Fahrrad-Diebstähle und Alarmanlagen

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich möchte mit dem Bike aber gar nicht durchs Gelände. Einfach nur ein schickes Radl, um durch die Stadt zu fahren bzw. auf ebenen Strassen. Ist da vielleicht ein Cross-Radl sogar noch besser?
 
hmmm ... dir ist schon klar, dass das "MTB" in "www.mtb-news.de" die Abkürzung für "Mountainbike" ist?
(Deshalb gehen die hier Angesprochenen wohl auch davon aus, dass du was für abseits der Straße suchst.)
Warum du für den Stadtgebrauch ein vollgefedertes Mountainbike (oder etwas das eins darstellen soll) ausgesucht hast, erschließt sich mir allerdings nu wieder nicht ... :confused:

Aber unter uns Chorschwestern ... auch bei einem Cross-, Straßen- oder Rennrad würde ich dir kein neues Bike für 100 Eurotaler empfehlen. ;)
 
Ich habe im letzten Jahr ca. 500 Euro für Wartung ausgegeben. Und habe alles nur Gebraucht-Räder gehabt! Mindestens 6 verschiedene... Und alle gingen kaputt oder wurden sachbeschädigt... 1 wurde gestohlen.

Deshalb möchte ich ein neues.
 
Mr. Sicherheit schrieb:
Ich habe im letzten Jahr ca. 500 Euro für Wartung ausgegeben. Und habe alles nur Gebraucht-Räder gehabt! Mindestens 6 verschiedene... Und alle gingen kaputt oder wurden sachbeschädigt... 1 wurde gestohlen.

Deshalb möchte ich ein neues.
Das ist schon ärgerlich. Deshalb solltest Du sehen dass Du ein Rad besserer Qualität bekommst, das aber ganz unauffällig ist und niemanden anlockt daran rumzuschaffen.
Gebraucht ist nur gut wenn man sich auskennt. Ich vermute aber mal, dass die die kaputt gingen alles ähnliche Räder waren wie das was Du jetzt kaufen willst. Je mehr Technik da dran ist, desto mehr kann kaputtgehen. Die älteren Stahlfahrräder ganz ohne Federung waren wesentlich haltbarer.

Ideal für die Stadt wäre ein Starrbike als Singlespeed. Da kann kaum was kaputtgehen und Räder ohne Schaltung wollen Diebe auch nicht. Das müsste man sich aber selbst zusammenbauen.

Wieviel km im Jahr fährst du ungefähr und wieviel kannst du maximal ausgeben?
 
Mr. Sicherheit schrieb:
Ich habe im letzten Jahr ca. 500 Euro für Wartung ausgegeben. Und habe alles nur Gebraucht-Räder gehabt! Mindestens 6 verschiedene... Und alle gingen kaputt oder wurden sachbeschädigt... 1 wurde gestohlen.

Deshalb möchte ich ein neues.

Dann hast Du falsch investiert. Zum Thema Bikekauf wurde ja schon einiges gesagt. Wenn Du ein "richtiges" Bike willst, solltest Du mal in der Kaufberatung posten. Neben Deinem eventuellen "richtigen" Bike würd ich Dir für die Stadt ein einfaches und billiges Zweitrad empfehlen. Wenn Du handwerklich nicht 2 Linke Hände hast, dann bau Dir doch aus den verbliebenen 5 nicht funktionierenden Rädern ein funktionierendes, was Du für die Stadt nehmen kannst. Und wenn Du es für Diebe unattraktiv machen willst, verfahre wie hier beschrieben.
Dein "richtiges" Bike braucht natürlich ne sichere Abstellmöglichkeit. Ideal wäre natürlich ein Privatkeller im eigenen Hause. Ein gut gesicherter Privatkeller im Mehrfamilienhaus ginge unter bestimmten Voraussetzungen natürlich auch. Besser wäre dann aber die eigene Wohnung oder notfalls der Balkon, sofern er nicht ebenerdig ist.
 
Das kann doch wohl nicht Euer ernst sein!!!:mad:
Ihr empfehlt mir, ein optisch Schrottreifes Fahrrad, NUR um Diebstahl zu verhindern??:lol:
Soweit kommt`s noch, dass ich mir von den Dieben vorschreiben lasse, wie mein Radl auszuschauen hat. Dann kann ich ja gleich bei meinem jetzigen bleiben.

