Fahreindrücke XC7 ??

Registriert
23. August 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Schweiz
"Tschou zäme"
Man kann sich hier ja über ziemlich viele Canyon-Modelle informieren, Fahrberichte, Eindrücke, Probleme... nur über das XC7 wird wenig berichtet. Mich würde interessieren was die XC7 Fahrer zu ihrem Canyon zu sagen haben? Klar dass DualControl die Bikergemüter spaltet, doch gibt es sicher solche die über das XC7 was zu berichten haben?!

Sonnige Grüsse aus der Schweiz :daumen:
 
Ich hoffe, daß ich in 1-2 Wochen dazu gehöre. Wunder mich aber auch das es hier recht wenig gibt :confused: Zwei sind glaub ich abgesprungen - ansonsten gibts nicht viel hier im Forum über das XC7.

Das einzige was ich bis jetzt gefunden habe ist hier:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=1903907#post1903907

Hatte auch mal kurz über PM mit ihm kontakt und er ist begeistert

Grüße
Hörn-Driver
 
Hallo Leute,

ja ich war und bin immer noch begeistert :daumen: :daumen: !
Komme gerade von einer Tour rund um Solingen. (56km u. 885Hm)

Das XC7 klettert wie bekloppt und auch runter kann man fliegen lassen.
(Auch Dank 203er Scheibe u. 34er Ritzel) ;) ;)

Hatte vor DC erst etwas schiss, komme jedoch toll damit klar. :D
Bin doch kein "Grobmotoriker" :lol: :lol:

Warten lohnt auf jeden Fall. Hab den Kauf nicht bereut!!!

Drücke allen Wartenden die Daumen...........



mtbman
 
Hallo,

bin Chefmechaniker beim XC 7 meiner Frau.

Sie sagt es fährt super, mit DC ohne Probleme klargekommen von Anfang an.
Fox auf ihr Gewicht top abstimmbar, auch Gabel spricht fein an.
RP3 ist keineswegs überdämpft.
Bremse voll ausreichend (160mm).
Sattel getauscht gegen anderen SelleItalia da C2 sehr unbequem.
Lenker zu breit für sie (ich gekürzt).

Ich sage als Mech.:
Wasser im Rahmen nach Regenfahrt,(erst nach 2 Wochen bemerkt)
Sattel rausgenommen und Bike umgedreht, einiges an Wasser läuft munter aus Rahmen-schlecht! Entweder verstopfte Ablaufbohrung im Sattelrohr oder Fehlkonstruktion ohne Ablaufmöglichkeit!
Kette minderwertig (HG53).
RR schlechter Pannenschutz (ich musste flicken).
Leichte Lackabplatzer an engen Radien, z.B. an Drehpunkten/Lagerstellen Hinterbau.
Schaltwerk steht je nach Stellung zu eng am Neopren Rahmenschutz an.
RP3 sehr schlecht zu befüllen, auch mit Adapter.

Sonst top und gut verarbeitet.
Sieht hochwertig aus, ist ein Hingucker.

Gruß M.
 
@ Airmaster

Ergänzung: auch ich habe den Lenker gekürzt, den RR auf ein anderes Bike gepackt und gegen den Michel AllMountain getauscht und den Sattel gegen einen eingefahrenen getauscht..........

Aber sonst siehe oben...........

mtbman
 
Also gebe ich meine Erfahrungen nach einer Woche Dolomiten-Urlaub auch mal weiter:
Nach dem Transport mit ausgebauten Rädern war ein schleiffreier Einbau nur bei umgedrehten Rad ohne Druck möglich. Hinten halfen zusätzliche Unterlegscheiben, vorne muss abgefräst werden.
Bergauf läuft das XC7 super, bergab ist es mir zu schwammig. Das liegt vielleicht an den RR, die auf groben Schotter nicht zu gebrauchen sind (unbedingt vor dem ersten Alpentrip austauschen!). Ich vermute aber auch, die 203mm Scheibe zerrt bei 90kg Fahrergewicht und steiler Abfahrt mächtig an der Gabel.
Auch nach 1000 Hm Abfahrt gibt es keine Probleme bei der Bremsleistung.
Das Vorderrad muss nach dieser Woche neu zentriert werden.
Die Einstellung der Dämpfer macht keine Schwierigkeiten.
Die Schaltung funktioniert problemlos, an DC gewöhnt man sich nach ein paar Tagen.
Den Lenker werde ich kürzen, den Sattel wechseln... ;)

Fazit: Ein tolles Fahrrad mit kleinen Montagemängeln, die ich demnächst im Rahmen der Canyon-Inspektion beheben lassen werde.

