Fährt hier noch jemand ein Ellsworth? Mein Moment...

Registriert
12. Februar 2002
Reaktionspunkte
18
Ort
Hamburg
Tach die Herren,

als ewig Gestriger im Sinne klassischer Mountainbikes hat es einige Jahre, d.h. etwa 15 Jahre gedauert, bis ich mir nun endlich ein vernünftiges gefedertes Rad zugelegt habe... Insbesondere, nachdem ich im letzten Jahr in Morzine mit meinem 1996er Hardtail - zwar mit ner Z1 aber Felgenbremsen - auf den Abfahrten und im Park ordentlich ins Schwitzen kam.

Nach ewigem Überlegen, Messen, Suchen und was weiss ich fiel die Wahl auf ein Moment von Ellsworth.

Das Rad habe ich in Einzelteilen hier und da zusammengestellt und Stück für Stück aufgebaut.

Hier ein kleiner Vorgeschmack - in den nächsten Tagen kommt eine Build List und ein paar bessere Fotos:



Das Bike ist komplett stahgefedert und hat auch keine modische Gabelabsenkung. Hatte meine Z1 nicht und brauche ich nun auch nicht.

Da mich das Absenken des Sattels schon immer genervt hat, habe ich eine Gravity Dropper Stütze verbaut, das Teil ist sahnig....

Und auch brauche ich kein 9 fach, daher kam die gute alte XT 8 fach ans Bike - ging früher, geht heute!




Von der Verarbeitung des Rahmens bin ich wirklich begeistert, ich mußte nix aber auch gar nix nacharbeiten, alles hat gepasst, die schwarze Eloxierung ist der Hammer - nur die Zugführung unter dem Oberrohr ist etwas eng bei meinem 16 Zöller...

Bleibt noch zu sagen, dass die Kiste

a) relativ leicht ist mit 14,2 kg und
b) traumhaft läuft, bergab und sogar bergauf komme ich genausoweit die die Federgabelabsenkerverbeisser!

Bequem, wendig, springt gut, ist schnell, sauschnell sogar und es bremst sich auch endlich gut ;-) Verbaut sind Hope M4 mit 203 respektive 183 Scheiben, auf Hope Naben.

Fürs Grobe habe ich noch einen zweiten LRS mit 5.1 Felgen und Fat Albert Reifen, der ist noch nicht fertig, hat auch noch Zeit, für die Harburger Berge reicht der Albert Reifensatz.


Nun aber zur Frage - hier tümmeln sich 1 oder 2 Leute, die auch ein Moment haben oder?



Freue mich auf Antworten


Hörni:daumen:
 
ich muss sagen bis auf den meineserachtens etwas langen vorbau find ich das bike sehr gelungen. kann nur sagen: GEIL!
 
und dafür nen thread aufmachen? such doch im fotoalbum einfach nach nen paar elssworth und schreib die besitzer an.
oder poste doch einfach die frage vllt kann die jemand anders auch beantworten
 
Vorbau? Den Thomson finde ich super, da top verarbeitet und stabil. Und silbern... Komplett schwarze Bikes kann ich nicht mehr sehen und bunte Kirmesteile fand ich schon Mitte der 80er nicht wirklich geil.

Länge ist 90 mm - wie gesagt, die Kiste soll noch bergauf und gut bergab gehen und das tut sie. Lenker ist stark gekröpft, so dass die Lenkposition etwas nach hinten wandert. Mal sehen, vielleicht besorge ich noch ein 70 mm Teil.

Cheers,

Hörni
 
Hallo Hörni,

sehr schönes Bike, Ellsworth ist von der Optik der Hammer.

Mich würde Intresieren ob der Hinterbau zum wippen neigt wenn du auf dem mittleren oder großen Kettenblatt im sitzen fährst?

Außerdem würde mich intresieren was denn nun der Unterschied zwischen ICT und FSR ist?Die Anordnung der Lagerpunkte sind gleich nur das Lager an der Kettenstrebe ist beim ICT näher an der HR Achse.

Wo hast du denn Rahmen gekauft und wieviel hast du bezahlt?

Grüße aus Hannover Martin
 
Hallo Hörni,

sehr schönes Bike, Ellsworth ist von der Optik der Hammer.

Mich würde Intresieren ob der Hinterbau zum wippen neigt wenn du auf dem mittleren oder großen Kettenblatt im sitzen fährst?

Außerdem würde mich intresieren was denn nun der Unterschied zwischen ICT und FSR ist?Die Anordnung der Lagerpunkte sind gleich nur das Lager an der Kettenstrebe ist beim ICT näher an der HR Achse.

Wo hast du denn Rahmen gekauft und wieviel hast du bezahlt?

Grüße aus Hannover Martin

Moin Martin,

danke - ich mags auch!

