eXTRemes SCHALTWERK

Das Nachbauen ist keine allzu große Zauberei.
Einfach aufkleben geht zwar leicht, geht aber auch leicht wieder ab. Meist mitten im Wald. Klingt komisch, ist aber so. :cool:

Wenn du mit dem Carbonbau noch nicht so viele Erfahrungen hast (Gewindehülsen, Dimensionieren ...) dann nimm lieber 3mm Carbon.
 
Als Gewindehülsen kann ich die originalen ja verwenden, der Käfig ist ja eh hin, wenn ich den Bolzen abschleife. Ich werds einfach mal probieren, wenns schiefgeht, gehts schief, mit irgendwas muss man ja mal anfangen ;)

Gibt es ne Alternative den Bolzen anzubringen? Mal von Einlaminieren abgesehen, daran wage ich mich noch nicht :rolleyes: 2 weitere Gewindehülsen und flache Aluschrauben? Mann kan ja etwas Material abnehmen um sie zu versenken, aber ich denke dann geht der, wohl eh schon marginale Gewichtsvorteil gleich wieder flöten.
 
hi!

Postet doch alle mal aktuelle Bilder der Teile. Wäre schön

Hy Treti,

da sind bis jetzt ja nicht all zu viele Deinem Wunsch nachgekommen.
Dann zeig ich mal meins, es lebt noch, wiegt z.Z.aber wieder 168gr.
Ich hatte im Sommer mit beiden Käfigen Probleme (also mit tuners
und meinem, nacheinander), es hat sie vom SW gelöst.
Grund war wohl der verwendete tune Bolzen, der den inneren Käfig
am SW hält, da dieser ein klein wenig kürzer ist als der originale.
Auf dem aktuellen Bild ist mein Käfig zu sehen, verbaut mit original Bolzen
und meiner selbstgebauten Hülse, die 1 gr schwerer als tuners ist.
Die Variante hält, hat auch schon einiges an Modder und Schlamm
wegstecken müssen. Einzig die tiso Röllchen laufen mittlerweile
recht rau und sind schon etwas angenagt, sind halt nicht so
verschleißresistent wie die original shimpansos.
Übern Winter werde ich wohl noch mal einen neuen Käfig bauen,
der etwas kürzer wird, mit tuners Hülse, dann wid´s wieder auf 165 gr kommen,
vll erleichtere ich auch das Gehäuse des SWs noch etwas,
um unter 160 zu kommen.

Was ist mit anderen Bildern? Kommt schon Junx

 
so jetzt will ich mich auch mal zu wort melden ;) alles sehr feine projekte wie ich finde. aber ich frag mich zur zeit was die leichteste schaltgruppe ist. also shifter, umwerfer und schaltwerk. wenn man mal so b-t-p teile weglässt und ne 27er kassette fährt.

ist da nen DA schaltwerk mit sachs quarz schaltgriffen ne gute wahl? bin zur zeit dabei mir nen scale aufzubauen und nen paar fargezeichen hab ich da eben noch in der parts-liste ;)
 
andere vorschläge? ohne extreme heimbastelei, weil bis ich käfig in der gezeigten qualität bauen kann vergehen wohl 10 jahre :cool:

was macht die kombi von der funktion her so schlecht?
 
andere vorschläge? ohne extreme heimbastelei, weil bis ich käfig in der gezeigten qualität bauen kann vergehen wohl 10 jahre :cool:

was macht die kombi von der funktion her so schlecht?

zum einen der recht kurze Käfig vom Dura Ace (zu verschmerzen), zum anderen schalten die alten Quarz recht knackig. Ich hab sie wieder runter geschmissen, da macht das Schalten wirklich keinen Spass.
 
dann zeigt mal eure kombis ;) will jetzt auch keine 10 shifter und 5 schaltwerke testen bis ich die richtige kombination gefunden habe. ich hab mir auch die daumenschalthebel mal angesehen, finde ich ganz nett, vor allem mal was anderes... aber in bezug aufs schaltwerk sollte ich dann doch eher zu nem xtr greifen, meint ihr?
 
Meint ihr kann ich die 2 Schrauben (M3 Senkkopf),die das Kabelhorn eines Precision Schaltwerk halten,gegen Aluschrauben tauschen oder ist Titan wirklich besser?
Bislang habe ich eine Gegen-Aluschrauben Meinung erfahren,will aber noch mehr Einschätzungen.

Anbei ein Bild,wie man es sich vorzustellen hat :



Ich meine es wird nicht die ganze Belastung als Scherung über die Schrauben übertragen.Was meint ihr?
 
Ich habe die Erfahrung gemacht, das da Aluschrauben halten. Kannst du m.M.n. mit ruhigem Gewissen machen.

Stefan


Oh!Die erste Antwort kam schnell.Ich denke ich kann mich auf deine Meinung schon verlassen nur war ich verunsichert da Felix mir mal geschrieben hat das da Titan besser wäre und selbst Modellbautitanschrauben das nicht halten werden.
 
Wie sehr will Felix denn am Schalthebel zerren? Das Schaltwerk gibt dem Zug ja nach. Da halten Aluschrauben.

Stefan

Ja,natürlich.Aber man muß noch die benötigte Kraft dazurechnen,die die Kette braucht um auf`s größere Ritzel zu wechseln und natürlich die Kraft der Rückholfeder(ok,diese Kraft wäre kalkulierbar).Deshalb wollte ich halt sicherheithalber noch mal Erfahrungen + Meinungen haben.
 
ich hab schliesslich schon die alu-leitungsschraube von jochens marta gespengt ;)

felix

Jetzt weiß ich warum bei deinen Yeti auschließlich Titanschrauben verbaut sind.... . :lol: :D ;)

Nur wer hat jetzt recht?
Da es keine Zahlen über die wirklichen Kräfte beim Schaltvorgang gibt,gibt es keine Orientierung über die Belastung der zwei Schrauben.

Ich sehe schon,das da letztlich nur selber ausprobieren Klarheit schafft.
 
---Hatte diese Frage zwar schon einmal in einem anderen Beitrag gestellt, wurde von einem ADMIN allerdings und leider in einen toten F.A.Q Threat verschoben:mad:
--------------------------------------------------------------------------------


Ich bin gerade dabei, mir einen rechten Schaltwerkskäfig aus einer Carbonplatte zu schnitzen.
Nun meine Frage: Kann diese eingepresste Metallhüse am rechten Käfig auch aus Alu gedreht werden oder ist die mechanische Beanspruchung zu groß für Alu. Mit diesem Teil + Schraube hängt ja der Käfig an den übrigen Schaltwerksteilen.
Hab´ leider nichts dazu bei den F.A.Q´s gefunden.
Danke und Grüße, Peter
 
So, hab heute mal meine "Nobu"-Titan-Feder bekommen.

Und, wie ich erwartet habe, paßt die für den Käfig.

Also wieder was gespart :)

Gruß Peter
 
Ich habe auch eine von einem edlen Spender bekommen. Ich habe sie noch nicht eingebaut, da ich gerade am Schaltwerk schraube. Mir kommt sie recht weich vor, also bin ich mal gespannt wie sie funktioniert.

Stefan
 
Jungs, wartet doch erstmal ab, ob die Feder auch stark genug ist. 6g sparen ist zwar klasse, aber was nüttz es wenn die Kette schlackert weil die Feder zu schwach ist?

Stefan
 
Zurück