Fährt hier jemand Quantec SLR?

quantec-slr-evo-2014-26-mtb-rahmen.jpg


Meint ihr, bekommt man das blau irgendwie (schonend) runter oder ordentlich überdeckt?
 
Nur wenn du den ganzen Rahmen entlackst/deeloxierst. Partiell sieht das mit Sicherheit sch**** aus, weil du dann auch das schwarze Eloxal entfernst. Silberne Flecken, da wo vorher der SLR Schriftzug war.
 
??? Natürlich bekommt man das Blau runter.

Der Rahmen ist ja eloxiert, das Blau ist sicherlich nur lackiert. Mit Aceton bzw. Lackabbeizer bekommst du den sicherlich runter, ohne dass das Eloxal beschädigt wird.
 
Schonmal gemacht? Ich wäre mit solchen Prognosen vorsichtig. Nachher hat er da graue Flecken im Rahmen und ärgert sich grün und blau. Ich würde die Finger davon lassen...
 
Habe ich ja bei meinem SLR in anthrazit gemacht, da blieben etwas dunklere Schatten zurück, weil der Rahmen einige Jahre mit Lackierung gefahren wurde und sonst überall ausgeblichen war. Außerdem habe ich schon unzählige eloxierte Teile von ihren Decals befreit, darunter auch einige Rahmen.

Es macht auch recht wenig Sinn was du geschrieben hast:
Wieso soll unter der Schrift kein Eloxal sein? Der Rahmen wird zuerst komplett eloxiert (das ist technisch anders gar nicht möglich) und danach werden die Decals aufgebracht, zu 90% lackiert. Teilweise sind Decals auch gelasert, allerdings wäre dann keine Blaufärbung möglich.
 
Wie findet ihr die Geometrie?
Das angegebene Gewicht (1481g bei 19") find ich ganz okay. Würde wohl auf lange Sicht der Rahmen für mein Winterbike werden.
 
@mikefize: Das ist schon klar. Aber ich hätte noch erhebliche Bedenken, ob der Abbeizer nicht auch das Eloxal angreift. Dann hättest du nicht nur den Lack ab, sondern auf allen Stellen, die mit dem Mittelchen (was auch immer dann tatsächlich verwendet wird) in Berührung gekommen sind.

Also ich würde mich wie gesagt nicht dran trauen. Aber ich hab da auch keine Erfahrung. Ich weiß nur, dass ich mich zu Tode ärgern würde, wenn ich einen neuen Rahmen verunglimpfen würde. Aber mit etwas Glück klappt es schon.
 
@12die4:
Du hast insofern recht, als dass beim Abbeizer Vorsicht geboten ist. Man darf auf gar keinen Fall Abbeizer auf alkalischer Basis benutzen, die greifen nämlich in der Tat das Alu und somit auch die Eloxalschicht an. Herkömmliche Lackabbeizer sind dagegen überhaupt kein Problem, z.B. der Universalabbeizer von Molto ausm Baumarkt. Ich würde Abbeizer aber ohnehin nur bei wirklich hartnäckigen Decals verwenden, bei meinem SLR war das Entfernen mit Aceton überhaupt kein Problem und das greift den Rahmen auf gar keinen Fall an.

@Seimon:
Die Geometrie fand ich beim alten SLR etwas schöner, da noch eine Ecke sportlicher. Aber ist generell schon ein echt schöner Rahmen. Für das Winterbike würde vielleicht auch der Superlight reichen, oder meinst du nicht?
 
Ist der Superlight Rahmen nicht eigentlich das genaue Gegenteil von "superlight"? Ich würde ihn nächstes Jahr schon als Hauptrahmen fahren und dann im Herbst/Winter 2014 mit dem Aufbau eines Carbon 29ers beginnen. Wodurch das 26 dann zum Winterbike werden würde. Darum meinte ich "auf lange Sicht". Als Student kauf ich mir die Teile halt Stück für Stück mit weitem Blick in die Zukunft ;-) (Immerhin habe ich meinen Specialized Epic Plan schon verworfen, ist finanziell einfach nicht machbar.)