Mein neues Radl wird jeden nur erdenklichen Luxus bieten und optisch TOP ausschauen. Natürlich wird mein Radl bei den Dieben grosses Ansehen erlangen, das ist mir schon klar. Soll der Dieb ruhig versuchen mein Fahrrad zu stehlen.... Er wird dann schon sehen, was er davon hat!:lol:
Über Nacht steht das Radl immer im Garten, da kann es keiner klauen. Und wenn ich unterwegs bin, dann stell ich es auch nur in der Stadt an gut frequentierten Plätzen ab. Daher und vor allem durch die vielen Schlösser und Alarmanlagen ist Diebstahl ausgeschlossen.
Soll nur einer mal wagen sich an meinem Radl zu vergreifen, dann klicken 5 Min. später die Handschellen. Das ist ja gerade das tolle an meinem neuen Radl: Es setzt den Dieb Schach matt, statt immer nur "wegzuschauen"...
Die Autofahrer kaufen sich ja schliesslich auch nicht eine alte "Ende" statt einen neuen Mercedes, nur um Diebstahl vorzubeugen:lol: Das ist ja nahezu lächerlich:lol: :lol: :lol:

Ich fahre am Tag mit dem Radl ca. 3 km.
 
ach ja nochwas: Warum ein Fahrrad für den Dieb unattraktiv machen? Besser es für den Dieb attraktiv machen und dann im richtigen Augenblick zuschlagen. Mit Speck fängt man Mäuse.
 
Mr. Sicherheit schrieb:
Soll nur einer mal wagen sich an meinem Radl zu vergreifen, dann klicken 5 Min. später die Handschellen. Das ist ja gerade das tolle an meinem neuen Radl: Es setzt den Dieb Schach matt, statt immer nur "wegzuschauen"...
.

soso, also doch ne sprengfalle oder ne selbstschussanlage?
 
@ Mr.Sicherheit

So,ich erkläre dir jetzt mal ein paar Unterschiede zwischen baumarktkisten und richtigen Bikes:

-also erstens sind Baumarkträder keine richtigen Mountainbikes,das sind mehr Mountainbike-atrappen,die einem teuren Downhill oder CC-
Bike ähnlich sehen,qualität und funktion dieser Teile steht aber im Hintergrund.Der Laie denkt sich dann,wenn er diese Räder sieht,das
etwa 100-200€ für ein MTB angemessen sind,dem ist aber nicht so!Gute Hardtails gehen erst ab 800€ los,Fullys ab etwa 1500€(und da ist
das Preis-/Leistungsverhältniss schon Super!!)
-Die Teile sind total Schwer und aus billigem Material wie Hi-ten Stahl(gute Rahmen sind Konifiziert,wärmebehandelt,werden von
erfahrenen Schweißern geschweißt und bestehen meistens aus cro-mo Stahl oder einem 7000er Aluminium),bei den Baumarkträdern kann man
sich sowas hingegen nicht leisten und benutzt stattdessen einfach nur viel Material.Trotzdem sind die Teile so unstabil das sie schon nach einem Bordstein-Drop brechen können(wenn du Glück hast hälts sogar 15cm ins flat aus!!:lol: )Sauleichte CC-Rahmen halten häufig sogar 1m
und mehr ins flat aus...
-an den Teilen ist nur das allerbilligste vom Billigsten verbaut.Billige mechanische-scheibenbremsen,die für den Laien toll
aussehen,aber etwa die Bremskraft einer 20 Jahre alten Canti haben(hydraulische Scheibenbremsen haben nen Knallharten Druckpunkt und
man kriegt sie im sitzen ohne Probleme mit dem kleinen Finger blockiert)...
Doppelbrückengabel mit lächerlichen 40mm!! federweg..(normale DH Gabeln fangen ab 170mm an)
Die Teile sind natürlich auch sackschwer und brechen schneller als ne RS SID...
Im inneren dieser "Federgabeln" ist nichts als ne Feder!!
"Normale" Federgabeln besitzen eloxierte Standrohre,ein magnesium-casting,eine aufwendige,einstellbare öldämpfung,lockout usw.
Genau das gleiche beim "Dämpfer"(auch nichts weiter als ne attrappe damits das aussehen teuerer fullys hat),nichts weiter als eine
Feder.Die Gabel und der Dämpfer haben ein extrem schlechtes ansprechverhalten(gute gabeln haben ein so gutes ansprechverhalten das sie
schon etwas einsinken wenn man sich nur auf den sattel setzt...),sie erwecken das gefühl man wäre auf nem Trampolin,die Gabel schiesst
viel zu schnell raus und wippt ständig nach.Wenn die Gabel durchschlägt(etwa Bordsteinhöhe:rolleyes: )knallt Metall auf Metall,sehr schlecht fürs
Material und die Handgelenke.Gute gabeln haben nen Durchschlagschutz.
-noch etwas woran man sieht wie schlecht die Teile durchdacht sind:Viele Baumarkträder haben Doppelbrückengabeln aus dem DH-Bereich
aber gleichzeitig barends am Lenker aus dem CC-Bereich und 24-Speichen-laufräder aus dem Leichtbaubereich,typisch Baumarktbikes,"
cooles" aussehen aber null sinn dahinter.
-Kurbeln,innenlager,naben,pedale,steuersatz,alles wo der laie nicht so drauf achtet sind ebenfalls das billigste vom billigsten,da
bricht mal die achse vom innenlager,die Pedalgewinde der Kurbel brechen raus,der steuersatz rostet und läuft von Anfang an
schwer,pedale fallen schonmal ab...
-Die schaltung ist extrem schwergängig und ungenau und schaltet gerne mal von selbst.Wie alles an Baumarkträdern sind die Teile
schlecht konstruiert und gehen schnell kaputt.
Die Lebenserwartung eines Baumarktbikes ist extrem niedrig.Hatte vor Jahren selbst mal eins,nach etwa einem Jahr hat man schon allein
wegen der Verschleissteile etwa das Doppelte des Kaufpreises investiert.Ein gutes Bike hingegen hält meist viele Jahre wenn man nur
Reifen und Bremsbeläge wechselt.

