Extralite Hyper Boost 3 R HR Nabe -Erfahrungen

Registriert
23. Juli 2001
Reaktionspunkte
687
Ort
Deutschland
Hallo zusammen,
wer hat Langzeiterfahrungen mit einer Extralite Hyperboost 3 R HR Nabe hinsichtlich Lagerhaltbarkeit und axialem Spiel. Bekommt diese im Dauereinsatz häufig Spiel und muß nachgestellt werden? Bitte keine allgemeinen, wenig aussagekräftigen Aussagen, dass es sich um eine Leichtbautnabe handelt, die Aufmerksamkeit und perfekte Einstellung benötigt und das mal ein Lager getauscht werden muß..

Mir geht es um echte Erfahrungen von denen unter euch, die die Naben in den Sommermonaten ca 1000 - 2000km im Monat selber bewegen. Wieviel Aufmerksamkeir benötigt die Nabe, neigt sie häufig zu axialem Spiel, Knacken etc? Herzlichen Dank.
 
Ich fahre sie nicht selbst aber wir haben sie mehrfach verbaut.
Man kann mit Fug und Recht behaupten, dass die Naben mit ihrer gebotenen Haltbarkeit und im Sinne der Servicenötigkeit absolut positiv überraschen.
Klar muss man an so einer naben mehr machen als an einer DT 350er. Aber der Blick ins Servicebuch unserer Werkstatt führt die Extralite kaum auf, während andere leichte Nabe dort Seiten füllen.
Wenn du also bei leichtbauteilen, keine lebenslange Servicefreiheit erwartest und auch mal ein lager tauschen kannst, wird dich die Nabe nicht enttäuschen.

Gruss, Felix
 
Besser als eine Carbon Ti Straight Pull? Die ist nach meiner Erfahrung diesbezüglich eine echte Enttäuschung. Ständig Spiel trotz sorfältigem Einstellen, ständig defekte Lager meistens im Freilauf, wahrscheinlich aufgrund des immer wieder auftretenden axialen Spiels.
Vielleicht ist meine auch ein Montagsmodell, aber mir scheint jetzt klar zu sein, warum der Erstbesitzer den Laufradsatz mit 1300 km Laufleistung und sehr sanft laufenden, wahrscheinliich neuen Lagern verkaufen wollte. Die vordere Lefty Carbon Ti Straight Pull Nabe ist hingegen meines Erachtens sorglos.
 
Besser als eine Carbon Ti Straight Pull? Die ist nach meiner Erfahrung diesbezüglich eine echte Enttäuschung. Ständig Spiel trotz sorfältigem Einstellen, ständig defekte Lager meistens im Freilauf, wahrscheinlich aufgrund des immer wieder auftretenden axialen Spiels.
Vielleicht ist meine auch ein Montagsmodell, aber mir scheint jetzt klar zu sein, warum der Erstbesitzer den Laufradsatz mit 1300 km Laufleistung und sehr sanft laufenden, wahrscheinliich neuen Lagern verkaufen wollte. Die vordere Lefty Carbon Ti Straight Pull Nabe ist hingegen meines Erachtens sorglos.
ja, definitiv besser als Carbon-Ti.
Aber die erfahrung lehrt: wer ständig Lagerprobleme und Spiel in der Carbon-Ti hat, macht die Einstellung nicht richtig.
Stellst du das Achsspiel im eingebautem Zustand im Rad ein oder an dem aufgebautem Laufrad?

Gruss, Felix
 
Ich stelle das Spiel immer im eingebauten Zustand ein. Ich meine,das sollte man auch so machen oder?
Wenn ich auf Asphalt fahre,gibt es seltener Spiel. Im Gelände hingegen oft. Fahre ein Hardtail, vielleicht sollte ich mal die Achse tauschen, die Lager wurden schön häufig getauscht. Habe aber eigentlich kein Vertrauen mehr nach 1,5 Jahren...
 
Ich stelle das Spiel immer im eingebauten Zustand ein. Ich meine,das sollte man auch so machen oder?
Wenn ich auf Asphalt fahre,gibt es seltener Spiel. Im Gelände hingegen oft. Fahre ein Hardtail, vielleicht sollte ich mal die Achse tauschen, die Lager wurden schön häufig getauscht. Habe aber eigentlich kein Vertrauen mehr nach 1,5 Jahren...
Das Einstellen machst du damit erstmal richtig.

Gruss, Felix
 
Ich denke tatsächlich, dass ich die Einstellung richtig vornehme, trotzdem bekommt die Nabe immer Spiel.
Überzeugt mich leider nicht. Tune hat da besser funktioniert.
 
Hat hier eigentlich jemand schon einen Vergleich zu den Nonplus?
Ja, auch den Vergleich erlaube ich mir zu ziehen.
NonPlus hatte einige Startschwierigkeiten bei Lager und Freilauf. Chargenweise waren die lager früh durch und wir hatten auch div. Schwierigkeiten mit dem Ausfall des Freilaufsystems. Allerdings ist der Service in dem Fall immer sehr Kulant und lösungsorientiert.
Wer mich anruft, weil er NonPlus will, dem muss ich es deswegen nicht ausreden.
Die Entscheidung fällt i.d.R an anderer Stelle - nämlich bei Classic vs. Straight-Pull. oder je nach Projekt zwischen Fertigung in Deutschland vs. Italien.

Gruss, Felix
 
Mal aus Anwendersicht, weil ich finde die Extralite haben es verdient:

  • 2x Extralite Hyperboost seit 2 Jahren im Renneinsatz bei meinen (zugegebenermaßen eher leichten) Mädels: absolut keine Probleme, absolut traumhafter Lauf, Freilauf 1a (hoffentlich bereue ich das diese Saison nicht - klopf auf Holz)
  • verschiedene Newmen-LRS/Naben der 1. Gen und 2. Gen: Lagerwechsel auf laufenden Band, auch bei natürlich korrekter Lagereinstellung - ist ja nun auch hinlänglich dokumentiert
  • verschiedene China-Naben (Novatec SB921irgendwas etc) und DT Swiss Clone: Lagerwechsel sind ab und zu fällig
  • DT Swiss 240S und verschiedene DT Swiss Rennrad-Systemlaufradsätze (P1850 etc) - absolut wartungsfrei

Fremd-LRS:
- Non-Plus LRS bei Nachwuchsfahrer nach einem Rennen und schätze 1-2 Monaten platt - erst vorne, dann 2 Wochen später hinten. Die "geniale" Entlüftungsbohrung in der Achse hat wahrscheinlich für Wassereintritt gesorgt, auch die Gummi-Ring-Komprimierung und Passscheiben-Orgie etc hat mich gelinde gesagt NICHT beeindruckt. Hochdruckreiniger-/Wasserschlaucheinsatz wurde glaubhaft verneint. Kundenservice war allerdings wirklich gut - mir ist aber Kundenservice der gar nicht notwendig ist lieber.

Kurz: Die Extralite sind auf einem sehr sehr hohen Niveau und ich würde sie jederzeit wieder kaufen!
 
Zurück