// Mein jetziger Cube Hardtailrahmen ist mir zu schwer und von der Geo zu tourig. Als ich das Cube gekauft habe, bin ich jahrelang auf keinen Bike gesessen und dachte, dass es mir für meine Bedürfnisse reicht. Mittlerweile bin ich aber recht ambitioniert beim Fahren und Schrauben (Von 12,4 Kg auf 10,4 kg bisher)
Lange rede - kurzer Sinn: Ich möchte einen sportlicheren Rahmen zu einem vernünftigen Preis, den ich eben so lange fahre bis das 29er steht.
 
Wenn es nur "Lückenfüller" bis zum 29er sein soll (also ein Jahr lang) und danach lediglich als Winterbike her halten muss, würde ich jetzt auch nicht unbedingt groß Geld in die Hand nehmen. Das Quantec Superlight ist zwar leider nicht mehr wirklich leicht, aber garantiert noch ca. 200gr leichter als so ein durchschnittlicher Cube Alurahmen, wenn nicht sogar mehr. Mit einem SLR würdest du zusätzlich nochmal 100-150gr sparen, zahlst aber mindestens das Doppelte. Nicht unbedingt lohnenswert, wenn es nicht auf Dauer dein Hauptbike sein soll, finde ich.
 
Sieht doch akzeptabel aus dein Umbau :daumen:. Kannst ja mal berichten ob man auch fahrerisch einen Vorteil erfährt gegenüber 26".
Wie schwer ist denn der LRS ?
 
Sieht doch akzeptabel aus dein Umbau :daumen:. Kannst ja mal berichten ob man auch fahrerisch einen Vorteil erfährt gegenüber 26".
Wie schwer ist denn der LRS ?

Der Laufradsatz wiegt lt. Spec 1390g. Bezüglich fahrerischem Vorteil kann ich nur sagen, dass die neue Besitzerin im Gelände mit dem SLR wesentlich sicherer unterwegs ist, als mit dem früheren Rad. Die SLR-Geometrie kommt ihr allgemein entgegen. Die größeren (und dazu leichteren) Laufräder setzen nur noch eins drauf.

Gruß, T.
 
Sieht ja wirklich gut aus. Dass da sogar Schwalbe 2,25er reinpassen, hätte ich nicht gedacht. 2,1er hätte ich mir vorstellen können.
Das einzige, was mich skeptisch macht, ist das durch die größeren Laufräder auch angehobene Tretlager. Das fährt sich denke ich bergab schon deutlich anders als vorher.
 
...
Das einzige, was mich skeptisch macht, ist das durch die größeren Laufräder auch angehobene Tretlager. Das fährt sich denke ich bergab schon deutlich anders als vorher.

Ich habe zwar keinen direkten Vergleich vorher-nachher, aber es waren keinerlei negative Veränderungen feststellbar. Verstehe zwar die Bedenken, doch ich denke nicht, dass man bei einem 13mm höherem Tretlager ein deutlich verändertes Bergab-Fahrverhalten erwarten muss.

Die Praxis zeigt in diesem konkreten Fall, dass es ohne Einschränkungen funktioniert.

Gruß, T.

Edit (völlig vergessen):
Ich habe zwar keinen direkten Vergleich, doch meine Partnerin. Nach der Geo-Anpassung ist sie noch eine zeitlang das SLR mit 26"-Rädern gefahren. Das Rad rollt jetzt spürbar besser über Wurzeln und andere Unebenheiten. Tatsächlich traut sie sich mit den größeren Rädern kniffligere Sachen zu fahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
9,76kg, so wies da steht.

Ich hab die Teile 1 zu 1 vom Radon ZR Race übernommen, eine Rahmengrösse kleiner (verwachsen).
Man könnte meinen die Sachen wären speziell auf das hier abgestimmt worden.
Hat auch, bis auch Kleinigkeiten, alles auf Anhieb gepasst.
 
Zurück