Gruesse
amichel
 
Es gibt ja doch noch ein paar andere.
Vielen Dank für Eure Berichte :daumen: .
Sie erleichtern das Warten.

amichel schrieb:
Nach dem Transport mit ausgebauten Rädern war ein schleiffreier Einbau nur bei umgedrehten Rad ohne Druck möglich. Hinten halfen zusätzliche Unterlegscheiben, vorne muss abgefräst werden.

Gruesse
amichel

Michel, kannst Du das bitte nochmal genauer erklären.
Da steh ich völlig auf dem Schlauch.

Danke!

HörnDriver
 
@HörnDriver
... ich nehme an, die Bremssatteljustierung wurde unter Zeitdruck "passend gemacht", d.h., die Achsen der Radnaben liegen nicht genau im Anschlag der Aufnahme.
 
Hallo,

das XC7 verhält sich seither unauffällig aber eines muss ich noch bemängeln:

Die Zughalter am Oberrohr sind sehr ungünstig platziert, durch Kontakt am Oberschenkel im Trail hat sie sich eine Schramme geholt.
Was das bei Frauen bedeutet weis man ja.
Ich habe jetzt die scharfe Halterung ausgeclippt und durch einen kleinen Kabelbinder ersetzt. Jetzt ist es etwas "entschärft".


Zu amichel:
203mm Disc an der FOX und 90 kg, wenn das nach einem Alpencross schleift und nicht mehr zentriert bist du selber schuld, sorry.
Schau mal in die Disc Freigabe im Datenblatt !

Gruß M.
 
PHP:
Zu amichel:
203mm Disc an der FOX und 90 kg, wenn das nach einem Alpencross schleift und nicht mehr zentriert bist du selber schuld, sorry.
Schau mal in die Disc Freigabe im Datenblatt !
:
:confused: :confused: :confused:

Scheibenbremsen: Wichtig! Ziehen Sie die Bremsscheibe gemäß den Vorgaben des Herstellers an.
Mit FOX FORX können Sie Scheibenbremsen mit einem Durchmesser von 160 bis 203 mm verwenden.
Verwenden Sie keine Bremsscheiben mit einem Durchmesser von mehr als 203 mm. Beachten Sie die
Herstelleranweisungen zur Montage der Bremse und zu den Anzugsmomenten für die Halterungen. Montieren
und verlegen Sie alle Züge und Hydraulikleitungen, und vergewissern Sie sich, dass diese sicher am
unteren Gabelbein befestigt sind und sich während der Gabelbewegung nicht verschieben. Es wird empfohlen,
die Scheibenbremsbeläge zu wechseln, um die ordnungsgemäße Ausrichtung zu gewährleisten und das
Bremsschleifen zu minimieren. Prüfen Sie die ordnungsgemäße Funktion der Bremsen in flachem Gelände.
 
Hallo,

OK, gut...
es sollte mehr eine Frage sein, ob 203mm überhaupt zugelassen sind.

Na dann sollte die Gabel das auch aushalten.

M.
 
Soo, ich hab meins jetzt auch.

Leider hab ich mir gestern auch noch einen fiesen Hexenschuß eingefangen und konnte gerade nur eine 20km Runde machen.

Folgendes kann ich schon mal berichten:
1. die scharfen Halterungen am Oberrohr sind jetzt schon von haus aus durch Kabelbinder ersetzt.
2. Es sind XT Schnellspanner dabei (Keine Ahnung, ob das schon immer standard war)
3. Schaltung sehr gut eingestellt.
4. Lenker echt breit. Ich werd noch ein bißchen Gewöhnungszeit brauchen.
5. Was mir gar nicht gefällt ist, daß die Gabel im oberen Steuerlager radial Spiel hat, d.h. wenn man die Vorderradbremse anzieht und das Rad am Lenker in Fahrtrichtung hin und her bewegt, ruckelt es im Steuerrohr. Weiß jemand wie man da am besten Abhilfe schafft. Die Werkstatt werd ich heute und morgen nicht mehr erreichen.

Bilder sind in meiner Galerie.