So,mehr fällt mir im Moment nicht ein,aber wenn ich nur genug Zeit hätte könnte ich dir noch viel mehr Dinge aufzählen!!

Alles in allem sind Baumarkträder der letzte Schrott!!!Finger weg,zu mehr als Posen taugen die nich!

Don Raul
 
Don Raul schrieb:
[...]zu mehr als Posen taugen die nich!

Don Raul

nicht mal das.



Mr Sicherheit: Kauf Dir Dein Billigfahrrad, Deine Billigschlösser und Deine Billigalarmanlagen! Ich bitte darum!!
Wir lesen uns später, so in ein zwei Monaten - nach erneutem Diebstahl oder Defekt. Denn das ist so sicher wie das Amen in der Kirche; Wenn Dein Fahrrad nicht kaputt geht, dann wird Dir jmd Deine Billigschlösser im Handumdrehen knacken. versprochen.
 
Frage:

Was sind Fullys ?

Wie gesagt, ich möchte einfach ein Fahrrad für die Stadt- NICHT fürs Gelände! Und deshalb ein Mountainbike, weil`s halt schöner und sportlicher aussieht.

Wenn ich mir nun ein Bike für 1.000 Euro kaufe, mag die Qualität ja eine bessere sein.. Aber was ist, wenn dieses superteure Rad dann Vandalismusbeschädigt wird? Dann zahle ich genauso für die Reparatur als wenn ich eines um 100 Euro gekauft habe. Letztlich gesehen muss man immer von Vandalismus ausgehen und ich glaube nicht, dass teure Räder da irgendwie weniger anfällig für wutwillige Beschädigungen sind.
 
Also Fully ist die Abkürzung für Full Suspension,zu Deutsch Vollgefedert.
Und wenn man ein >1000€ Bike hat stellt man es nirgendwo ab,sondern betreibt damit Sport.Dafür ist ein richtiges Bike auch gebaut,zum Sport treiben und nicht zum Einkaufen,Kino oder sonst was.