Der Hinterbau wippt minimal und zwar auf jedem Blatt. Das stört mich bisher aber nicht - ist halt kein Cross Geschoss mit 100 mm Federweg... Der Dämpfer ist super regulierbar, mal kann Pro Pedal voll zudrehen und es wippt nix mehr. Oder die Zugstufe zudrehen und es bewegt sich überhaupt nichts. Diese Funktionen habe ich ausprobiert aber benötige sie nicht, das Bike fährt sich immens neutral. Mein Dämpfer-Setup: Zugstufe, so dass es gerade richtig ausfedert; Pro Pedal 4 Klicks zu; Boost Druck etwa in der Mitte der Skala, Wert habe ich vergessen; Bottom Out etwa 1/4 zu, keine Federvorspannung. Übrigens, Pedalvor- oder -rückschlag hat das Bike auch nicht. Gabel hat auch keinerlei alberne Features, ist die Van R. Zugstufe reicht auch vollkommen.

Die Lageranordnung ist nahezu identisch mit den FSR Konzepten, ist halt ein echter Viergelenker. Ich meine, dass Ellsworth ein ziemlich cleveres Ding gedreht hat - sie haben ihren Hinterbau neben dem Specialized als eigenes Patent angemeldet, wahrscheinlich hats damals keiner gemerkt. Alle anderen Viergelenkhersteller hatten das Nachsehen, da Specialized immense Lizenzgebühren von anderen Herstellern für USA verlangen. Ellsworth ist IMHO dem so ausgewichen. Das ist übrigens meine Vermutung.

Den Rahmen habe ich neu beim großen E in USA gekauft, hat schmale 1100 Flocken inkl. Versand und Steuern gekostet. Gabel das gleiche, kostete die Hälfte vom Listenpreis. Nur die Laufräder und die Sattelstütze habe ich zu Listenpreisen gekauft, den Rest für die Hälfte oder noch weniger.

Eigentlich wollte ich etwas deutsches aufbauen, die Anbieter waren jedoch allesamt zu teuer. Somit blieb nur US Stuff übrig. Und ich bereue es keinen Moment!

Was noch? Das Bike ist super neutral, keine abkippende Lenkung, Stahlfedern vorne und hinten sind das Beste wo gibt, geht gut bergauf (neumodische Absenkfeatures braucht man hier nicht) und ist supergeil bergab - ich fahre so wie ich surfe oder snowboarde, mit viel Flow, vielen Kurven, nehme jeden Anlieger mit viel Druck und wenig Airtime. Dafür ist es wie geschaffen, auch der monierte lange Vorbau passt perfekt. Nebenbei hasse ich es, bergauf zu schieben, daher die versenkbare Stütze - auch sie funktioniert perfekt.

Cheers und viel Erfolg bei der Suche,

Hörni
 
Ich fahr zwar kein Moment, aber auch ein Ellsworth...
@roofrockrider: Ich denke die Lage der Drehpunkte sind schon
unterschiedlich- schau Dir mal den Drehpunkt an der langen Wippe
an, denke der beeinflusst die Raderhebungskurve anders als bei FSR.
ist aber nur eine Vermutung, da ich beide(ICT und FSR) schon gefahren
bin und ICT für besser halte
biggrin.gif
 

Anhänge

  • DSC00725.jpg
    DSC00725.jpg
    59,9 KB · Aufrufe: 287
hi

habe auch ein ellsworth hier stehen, und zwar uch das moment, bilder in meinem foto album.

schön finde ich den idealen kompromiss aus schnellen tourenbike und bergabperformance, ist zwar beides nicht optimal, man sitzt für ein cc bike zu aufrecht, für ein abfahrtsbike zu sportlich, aber der kompromiss ist super gelungen find ich. fahre sehr gern damit!
 
Ich fahr zwar kein Moment, aber auch ein Ellsworth...
@roofrockrider: Ich denke die Lage der Drehpunkte sind schon
unterschiedlich- schau Dir mal den Drehpunkt an der langen Wippe
an, denke der beeinflusst die Raderhebungskurve anders als bei FSR.
ist aber nur eine Vermutung, da ich beide(ICT und FSR) schon gefahren
bin und ICT für besser halte
biggrin.gif
Die Lage der Drehpunkte sind bei den verschiedenen Specialized Rahmen auch unterschiedlich, auf die Anordnung kommt es in dem Horst Link Patent an und die ist nun mal bei Specialized und Ellsworth gleich.Allerdings ist das sogenannte Horst Link Gelenk bei Ellsworth so nah an der HR Achse das die Raderhebungskurve kaum verändert wird.

Ich vermute mal das bei den Ellsworth Bikes die Federung zum wippen neigt wenn man auf dem mittleren oder großem Kettenblatt fährt.