Grüße
Hörn-Driver
 
Hörni,
Dazu musst Du den Steuersatz vorspannen:
(seitliche) Klemmschrauben des Vorbaus lösen. Jetzt die Imbussschraube der Aheadkappe(kappe auf den Gabelschaft) festziehen soweit, daß das Spiel verschwindet der Lenker sich aber noch leicht bewegen lässt. Dann Klemmschrauben des Vorbaus wieder anziehen.
Fertiß!

Gruß
Schappi
 
Was ich noch vergessen hatte :o

6. Der Druckpunkt der hinteren Bremse komm leider erst ziemlich spät.

Da muß ich wohl mal das Manual bemühen, oder hat einer nen Quicktipp?

Aber ansonsten ist es echt top! :daumen:

Gruß
Hörn-Driver
 
Hörn-Driver schrieb:
Was ich noch vergessen hatte :o

6. Der Druckpunkt der hinteren Bremse komm leider erst ziemlich spät.

Da muß ich wohl mal das Manual bemühen, oder hat einer nen Quicktipp?

Aber ansonsten ist es echt top! :daumen:

Gruß
Hörn-Driver

Schon eingebremst ???. 20 x aus Tempo 30km/h (mit beiden Bremsen gleichzeitig) auf Null abbremsen. Danach auf einem Bergabstück jeweils jede Bremse einzeln solange schleifen lassen bis Fading eintritt. Dann gehts :D

:bier: Rumble
 
Mal wieder ein paar neue Eindrücke.
Leider auch wieder ein paar negative.

1. Ich habe vorne auch die 203er Scheibe drauf. Auch bei mir schaut es so aus, als ob die Scheibe - wie bei amichel - nicht mittig zwsichen den Bremsbacken liegt. Es schleift ein bißchen. :(

2. Hatte diese Woche eine heftige Regenfahrt. In 5 Min Nass bis in den letzten Winkel. Daraufhin habe ich mal den Sattel am nächsten Tag rausgenommen und das Rad umgedreht. Siehe da: "Et läuft". Auch bei mir läuft das Wasser aus dem Rahmen nicht ab :(
Gibt es da eine Stellungnahme von Canyon? Staabi?

3. Hatte ich nach der Regenfahrt am nächsten Tag Flugrost an der Klemmschraube der Sattelstütze und an den Schrauben bzw. Bolzen des Center Link Hebels. :(

4. Is mir das Canyonemblem vom steuerrohr abgefallen. :(

5. Hat der Lockout der Gabel bei der dritten Ausfahrt nicht funktioniert. Das lag anscheinend am Blow off ventil. Ich habe zwar zwischenzeitlich nix daran verstellt, aber nachdem ich es neu eingestellt habe, hat der Lockout wieder gefunzt.


Dat wars erstma.

Grüße
Hörndriver
 
Hörn-Driver schrieb:
2. Hatte diese Woche eine heftige Regenfahrt. In 5 Min Nass bis in den letzten Winkel. Daraufhin habe ich mal den Sattel am nächsten Tag rausgenommen und das Rad umgedreht. Siehe da: "Et läuft". Auch bei mir läuft das Wasser aus dem Rahmen nicht ab :(
Gibt es da eine Stellungnahme von Canyon? Staabi?
Auch mich macht dieses Problem ziemlich nervös. Weil sich bei mir die Sattelstütze verdreht habe ich das Fett rausgenommen. Nach zwischdurch 4 Stunden Dauerregen beim Dolomiti Superbike habe auch ich am nächsten Tag mein Bike umgedreht. Da kam ein halbes Glas Wasser raus. Wirklich kein schöner Anblick. Ich hab ja damit generell kein Problem, sofern mir hier jemand versichert, daß dies definitiv keine Spätfolgen für Rahmen/Kurbel/Hinterbaulagerung hat. Staabi/Lutz, wie sieht's damit aus. Das nervt nämlich schon ein wenig.
 
Hallo,

nachdem das Wasser aus dem Sattelrohr raus war habe ich das Bike umgedreht und die Bohrung an der Unterseite des Rahmens inspiziert.
Die kleine Ablaufbohrung war mit Fett (vom Innenlager?) verstopft.

Versucht mal mit einem spitzen Teil die Bohrung freizubekommen.

Ob es was hilft werde ich nach der nächsten Regenfahrt prüfen.

Gruß M.
 
Zurück