Fährt hier jemand Quantec SLR?

Gibts eigentlich irgendwelche Einwände für den Umbau auf 2-fach a la http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=521781

Ich wollte ohnehin auf 2-fach umsteigen (38-24) allerdings hielten mich bisher die Exorbitanten Kurbelpreise ab. Ich hab zumindest grad sicherheitshalber mal die komplette Kurbel zerlegt :D

Nein :)

Wenn du die Kurbel schon hast, kannst du sie wie im Thread beschrieben auf 2-fach umbauen.
Wenn du die Kurbel nicht hast, kannst du auch gleich eine 2-fach XT Kurbel kaufen, nur die Kurbel ist gute 20g leichter.

Ich fahre 40/26 an meinem Rad und komme damit super klar, alles auf einer älteren XTR Kurbel.
 
Nein :)

Wenn du die Kurbel schon hast, kannst du sie wie im Thread beschrieben auf 2-fach umbauen.
Wenn du die Kurbel nicht hast, kannst du auch gleich eine 2-fach XT Kurbel kaufen, nur die Kurbel ist gute 20g leichter.

Ich fahre 40/26 an meinem Rad und komme damit super klar, alles auf einer älteren XTR Kurbel.

Ja, ich hab die schwarze XT in 44-32-24.

Übrigens hab ich deinen Thread im "blauen"-Forum entdeckt! Gut für Inspirationen. :daumen:
5 Wochen noch...:love:
 
Gegen einen 2fach Umbau spricht natürlich nichts, allerdings wäre fraglich, ob du wirklich 100gr durch den Umbau einsparen kannst. Ich bin bei meinem Specialized Fully auch von 3x9 auf 2x10 umgestiegen. Vorher Shimano 970er XTR Gruppe mit 44/32/22 und 11-32, jetzt SRAM XX Gruppe mit 42/26 und 11-36. Müsste man ja meinen, dass ich auch gut eingespart hätte. Aber die Gewichtsersparnis lag im Endeffekt nur bei ca 30 Gramm. Zwar sind Trigger, Kette und die Kettenblätter eine Ecke leichter, dafür fallen aber Schaltwerk und Kassette (für eine XX Kassette war ich zu geizig und hab eine XT genommen) schwerer aus.
Allerdings schaltet es sich mit dem neuen 2fach Antrieb einfach deutlich angenehmer. Die hohe Ganzspreizung an der Kurbel von 26 auf 42 Zähne ist gewollt, um insgesamt einen ähnlichen Übersetzungsbereich wie vorher abbilden zu können. Und obwohl ich meine Bedenken hatte, klappt das hervorragend. Kein Schaltperformanceverlust am Umwerfer feststellbar.

Was lernen wir aus der Sache: Baue nicht auf 2fach um aus Gewichtsgründen, sondern nur aus Funktionsgründen!
 
Ich denke, ich werde mir das Basteln sparen und mir ne 2-fach XT um 149.- mitbestellen. Die 3-fach schraub ich der Freundin ans Bike. Meiner Berechnung nach würd mich der Umbau mit 2 neuen Blättern, Schrauben, Versand auch über 90.- kosten.


Was lernen wir aus der Sache: Baue nicht auf 2fach um aus Gewichtsgründen, sondern nur aus Funktionsgründen!

Jep, leicht ist immer schön, aber wenn die Funktion nicht mehr passt, wirds Biken auch nicht mehr spaßen.

Sparen wirds aber trotzdem so um die 60g.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleines Update:
Steuersatz, Reduzierschale, Innenlager & Einpresswerkzeug sind bestellt. Gut, dass ich den Gabelschaft nicht weiter abgelängt habe. Das Steuerrohr des Cubes ist 1,5 cm kürzer als das des Quantecs... Der semi-integrierte tapered ZS44/28.6|ZS55/40 Steuersatz von FunWorks ist auch nicht unbedingt ein Leichtgewicht. Deutlich leichter wäre ein Tune gewesen, allerdings bekäme man um den Aufpreis schon eine neue Sattelstütze. Mal schauen was die eigene Waage nächste Woche sagt.
 
Fahre an all meinen Rädern Jagwire Außenhüllen, allerdings mit Teflon-beschichteten Schaltzügen von Shimano. Ich denke aber mit dem Set machste nix falsch.

Und wenn ich hier schon dabei bin, noch ein frisches Bildchen von meiner Beule:
 
Gegen einen 2fach Umbau spricht natürlich nichts, allerdings wäre fraglich, ob du wirklich 100gr durch den Umbau einsparen kannst. I
Was lernen wir aus der Sache: Baue nicht auf 2fach um aus Gewichtsgründen, sondern nur aus Funktionsgründen!

Die Kassette ist aber der Schlüssel zu dem Thema Gewicht sparen.

Eine 10-fach XT liegt bei 350gr., eine XTR bei 250, eine XG1080 bei 235 und eine XX bei 205.