Für mich dann nicht das richtige weil ich mit 38er KB und Rohloff fahre.
 
Ach übrings ich fahre auch ein Ellsworth.Steht zwar Marin Wildcat Trail drauf wurde aber bei Ellsworth hergestellt und eloxiert.
Leider zur Zeit den 2.Schwingenbruch in 7 Jahren.Sonst ist aber alles Top.
 
Die Lage der Drehpunkte sind bei den verschiedenen Specialized Rahmen auch unterschiedlich, auf die Anordnung kommt es in dem Horst Link Patent an und die ist nun mal bei Specialized und Ellsworth gleich.Allerdings ist das sogenannte Horst Link Gelenk bei Ellsworth so nah an der HR Achse das die Raderhebungskurve kaum verändert wird.

Ich vermute mal das bei den Ellsworth Bikes die Federung zum wippen neigt wenn man auf dem mittleren oder großem Kettenblatt fährt.

Für mich dann nicht das richtige weil ich mit 38er KB und Rohloff fahre.


Die Raderhebungskurve des Ellsworth entspricht einem Eingelenker, plus/minus 2mm...
 
ja nee, is klar.....


Bei aller Debatte um Patente, Raderhebungskurven und co,
Hoerni fährt ein fesches Bike und ich bin noch kein Bike mit
180 bzw 200 mm Federweg gefahren das auch nur ansatzweise
so gut den Berg hoch geht wie mein Rogue, basta!

Gruss Dorn
 
muss grad nochmal diesen thread ausgraben, weil ich mal wieder so begeistert bin von meinem Moment.

es hat ein recht langes Oberrohr bei 43er Rahmenhöhe, finde das super weil ich mit 1,84 schon gestreckt sitzen kann, obwohl ich einen kurzen vorbau(50mm) fahre.

ich tu mich immer schwer, das rad in eine kategorie einzuordnung. touren(neudeutsch: AM)-bike oder Enduro bike?

bergauf isses für mich ein touren rad, bergab ein enduro bike.

mit nem stahlfeder hinten funktioniert es unheimlihc sensibel, schluckt alles weg.
der Lenkwinkel ist etwas steil, das muss man sagen, dafür erhält man bei gleichen radstand ein etwas längeres oberrohr was wieder vortrieb bringt.
auf der downhillstrecke kommt einem das anfangs etwas nervös vor, nach kurzer einfahrzeit komm es einem vor wie ein laufruhiges downhill bmx, wendig, leichtfüßig...
was mich wundert... Das tretlager hat eine höhe von 360mm, ist also "relativ" hoch, wobei einem das nie negativ auffällt.

die sache mit dem wippen:
es stimmt was der threadersteller sagt, er wippt immer bissl, das bezieht sich aber auf ein normales arbeiten der federung wenn ich auf dem bike den zappelphillip mache. es ist egal wie stark ich eintrete oder nicht stark, es bleibt bei diesen ~2 mm die der dämpfer arbeitet.
was auffällig ist, und das ist das was alles kritiker immer sagen, dass die einlenkkurve ähnlich dem eines eingelenkers ist, und bei starkem antritt in verbindung mit einem einfedervorgangs der kettenzug den hinterbau etwas zusammenzieht. weil der eingefederte zustand eine kürzere hinterbaulänge hat, als ausgefedert. man nimmt also wenn ein hindernis kommt, oder man stark von oben eintritt mit dem kettenzug den hinterbau etwas mit in den federweg.

ganz ehrlich? stören tut das nicht. viele andere lösen ihr wipp problem mit degressiven fahrwerken(cube fritzz, liteville 301) was widerum einem absolut sensiblen hinterbau entgegensteht.

die kennlinie des moment ist sehr sehr linear, und das ist das besate für ein bike dieser art, es sackt nicht weg die wie FSR modelle, und ist nicht bockig am anfang wie eben degressive fahrwerke.

ich bin total begeistert von dem rad, die machart ist immer noch unerreicht, die einen sagen zwar "hässlich" und die anderen "wow, geiles ding" aber unterm strich ist es ein gefühl, wie in einer malboro werbung unterwegs zu sein, wenn man ein bike dieser schmiede fährt.

da haben sich halt ein paar amerikanische firmen(damals rocky mountain, ellsworth - sonst fällt mir eh keine mehr ein) echt ein image aufgebaut, das einen bestimmten spirit ausstrahlt....
 
Ja, das Federverhalten vom Ellsworth ist besser als das von Specialized, vor allem das Einsacken berghoch nervt beim FSR.
Ich fahre mein Moment jetzt mit einer 150mm Gabel und das ist genauso stimmig wie mit einer 160mm Gabel. Nur ist es jetzt ein komplett anderes Rad.
 
Zurück