explosif ; grün, oll, off Mr.Ultrastrong - Jetzt erst recht!

Noch im Halbrausch der '22er Geschehnisse kommt mein 2023 langsam -langsam- auf die Beine.
Beginnen wir also von vorn: Wieder mal beim Stahl. Columbus Max Nivacrom. 🇮🇹

"MAX (1987) was the first tube-set to break tradition of conventional diameters (25.4 mm for the top tube and 28.6mm for the down tube) with its 31.7 mm (top tube) and 35 mm (down tube). Max was a revolution in the frame construction system, allowing very tall or very heavy men to have a light but extremely strong frame and introduced the concept of oriented ellipses and differentiated sections, applied to each of the 11 tubes, to give the frame greater rigidity."
20221225_013532.jpg


Vor Jahren schon einmal explizit gesucht (und letztlich das Scapin Nope gegralt) sind die wenigen Mountainbikes aus dem (ab 1988 für ca. 10Jahre hergestellten) Toprohr der Milanesen hier noch halbwegs auf dem Schirm.

Exklusive Rennraeder aus bella Italia: Zielkundschaft
_20230111_112509.JPG


Absolut empfehlenswert ( 👌👌👌) der Columbus Max-Blog von Angelo Senza. Es geht zwar hauptsächlich um RR, aber es werden eben auch die Mtbs aus MAX vorgestellt. Inkl. Kona
Grazie mille Angelo!

http://columbusmaxbikes.blogspot.com/search/label/Kona
Weil ich weiß, wie schnell so ein link untergeht, picke ich die Handvoll MTBs (unabhängig vom Baujahr) also peu a peu in diesen Thread. Wenn schon, denn schon. MAXimaler Content.

https://www.rennrad-news.de/news/100-jahre-columbus-seele-aus-stahl-blickt-ins-archiv/
Hier fehlt doch was 🤔 Na?
IMG_20221229_084950_253.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
„MAX. Elipsenförmig gerichtet nach den Hauptachsen der aktiven und passiven Beanspruchungen.
Ausschließich für Spezialmaschinen bestimmt, die für den Renneinsatz konstruiert werden“

Wer braucht bei dieser verliebten Beschreibung noch einen MAX OR (OffRoad)? Niemand…. :-)

62D48FC4-64E8-4F34-945B-9251437482B9.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
„MAX. Elipsenförmig gerichtet nach den Hauptachsen der aktiven und passiven Beanspruchungen.
Ausschließich für Spezialmaschinen bestimmt, die für den Renneinsatz konstruiert werden“

Wer braucht bei dieser verliebten Beschreibung noch einen MAX OR (OffRoad)? Niemand…. :)

Anhang anzeigen 1617704
Danke Dir und danke auch an Günther. Sein wuuunderschönes Mountain-Max wird gerade in den Kleinanzeigen angeboten. 😍

Cratoni Mountain-Max (1989)
_20230111_220108.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach, das ist mir gar nicht aufgefallen. :eek:

Mein Leistungskurs Englisch sagt mir: OR heißt ODER. Und Oder heißt zweifeln. Hier wird nicht gezweifelt. Ohne OR ist besser. Kein Zweifel. ;)
Genau. Wozu OR, selbst wenn es OR ist. Max ist schließlich ein schöner, wenn auch leicht ueberstrapazierter Name.

Trotzdem seltsam; denn der Sticker ist sicher seit Werk auf dem Rahmen.
Fakt: Eine maßhaltige 27,2mm Stütze mit 35cm lässt sich anstandslos versenken. Das 29,8er Rohr spiegelt nach 10cm innen noch wie neu. Hier wurde def. nicht rumgeahlt.

LieblingsStütze: Kalloy Lite Weniger schön: Sämtliche Schweissnaehte/ Premium ist bei Kona lediglich das Marketing
IMG_20230112_122628_110.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die vielfältig individuellen Schweissnähte sind doch nur ein Beweis von ausgewogener work-life-balance, der Integration motorisch Benachteiligter oder einer ganzheitlichen Betrachtung des Bewerbers auf eine Schweisserstelle. Also ganz grosses Premium-Kino! Zum Vergleich hier die Werksschweissnähte an einem 16 Jahre alten Ferrari. Bella macchina!
1B0888E7-8CCD-4345-BFB9-1E89D8DB1503.jpeg
 
Die vielfältig individuellen Schweissnähte sind doch nur ein Beweis von ausgewogener work-life-balance, der Integration motorisch Benachteiligter oder einer ganzheitlichen Betrachtung des Bewerbers auf eine Schweisserstelle. Also ganz grosses Premium-Kino! Zum Vergleich hier die Werksschweissnähte an einem 16 Jahre alten Ferrari. Bella macchina!
Anhang anzeigen 1618340
Zur Verarbeitungsqualität italienischer AutoKlassiker sag ich jetzt mal nix.
Viele Jahre selbst daran verzweifelt; zumindest sieht man das nicht gleich auf den ersten Blick.

