@ Mr.Sicherheit
So,ich erkläre dir jetzt mal ein paar Unterschiede zwischen baumarktkisten und richtigen Bikes:
-also erstens sind Baumarkträder keine richtigen Mountainbikes,das sind mehr Mountainbike-atrappen,die einem teuren Downhill oder CC-
Bike ähnlich sehen,qualität und funktion dieser Teile steht aber im Hintergrund.Der Laie denkt sich dann,wenn er diese Räder sieht,das
etwa 100-200⬠für ein MTB angemessen sind,dem ist aber nicht so!Gute Hardtails gehen erst ab 800⬠los,Fullys ab etwa 1500â¬(und da ist
das Preis-/Leistungsverhältniss schon Super!!)
-Die Teile sind total Schwer und aus billigem Material wie Hi-ten Stahl(gute Rahmen sind Konifiziert,wärmebehandelt,werden von
erfahrenen SchweiÃern geschweiÃt und bestehen meistens aus cro-mo Stahl oder einem 7000er Aluminium),bei den Baumarkträdern kann man
sich sowas hingegen nicht leisten und benutzt stattdessen einfach nur viel Material.Trotzdem sind die Teile so unstabil das sie schon nach einem Bordstein-Drop brechen können(wenn du Glück hast hälts sogar 15cm ins flat aus!!

)Sauleichte CC-Rahmen halten häufig sogar 1m
und mehr ins flat aus...
-an den Teilen ist nur das allerbilligste vom Billigsten verbaut.Billige mechanische-scheibenbremsen,die für den Laien toll
aussehen,aber etwa die Bremskraft einer 20 Jahre alten Canti haben(hydraulische Scheibenbremsen haben nen Knallharten Druckpunkt und
man kriegt sie im sitzen ohne Probleme mit dem kleinen Finger blockiert)...
Doppelbrückengabel mit lächerlichen 40mm!! federweg..(normale DH Gabeln fangen ab 170mm an)
Die Teile sind natürlich auch sackschwer und brechen schneller als ne RS SID...
Im inneren dieser "Federgabeln" ist nichts als ne Feder!!
"Normale" Federgabeln besitzen eloxierte Standrohre,ein magnesium-casting,eine aufwendige,einstellbare öldämpfung,lockout usw.
Genau das gleiche beim "Dämpfer"(auch nichts weiter als ne attrappe damits das aussehen teuerer fullys hat),nichts weiter als eine
Feder.Die Gabel und der Dämpfer haben ein extrem schlechtes ansprechverhalten(gute gabeln haben ein so gutes ansprechverhalten das sie
schon etwas einsinken wenn man sich nur auf den
sattel setzt...),sie erwecken das gefühl man wäre auf nem Trampolin,die Gabel schiesst
viel zu schnell raus und wippt ständig nach.Wenn die Gabel durchschlägt(etwa Bordsteinhöhe

)knallt Metall auf Metall,sehr schlecht fürs
Material und die Handgelenke.Gute gabeln haben nen Durchschlagschutz.
-noch etwas woran man sieht wie schlecht die Teile durchdacht sind:Viele Baumarkträder haben Doppelbrückengabeln aus dem DH-Bereich
aber gleichzeitig barends am Lenker aus dem CC-Bereich und 24-Speichen-laufräder aus dem Leichtbaubereich,typisch Baumarktbikes,"
cooles" aussehen aber null sinn dahinter.
-Kurbeln,innenlager,naben,pedale,steuersatz,alles wo der laie nicht so drauf achtet sind ebenfalls das billigste vom billigsten,da
bricht mal die achse vom innenlager,die Pedalgewinde der Kurbel brechen raus,der steuersatz rostet und läuft von Anfang an
schwer,pedale fallen schonmal ab...
-Die schaltung ist extrem schwergängig und ungenau und schaltet gerne mal von selbst.Wie alles an Baumarkträdern sind die Teile
schlecht konstruiert und gehen schnell kaputt.
Die Lebenserwartung eines Baumarktbikes ist extrem niedrig.Hatte vor Jahren selbst mal eins,nach etwa einem Jahr hat man schon allein
wegen der Verschleissteile etwa das Doppelte des Kaufpreises investiert.Ein gutes Bike hingegen hält meist viele Jahre wenn man nur
Reifen und Bremsbeläge wechselt.
So,mehr fällt mir im Moment nicht ein,aber wenn ich nur genug Zeit hätte könnte ich dir noch viel mehr Dinge aufzählen!!
Alles in allem sind Baumarkträder der letzte Schrott!!!Finger weg,zu mehr als Posen taugen die nich!
Don Raul