Das Bike im ebay-link ist wieder ein typische Baumarktbike.Nur weil das TOP Qualität steht hat das nichts zu sagen,das steht doch so gut wie überall dran.Ausserdem glaube ich nicht das Verkäufer von Baumarktkisten sonderlich Ahnung von der Materie haben.Wenn du länger Freude am Bike haben willst sollte das Bike mindestens komplett Deore haben(Tretlager,Kurbel,Schalthebel,Schaltwerk,kassette.Kette.Naben).
Federgabel sollte zumindest von Markenfirmen wie Marzocchi,Rock Shox,manitou oder suntour sein.Dabei spielt es für die Dauerhaltbarkeit erst mal keine so große Rolle um welches modell es sich handelt,nur sollte die gabel nicht von Zoom sein,oder Ruddy Shox heissen...
So sachen wie Steuersatz,Lenker,Sattelstütze sollte auch nicht noname sein,Ritchey ist nicht schlecht,nur halt nicht das teuerste von ritchey.Ein solch ausgestattetest Radkriegt man schon ab 500€ und es wird Garantiert länger halten als diese ebay-schüssel.

hier noch ein paar Sachen woran man Baumarktmöhren von Markenbikes unterscheiden kann:

also zum Gesamtgewicht-die viecher wiegen meist über 20 Kilo!Soviel wiegen nur Hardcore-DH-Maschinen mit 200mm Federweg vorne und
hinten.Die richtigen Downhiller sind bei dem hohen Gewicht aber extrem stabil und halten viele Meter hohe Drops aus.Die Baumarkträder
sind wie schon gesagt so unstabil das sie schon bei nem Bordsteinsprung brechen können(im Bereich DDD-Media ist ein Video zu sehen in
dem Jemand mit nem Bm Bike etwa 20cm Springt und der Rahmen anschließend bicht).Sogar CC-Bikes <10kg sind deutlich stabiler.
-die Kinematik wird bei normalen Bikes aufwendig entwickelt,um zu gewährleisten das das Bike möglichst antriebsneutral ist und der Dämpfer nicht zu stark belastet wird..Einfederkurven werden Penibel ausgearbeitet usw.Bei den Baumarkträdern spielt sowas aber keine Rolle,hauptsache die Federung sieht cool genug für die Eisdiele aus.
-Schwingenlager gibt es bei den BM Bikes garnicht,da reibt Metall auf Metall."Echte" Federungen sind meist industriegelagert.
-Pedale sind aus Plastik,und sehr rutschig.Die billigen Konuslager halten mit glück mehr als 1000km.
-Häufig wird mit Shimano geworben,dabei handelt es sich meist um die Allerbilligste version.Unter Deore kann man VERGESSEN(vielleicht noch ein paar alivio teile,aber darunter ist es wirklich der letzte scheiss).
-veraltete Gewinde-Steuersätze,-Vorbauten und -Federgabelschäfte sind bei den BM Bikes heute immer noch normal,dabei ist bei teureren Bikes der Aheadset seit Jahren Standard.
-jetzt mal zur ersatzteilversorgung:Was willste machen wenn deine promax 8737-Ch ffg3 oder was weiss ich wie die Heisst neue Beläge braucht?Wo kriegst du die her?Bei weit verbreiteten Hydraulischen Bremsen wie etwa ner Magura Louise FR kriegt man die Beläge bei jedem Händler um die ecke und überall im Internet.
-Die Felgen sind total billig verarbeitet.Die Felge ist schlecht gesteckt und hat keine geösten Speichenlöcher.Wenn mal einen Bordstein berührt hat man ruckzuck ne acht drin.Die Einspeichung ist auch nicht der Hit.Die Speichen sind ungleichmäßig gespannt,dadurch Reißen schnell mal ein paar Speichen raus und die sturtzgefahr ist hoch.Dafür haben diese Felgen aber coole fette Aufkleber die man beim fahren
schön sehen kann,da steht dann sowas wie "extreme dh " oder so drauf...
-die Naben sind Konusgelagert,Was nicht unbedingt schlecht ist,aber diese Naben so Billig und schlecht gedichtet das sie sehr anfällig für Regen und Schmutz sind.Wenn man dann einen neuen laufradsatz braucht hat man den ganzen Kaufpreis investiert.
-Anbauteile sind um Geld zu sparen oft aus Stahl und rosten extrem schnell
-was schon seit längerem bei so manchem BM-Bikes zu sehen ist:Reifen mit einem Roten bzw.Orangenen Durchgehendem Streifen auf jeder Seite.Solche Streifen sind Markenzeichen von Maxxis Reifen.(ein Satz High Roller oder Minions kostet ja schon die Hälfte von so nem BM Bike)Daran sieht man wieder das diese art von Bikes nichts weiter als schlechte Immitate sind.
-ständer,licht,reflektoren usw sind an einem DH-Bike ja besonders wichtig...diese Teile sind nur zum Posen in der Stadt gebaut deswegen brauchen die auch den ganzen Kram,richtige Mountainbiker haben keine Reflektoren oder Ständer weil sie die im Sporteinsatz eh nicht brauchen.
-nach einem richtigen Geländeeinsatz im Wald muss du entweder noch mal das doppelte in dein Bike reinstecken oder du liegst im Krankenhaus.
 
ist das hier eigentlich ernst gemeint??
naja anscheinend will er sich eh nur ein eisdielen poser bike holen ....damit er sich toll findet
gibts eigentlich ein forum für baumarkt bikes...
und nein wir wollen dich nicht fertig machen wir sprechen aus erfahrung....
 
