen
und die Sache nochmal testen.

Am Anfang bedarf es einer Übung und einer Kennenlernphase bei Luftdämpfer. Aber wenn man es einfach mal öfters
hintereinander macht, dann hat man den Dreh für "optimales Ansprechverhalten bei gleichzeitig korrekter Härte" bald raus.


Sorry dass es so lang war, aber danke dass Ihr es bis hierhin geschaft hast - Ich hoffe es ist was aus meinem
Text rübergekommen ...

Hier ist noch die URL des Handbuches: da stehen viele informative Sachen drinne :) Dort wirst Du alles finden !

http://www.paul-lange.de/ftp/RST/RST_Bedienungsanl/Manual_02_ChamberX.PDF

Greetings, Mounty2010 !
 
Ja es ist WICHTIG eine extra dafür gebaute Dämpferpumpe zu benutzen !
Finger weg von Kompressor oder anderen Pumpen (Tankstelle oder so'ne ********) !!!!

Man brauch die Dämpferpumpe damit man GENAU dosieren kann, wieviel Druck im Dämpfer sein soll.
Diese Pumpen lassen sich wunderbar anwenden und besitzen einen Knopf zum langsamen Ablassen der Luft.
Damit kann man wirklich in 0.2 Bar schritten Luft ablassen. Am besten ist man näherd sich dem gewünschten Druck
von unten (also durch gefühlvolles benutzen der Pumpe wenn wir uns dem Ziel nähern)

Der Dämpfer ist ein hochempfindliches Gerät, auf den nicht mehr als 18 Bar sollten !
Wenn 18 Bar in der Hauptkammer sind, dann bekommste den Dämpfer auf keinen Fall mehr reingedrückt.
Dazu müsste man ca. 12 Bar Gegendruck in der Negativkammer haben ... aber hallo: das ist absolut nicht gut und
auch völlig sinnlos.
Selbst wenn man ihn für 3m Sprünge so einstellt: der Dämpfer würde bestimmt zerbersten wenn man aufkommt.
Wenn ich mir vorstelle das Teil taucht voll ein .. oh Gott ... das sind bestimmt 30 Bar in dem Ding ...
... den Boom möcht ich nich miterleben ...

Greetings, Mounty2010 !
 
Hi!

Thx für die Anleitung.
So habe ich mir das jetzt auch zusammen gelesen, aber ich bin froh, darin bestätigt zu werden. :)

cu
digitalfan
 
Original geschrieben von Mounty2010

Wenn ihr zu viel Druck in der Negativkammer habt, sagen wir mal 10 Bar (bei 12 Bar in der Hauptkammer), dann werdet
ihr merken dass der Dämpfer zu tief eintaucht. In diesem Fall solltet ihr ca. 0.5-1 Bar in der Hauptkammer ablassen
und die Sache nochmal testen.


Dem ist fast nix mehr hinzuzufügen :daumen: , außer, daß Dir bei diesem Absatz ein kleiner Fehler unterlaufen ist:

Entweder in der Hauptkammer mehr Luft oder in der Neg. Kammer ablassen.


Für den günstigen Preis ist der Dämpfer sehr gut.
Meine Freundin fuhr nun ~ 3000km (aber halt net gerade FR ;);))
Ansprechverhalten ist inzwischen sehr gut. Einzig die Zugstufe läßt sich im letzten Teil schwer genau einzustellen. Blockiert oder zuweit offen. Hierbei ist Gefühl gefragt.
 
aaaaalso
das liegt nicht an der Teperatur, sondern an der Zugstufe, dazu is ja auch der rote einstellknopf!
ich hatte diesen Dämpfer selber, und, hui, auch an einem glacier, das Teil is mir aber nach nem halben jahr nach und nach zerbröselt :eek:
mein Tip: kauf dir direkt neue Kurbeln! ich kenne inwzischen drei leute incl. mit denen die Kurbeln weggebrochen sind :lol:

so, das vorderste Ventil is die Positivkammer, wenn du dort aufpumpst, wird der Dämpfer härter, also der Negativfederweg verkürzt sich
--
Negativfederweg: der federweg, der beim aufsetzen in anspruch genommen wird
--
wenn du hinten befüllst, zieht es den Dämpfer zusammen, er wird weicher, spricht besser an

man variiert am besten and er Tankstelle mit den Kompressoren für autoreifen, geht schön einfach :)


achja, ich seh grad unten, dass monty dir davon abrät, and er Tanke aufzupumpem... ich habs gemacht... und hatte keine Probleme!

ich will dir jetz echt keine trauer bereiten, aber ich muss sagen, dass Corratec ne schrottfirma is... die stellen größtenteils 'billig'mist her, der schlechte schweißnähte etc hat... hab nen harriss im Hinterbau, naja, hatte, das Corratec is weg...

dann hatte ich als besonderes schmankerl nach drei Monaten blos noch die Häkfte an federweg, da der drecksdämfer kaputt gegangen is... und zum schluss is mir die Zugstufenverstellschraube abgeflogen :lol:

jaja...
trotzdem viel spaß, den du haben wirst, wenn du nicht extremere sachen als XC oder so machst :)

Grüße
 
Hallo RST Chamber X Fahrer,

hätte da auch gleich mal eine Frage an Euch, wo wir hier schon zusammensitzen:

-letztens höre ich aus dem Inneren des Dämpfers ein gut hörbares knirschen und knurpseln. Nach extremer Behandlung des Kolbens mit WD 40 und brachialem Einsatz von Silikonspray an der Dichtlippe sowie heftigem ein- und ausfedern hat's dann aufgehört. Kann mir einer sagen, was mit dem Teil los sein könnte? Hab' ihn seit Herbst und bin mit ihm (jedoch mit Gummi) 600 km im Dreck und im Schnee gefahren.

Danke und Grüße aus dem Taunus,
Frank
 
das kenn ich... und ein schlurfen
wird sich wohl irgendwas aufgelöst haben*g*
ne, keine ahnung, scheint normal zu sein...
 
Zurück