Der Konaschweißer hat es nicht! einmal geschafft, die Cantisockel halbwegs gerade anzubraten. In real ist das nochmal deutlich versetzter. Zum Glück sind da drei Aufnahmen.

sogn. ungarische Zentrierung.
photo_2023-01-12_18-23-53.jpg


Von all den (wenigen) Max-Rahmen die ich bis jetzt internetweit gesehen habe, hatte dieses Explosif def. den worklifebalanceigsten Handwerker. Hätten die doch besser gleich in Italien fertigen lassen; und nicht erst nach Fernost verschifft.
Eigentlich; eigentlich gehört das unrunde Columbus Max standesgemäß gefillet

Scott Pro Racing (1991) höchstwahrscheinlich wurde dieser Rahmen in Ita bei https://www.cicli-il-massimo.com/ geschweißt.
photo_2023-01-11_10-21-21.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon heftig. Ich dachte schon bei meinem Explo MAX wurde mal reparaturgeschweißt oder so. Die Nähte sind jetzt auch nicht gerade ansehnlich.

Aber war das bei Kona früher je anders?

92er Explosif Tange Prestige Concept

29847488-0312-4347-94A1-0B5301558C5D.jpeg


69C413E9-BEA1-4294-B154-687D319485B4.jpeg



Beim HOT TeT vielleicht etwas bessere (nordamerikanische) Nähte aber konstruktiv 🤷🏻‍♂️

1BA93175-EABA-42DD-AD57-02FB4A242AED.jpeg



Keinesfalls dürfen wir jedoch alle Taiwan Schweißer über einen Kamm scheren!

Sunn - wie gemalt!

9DBD9B43-DFAB-4F1C-AAA2-79631768CE9F.jpeg


Wie Knut schon schrieb, rasselnd lautes Marketing aber die Marge musste ja am Ende stimmen. Keine Zeit für Kunst am Bau bei Kona.
 
Schon heftig. Ich dachte schon bei meinem Explo MAX wurde mal reparaturgeschweißt oder so. Die Nähte sind jetzt auch nicht gerade ansehnlich.

Aber war das bei Kona früher je anders?

92er Explosif Tange Prestige Concept

Anhang anzeigen 1618571





rasselnd lautes Marketing aber die Marge musste ja am Ende stimmen. Keine Zeit für Kunst am Bau bei Kona.
Eigentlich ist mit deinem Bild vom F###-Collar alles gesagt.
Viel heiße Luft - wäre da nicht die top Geo der +93er Modelle...
:aufreg:

Dafür die Sunnraupen. Wunderschön! 😍 Den Mann möchte man drücken.

Brat-Max: herrlich! 😂
 
Zuletzt bearbeitet:
Nett wenn es passt 👍
Die silbernen Einsteller werden gerade günstig bei Kleinanzeigen angeboten. Leider überall den Ticken zu groß
Dirk, der Anbieter aus Dresden -ist wohl auch im Forum unterwegs- wirft die Tage spontan seine Drehbank an. :anbet:
Hab gleich mal zwei Stück mehr angefragt.
😉

Nachtrag: Dirk ist xxxfix / V-Brakes an durchgebohrten Anschlaegen ✔️ :
_20230113_125322.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
die Max Explosif - geschweißt in Taiwan - bei Hodaka ? - sind wohl alle etwas zu komplex für die Schweißer dort gewesen; die Max Rohre waren für sie, über die 3 Jahre hinweg, eine zu große Herausforderung :).

Die Sunns die ich bis jetzt gesehen habe - wohl auch von dort - waren aber blitzsauber geschweißt :daumen:
Max ist aber auch besch...eiden anzuschweissen. Fillet quasi Pflicht. Nicht für Kona-fanboys ; aber nerdige Erbsenzaehler wie uns.
🤓

Wie das im besten Fall aussehen kann, macht das tolle Santana Moda Max vor, welches gerade im Altertumsforum angeboten wird.
Foto: @Fillet_Steel
_20230113_161945.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
schöne Arbeit bei den Zuganschlägen :daumen:

Als ich damals mein Explosif umgebaut habe mußten auch die Magura weichen und ich habe Shimano V's montiert. Als ich einen Zuganschlag dafür gesucht habe bin ich bei einem der alteingesessenen, auf Rennräder spezialisierten, Läden rein und in der Grabbelkiste habe ich was gefunden. Das Außengewinde hat gut durch den durchbrochenen Anschlag durchgepasst und auch der Zuganschlag hat 1A gepasst.

Keine Ahnung für was das Teil ursprünglich gedacht war - Mittlerweile habe ich das Explosif wieder auf OE umgebaut (zum Glück sämtliche Teile behalten ;)) und die Anschläge sind irgendwo in einer Kiste verschwunden.

Beim Santana hat man sich wirklich Mühe gegeben die Problem beim Schweißen des Max Geröhrs zu verstecken. Aber den Aufwand hätte ein Kona Explosif Käufer damals nicht bezahlen wollen und wahrscheinlich wäre das auch bei einem Massenprodukt produktionstechnisch nicht so einfach machbar gewesen.

Ich habe noch einen Max Rahmen hier bei mir - Tamarac - da sind die Nähte zwar besser ausgeführt als beim Kona, aber es wäre sicher noch besser gegangen. Keine Ahnung wo und von wem das Teil geschweißt wurde. Fotos lasse ich mal, will hier nicht herumspamen.
 
Zurück