Wie gesagt: Ich brauch ja nur ein schickes Mountainbike für die STADT!!! Ehrlich gesagt, habe ich schon einmal ein Fahrrad für 100 Euro gekauft. Der Radl-Händler musste leider nach ca. 4 Monaten feststellen, dass der Radreifen ein riesen Riss hatte. Das kam aber daher, da ich mit dem Radl mal einen Unfall gehabt habe (bin zu nah am Straßenrand gefahren und vom Bordstein abgerutscht). Ich denke, ohne Unfall währe das Fahrrad sicher noch heile.

Was ist, wenn an dem Rad irgendwas kaputt geht? Das kann man doch dann sicher reparieren lassen, oder? Und vor allem darf man ja auch nicht vergessen, wie viele Räder sachbeschädigt werden und von daher: EGAL ob gute oder schlechte Qualität: Alle 3 Monate muss man mit seinem Bike sowieso in die Werkstatt, weil mal wieder Reifen zerstochen wurden oder sonstwas mutwillig beschädigt wurde.... Es ist ja immer das gleiche! Und was dann? Habt ihr daran schon mal gedacht? Dann müsst ihr in einen ganz neuen Reifen investieren, obwohl ihr für das Radl selbst schon 1.000 Euro bezahlt habt???

Könnt ihr mir bei eBay ein tolles Rad empfehlen, was für den Stadtverkehr geeignet, entsprechende Qualität hat und nicht so teuer ist?
 
also ich hab einen Aufkleber dran "Achtung, für den öffentlichen Straßenverkehr nicht zugelassen", der Dieb wird sich zweimal überlegen ob er sich strafbar machen will.
 
Ja,diese Aufkleber nützen echt viel!Ne S-Klasse brauch man auch nicht abschließen,ein aufkleber wie "bitte nicht klauen" reicht völlig:daumen:
 
Nein, lieber Mr. Sicherheit, ein solches Fahrrad kann ich dir jetzt wirklich nicht mehr empfehlen. Verzichte auf das Rad, kauf dir von dem Geld eine Jahreskarte für Bus oder Strassenbahn und lebe sicher, ohne kaputte Reifen oder vandaliertes Fahrrad :cool: D.h. falls man dich im Bus nicht überfällt, oder du deines Portefeulle mit der Jahreskarte verlustig wirst.
(Mann, bin ich froh, in Teutschland zu leben...)

Ach, noch eins: gerade die Leute, die 1000€ oder mehr für ein Fahrrad löhnen, investieren alle 1/2 Jahre ganz von selbst in neue Reifen. Aber warum wohl?
 
Glaubst Du, in Deutschland lebt es sich so viel sicherer?? Haha, in Bayern vielleicht. Aber im übrigen Deutschland regiert auch die Fahrrad-Mafia. Passt bloß auf eure Räder auf! Besser: Holt euch einen Wachhund, der das Radl Tag und Nacht bewacht!
 
Och ja, obwohl ich von hier aus bequem mit dem Rad nach Polen und Tschechien fahren kann, fühle ich mich doch recht sicher, zumindest, so lange keine Polizei in der Nähe ist :cool:
 
Mr. Sicherheit schrieb:
Man muss dabei auch bedenken, dass hier 3 Alarmanlagen zu gleich heulen, was 3x so laut ist...

Nicht 3mal sondern 10*log(10^(alarm1/10)+10^(alarm2/10)+10^(alarm3/10))

Mr. Sicherheit schrieb:
Und das obwohl ein Auto 1000 mal teurer ist als ein Bike.

Was für ein Auto fährst du denn? Bzw Lohnt sich das bei dem Rad überhaupt es abzuschliessen?