Da stecken die 100gr. also locker drin, sogar noch deutlich mehr.
 
Ja, aber eine XT kostet 45€, eine XTR 150€, eine XG1080 auch 170€ und eine XX 210€. ;)
Und nein, die teuren Kassetten halten nicht dreimal so lange. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber länger als die 1080?

Wenn Du die XTR vs. 1080 meinst, dann hält die 1080 vermutlich länger. Bei der ist lediglich das 36er aus Alu. Das unterliegt aber aufgrund der hohe Zähnezahl und dem üblicherweise eher seltenen Einsatz nicht so einem hohen Verschleiss. Alle anderen Ritzel der 1080 sind aus Stahl (allem Anschein nach sogar von einer besonders verschleissresistenten Sorte).

Bei der XTR dagegen sind die 5 grösseren Ritzel aus Titan. Insofern halten dann diese weniger lang wie die Stahlritzel von der 1080.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo, muss aber auch immer in Relation stehen, was es bei allen Kassetten aufwärts XT mMn nicht mehr tut. Und daher nur für die Leute sinnvoll ist, denen das Geld sch**** egal ist.
 
Jo, muss aber auch immer in Relation stehen, was es bei allen Kassetten aufwärts XT mMn nicht mehr tut. Und daher nur für die Leute sinnvoll ist, denen das Geld sch**** egal ist.

Darum habe ich meine vor kurzem gekaufte (ungefahrene) jetzt tatsächlich gegen eine XT getauscht. :heul:

Das ersparte Geld geht wandert ins XTR-Bremsenbudget, nach längerer Recherche vermute ich, dass es dort besser aufgehoben ist.
 
Ist zwar bisschen off topic, aber ich bin am überlegen evtl. meinen Quantec SL gegen
den NOX Eclipse SLT zu wechseln, aber der Lack soll ja angeblich beim Nox nicht so gut
sein, dafür ist der Nox Rahmen leichter als der SL - nur leider nicht eloxiert, sondern
lackiert...d.h. eloxiert müßte er dann nochmal einige Gr. leichter als der Quantec Superlight sein...
mir gefallen beide, nur finde ich den Nox optisch in der Hinsicht schöner, das die Schweißnähte
besser aussehen, und eben keine Cantibolzen vorhanden sind.
 
Der NOX ist afaik nicht lackiert sondern pulverbeschichtet. Das wiegt nochmal mehr. Ist aber vielleicht gar nicht so verkehrt, da die Pulverbeschichtung auch ein Stückchen die Beulsteifigkeit erhöht. Daher ist schwer zu sagen, ob du vielleicht auch Nachteile durch das Entfernen dieser Beschichtung hast.
Den Superlight habe ich noch nie aus nächster Nähe gesehen, aber mein SLR Racing ist von der Schweißnahtqualität echt tiptop. Kann mir nicht wirklich vorstellen, dass der NOX da nochmal besser ist. Aber wie gesagt, keine Ahnung wie es am Superlight aussieht.
 
Hi,

ich habe beide, der SL hat genau wie der SLR "fette" Schweißnähte sage
ich mal, beim Eclipse ist das alles viel filigraner, stimmt, Pulverbeschichtung...
da aber der Rohrdurchmesser kleiner ist, ist der Rahmen nicht ganz so stabil
wie der Quantec SL in Sachen Seitensteifigkeit & Co...

Quantec SL 17" - 1480gr.
Nox Eclipse SLT 17" - 1400gr.
 
Puh, das Gewicht ist für einen Pulverbeschichteten Alurahmen schon extrem niedrig. Ich weiß nicht, ob ich mich da so wohl fühlen würde.

Sollte es für dich überhaupt in Frage kommen: Ich hab gerade gesehen, dass RCZ momentan wieder Axman Carbon Rahmen für ca. 250€ im Programm hat. Wie gesagt, nur für den Fall der Fälle...
 
Ob die Schweißnähte nun breit oder schmal sind, ist doch egal. Sauber geschweißt ist der SLR allemal und hauptsache es hält. Mir ist es lieber, schöne breite Schweißraupen zu sehen, als wenn die Schweißnähte hinterher überschliffen werden, sodass man alle Fehler vom Schweißer gar nicht mehr nachvollziehen kann. So machen es ja einige Hersteller.
 
Puh, das Gewicht ist für einen Pulverbeschichteten Alurahmen schon extrem niedrig. Ich weiß nicht, ob ich mich da so wohl fühlen würde.

Sollte es für dich überhaupt in Frage kommen: Ich hab gerade gesehen, dass RCZ momentan wieder Axman Carbon Rahmen für ca. 250€ im Programm hat. Wie gesagt, nur für den Fall der Fälle...


Gut, dass mir der optisch wahrlich nicht zusagt... ;)
 
Zurück