eXTRemes SCHALTWERK

2mm oder 2,5mm Bohrer möglichst genau über dem Bolzen ansetzen,
entweder einen selbstzentrierenden, oder ankörnen, ca 3mm tief bohren,
dann mit einem Stahlstift austreiben.
Reinsetzen geht einfach. An der gebohrten Seite einkleben.
 
Hallo,

dein Schaltwerk ist ja ganz schön leicht geworden, Martin:daumen:

Sehr schöne Arbeit sebi:daumen:
Ist im DuraAce Schaltwerk keine Stahlbuchse eingepresst? Oder hast Du das Schaltwerk lackiert?

ciao,
memo
 
Hai Mehmet, wie geht´s?

ja, hat schon etwas abgespeckt. Ich dachte zunächst, daß es jetzt fertig ist,
aber ich habe die nächste "Ausbaustufe" schon parat, wird mal etwas anders.
Dabei war Eloxieren wegen Stahlteilen nicht möglich, also wurde lackiert.
Die Laufbuchsen könnte man zwar auspressen, aber der Halter der Feder ist plöd vernietet.
Ist schon fertig, muß ich noch einbauen, werde ich wahrscheinlich Montag machen
und dann hier posten.
Dürfte unter 140g kommen.
 
Hallo,

dein Schaltwerk ist ja ganz schön leicht geworden, Martin:daumen:

Sehr schöne Arbeit sebi:daumen:
Ist im DuraAce Schaltwerk keine Stahlbuchse eingepresst? Oder hast Du das Schaltwerk lackiert?

ciao,
memo

Die Stahlbuchse habe ich ausgebohrt und danach den ganzen Bolzensitz um 3,5mm nach innen versetzt. Die Arbeit habe ich mittels Dorn auf der Drehbank gemacht. Jetzt schnell Eloxiert und dann eine Alubuchse mit 2K eingeklebt und einen passenden Hauptbolzen mit 3g gedreht.
 
ah, ja... alles klar...

Tja, ich bin grad an einer Magura Marta dran... Bremshebel und Bremszangen sollen etwas abspecken... eigentlich mehr optisches Tuning... Ergebnis kommt hier natürlich rein...

Euch viel Spaß beim modifizieren...

ciao,
memo
 
ah, ja... alles klar...

Tja, ich bin grad an einer Magura Marta dran... Bremshebel und Bremszangen sollen etwas abspecken... eigentlich mehr optisches Tuning... Ergebnis kommt hier natürlich rein...

Euch viel Spaß beim modifizieren...

ciao,
memo

Grüzi,

Du bist aber am Sonntag früh unterwegs :)
wie war das: der frühe Vogel fängt den Wurm, oder so. :cool:

Auf Deine Marta Modifikationen bin ich mal gespannt.
Nachdem, was ich bisher von Dir gesehen habe, kann man ja was erwarten.

Gruß Martin
 
moin moin,

so, ich hab´ mal wieder a bisserl gespielt.
Losgelöst durch tobbi Kleins Vorschlag, den XTR Schriftzug zu lasern
und inspiriert durch OmemoO´s tolles SW und speed freaks Vorschläge
habe ich mir noch mal Gedanken gemacht.
Da das original Parallelogramm des 952er XTR SWs nicht viel gestalterischen Spielraum läßt
und ich noch ein verbogenes XT hier liegen hatte kam ich auf die Idee,
davon das Parallelogramm zu bearbeiten und zu implantieren.

Das Ergebnis (und es geht doch unter 140):

[mir ist klar, daß es nicht mit sebi´s spitzen Teil mithalten kann, auch OmemoO´s ist handwerklich noch ´ne Ecke besser,
und Peter´s spielt eh in einer anderen Liga, aber es hat Spaß gemacht]



Da wegen einer pöhse eingepressten Federaufnahme aus Stahl ein Eloxieren ausschied,
habe ich mit Primer grundiert und mit Hammerschlag aus der Spraydose lakiert,
mal sehen, wie lange es hält.

Ursprünglich hatte ich mal vor, unter das ausgefräste X eine Scheibe aus dünnem blauen Plexi zu kleben,
nur als optischen Gag, hab´ da aber noch nix adäquates gefunden.

Ich werd´s nachher wieder anbauen und erst mal so testen,
nicht ohne irgendwann in nächster Zeit die original XTR Parallelogrammteile noch mal bzgl. Optimierung anzugehen.

Übrigens sind jetzt kaum noch originale oder unbearbeitete Teile an dem Ding.
Lediglich die Feder am linken Gehäuse samt der dazugeh.Scheibe mit Anschlag
und Sicherungsring sowie die Klemmscheibe des Zuges und die Gummidi-O-Ringe & Kunststoffscheiben sind original.


Und hier noch mal ein Bild nach dem Motto: Lego für Erwachsene.

 
Sieht sehr gut aus, auch wenn ich persönlich gleich die polierten Teile gleich mitlackiert hätte um ein einheitliches Gesamtbild zu schaffen!
 
Was hier so in letzter Zeit gezeigt wird, ist ja wirklich ganz großes Kino! :eek:

Ich glaube ich muss mich auch mal wieder hinsetzen und das eine oder andere verbessern. Mein Schaltwerk hat jetzt mehrere tausend km weg und es treten hier und da kleine Unzulänglichkeiten auf.

Stefan
 
hier noch mal ein Bild des angebauten SW.
Ich bitte den noch nicht gekürzten Zug zu entschuldigen,
habe ich gerade erst neu eingezogen, der alte war schon zu ausgefranzt
vom ständigen Ab- und Anbauen des Teils.

 
Unzulänglichkeiten:

- zu geringe Käfigfederspannung
- zu anfällige Röllchen (shimano)
- Optik

mehr ist´s dann doch nicht.

Stefan

zu 1: verschleißbedingt? Kannst Du sie nicht erhöhen durch ein anderes Loch?
zu 2: die Lager betreffend?
zu 3: wir haben ja hier schon länger kein aktuelles Bild von Deinem SW gesehen,
aber so, wie ich es in Erinnerung habe, sieht´s doch top aus.
Ok, es hat keine optischen gimmiks, aber es ist dafür sehr leicht und trotzdem schön.
Oder denkst Du jetzt über eine Umgestaltung des vorderen Parallelogramms nach?

edit: Danke Boris, dafür bin ich aber mit photoshop noch nicht weiter gekommen.

nochmal edit: @Jochen, da warte ich auch schon ungeduldig drauf, daß es bei Dir weiter geht.
Schließlich hast Du uns vor 4 Monaten schon sabbern lassen.:) :cool:
 
also ich muss nochmal betonen das mir die vorgestellten schaltwerke sehr gut gefallen.

meines braucht ne neue buchse für den bolzen. nen neuen schaltwerksbolzen, ich muss die neuen bolzen fertigen und den crb-käfig. schlussendlich muss alles zum eloxieren.

@hugo

herzlichen glückwunsch zum finishen der trans germany
 
So, nach langer Zeit bin ich nun endlich wieder dazu gekommen mein Schaltwerk wieder fertig zu machen. Natürlich habe ich ich noch ein paar Zehntel gefunden, dennoch aber auch eine erhöhte Steifiigkeit und Festigkeit, vorallem der Käfige erreicht! Alles in allem aber nur etwas Feintuning, der lange Winter kommt ja noch...:D

 
klasse Peter :daumen: , der Käfig gefällt mir jetzt viel besser,
sieht nicht mehr so spidderig aus.

Seh´ ich das richtig (es spiegelt ein wenig): 91,0? wow !!!
Hast es ja zum richtigen Zeitpunkt hier gepostet (und das von sebi "gekontert")

Kleine (optische) Anregung meinerseits: die beiden Löcher in dem Steg am linken Gehäuseteil
zu einem Langloch verbinden (wenn der Steg schon bleiben muß),
sieht mMn gefälliger aus.

Gruß Martin
 
91:eek: wow!! das is nun wirklich kaum zu toppen.
immer wieder schön so selfmadeteile als die sündhaft-teuer erkauften!!
bin auf nen fahrbericht gespannt.
sensationelles teil-traumhaft geiles gewicht:daumen: :daumen:
 
klasse Peter :daumen: , der Käfig gefällt mir jetzt viel besser,
sieht nicht mehr so spidderig aus.

Seh´ ich das richtig (es spiegelt ein wenig): 91,0? wow !!!
Hast es ja zum richtigen Zeitpunkt hier gepostet (und das von sebi "gekontert")

Kleine (optische) Anregung meinerseits: die beiden Löcher in dem Steg am linken Gehäuseteil
zu einem Langloch verbinden (wenn der Steg schon bleiben muß),
sieht mMn gefälliger aus.

Gruß Martin

Danke für das Lob Martin!

Ja, 91g sind richtig, war aber jetzt nicht mein Ziel das von sebi zu "kontern".
Ist ja auch ein ganz anderes Schaltwerk. Ich vermute sogar, daß es schwieriger ist, das lightweight-SW zu tunen, da die Basis zum einen recht leicht ist und anderen eben wenig Potential bietet.

Mein Ziel war erst natürlich mal das Teil wieder fertig zu haben(, um nicht immer nur mit meinem Singlespeeder fahren zu müssen).
Dann eben ne etwas bessere Konstruktion der Käfige, und erst am Schluß eben noch dezentes Gewichtstuning.

Das mit den Löchern gefällt mir eigentlich ganz gut, aber in der nächsten Version sieht das dann ganz sicher anders aus;)
Der Steb muß aus meiner Sicht natürlich bleiben, der hat mir schon immer gut am 952er gefallen!!!

Gruß Peter
 
Zurück