Musste auch mal klug-nesiehcs =)


PS: Mr. Sicherheit: Ich find es lustig, bist du Analüst oder AOLFan bei Heise?
 
Bin kein AOL-Fan. Was bitte ist Heise?

Außerdem werden jedes Jahr eine halbe Million Fahrräder in Deutschland gestohlen und zwar NUR die Diebstähle die auch angezeigt werden! Mindestens jeder zweite Diebstahl wird nicht angezeigt. Also kann man davon ausgehen, dass pro Jahr in Deutschland MINDESTENS 1 Million Räder gestohlen werden. Geht man von einem durchschnittlichen Wert von NUR 100 Euro pro Fahrrad aus, ergibt sich daraus ein Gesamtschaden in Höhe von EUR 100000000 (1 Milliarde Euro) und das ist noch sehr, sehr gut gerechnet.

Ich weiß also wirklich nicht, was an meinem Beitrag hier LUSTIG sein soll. Wir müssen endlich mal den Dieben das Handwerk legen und uns nicht Schrott-Fahrräder kaufen, nur damit diese nicht so leicht gestohlen werden. Das ist jawohl lächerlich! Was wir brauchen sind Alarmanlagen als STANDARD, die man in jedem Geschäft kaufen kann und nicht extra aus den USA einfliegen lassen muss. Außerdem sollte es zur Pflicht werden, jedes Fahrrad mit einem Nummernschild (wie bei Autos) zu versehen. Bei gestohlenen Rädern sollten schnell Fahnungen eingeleitet werden und insgesamt könnte die Aufklärungsquote viieell höher sein, wenn der Staat den Fahrrad-Diebstahl nur ETWAS ernster nehmen würde...
 
Mr. Sicherheit schrieb:
Bin kein AOL-Fan. Was bitte ist Heise?

Außerdem werden jedes Jahr eine halbe Million Fahrräder in Deutschland gestohlen ...

Ohoho, da musst du erst mal nach Vietnam oder China sehen...:lol:

...ergibt sich daraus ein Gesamtschaden in Höhe von EUR 100000000 (1 Milliarde Euro) und das ist noch sehr, sehr gut gerechnet....

Das interessiert den Staat aber nicht besonders. Der Schaden verteilt sich ja auf eine Mio ehemaliger Fahrradbesitzer, ist daher für die Gesellschaft nicht weiter interessant. Den volkswirtschaftlichen Nutzen allerdings, den die neuen Besitzer entfalten, indem sie Ersatzteile kaufen um die Räder zu verändern, und die ehemaligen Besitzer, um sich ein neues Rad zu kaufen, hat noch niemand untersucht. :dope:

Ich weiß also wirklich nicht, was an meinem Beitrag hier LUSTIG sein soll......

Nahezu alles. Deshalb bekommst du auch hauptsächlich solche Antworten. :aetsch:

Wir müssen endlich mal den Dieben das Handwerk legen......

Genau! Das wird schon gefordert, seit es Diebe gibt!

Was wir brauchen sind Alarmanlagen als STANDARD......

und eine Dogge an jedem Rad, oder wenigstens ein Spitz :eek:

Außerdem sollte es zur Pflicht werden, jedes Fahrrad mit einem Nummernschild (wie bei Autos) zu versehen......

Jetzt finde ich aber wirklich, dass du übertreibst! :spinner: (Übrigens - seit der Einführung der Auto-Nummernschilder wurden viel mehr Autos gemaust als vorher...:D )

die Aufklärungsquote viieell höher sein, wenn der Staat den Fahrrad-Diebstahl nur ETWAS ernster nehmen würde...

Vor allem wäre sie höher, wenn sie die Fahrradbesitzer ernster nehmen würden (Rahmencode, Fahrradpass). Und vor allem Schlösser, Ketten, Alarmanlagen, Selbstschussanlagen, Fallgruben, GPS, Radar, AWACS, Hunde, ein Polizist bei jedem Rad, Rad mit ins Bett, Verkauf von Fahrradteilen nur gegen Berechtigungsschein, Sondersendungen von XY-Ungleöst im Anhang jeder Tagesschau usw. usw. :daumen:


***Verkaufe Marathon-tauglichen MTB-Anhänger mit Hundehütte, Dogge, Boxer oder Pitbull auf Wunsch in Rahmenfarbe und 15 m Laufleine, GORE-Windstopper(TM)-Halsband auf Anfrage***

SCNR!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück