Fahrrad mit vier Rädern. Passender Dämpfer?

Registriert
9. September 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute,

ich bin in einer etwas komplizierten Situation und hoffe daher dass ihr mir mit eurer Erfahrung den entscheiden Tipp geben könnt. Ich bin verantwortlich für das Fahrwerk eines Rennwagens der FSAE-Klasse. (Da dies eine längere Geschichte ist, möchte ich euch gerne auf unsere Homepage www.lionsracing.de verweisen.)

Ich benötige für den zukünftigen '07er Wagen andere Dämpfer, da mir das alte Modell von X-Fusion in der Druckstufenverstellung nicht gefällt.

Für mich ist an dem neuen Dämpfer eine sehr linieare Kennlinie wichtig. Weiterhin muss der Dämpfer sehr gut in ZUG und DRUCK-Stufe verstellbar sein. Funktionen wie ProPedal sind jedoch sehr störend. Ich habe mal aufgeschnappt, dass ggf ein Modell von Romic diese Anforderungen erfüllt, jedoch finde ich darüber nichts mehr, da ich nichtmal Quellen habe, wo ich nochmal nachlesen könnte...

Habt ihr also eine Idee, welcher Dämpfer geeignet wäre?
 
hmmmmm, für deinen einsatzbereich würde ich mich eher an die firmen bilstein oder koni wenden, aber man lernt ja nie aus :)

lineare kennlinie schreit eher nach nem stahldämpfer, denke da sind wir uns einig. ich hatte nen DNM burner, stahldämpfer mit zug- und druckstufeneinstellung, die beide gut funktionieren, kein SPV oder ähnliches was das ansprechen verhindert. wäre evtl auch ne möglichkeit.

wegen den romic: schau doch mal im workshop nach ob da der importeur drin steht
 
Danke für den Tipp, habe nen Laden gefunden, wo ich mal nach den Romics fragen kann.

Gibt es denn im Internet keine vernünftigen Test zu Dämpfern? Ich habe ja von Fahrraddämpfern im speziellen keine Ahnung. Das ist sehr hinderlich!

Grüße

Christopher
 
Ich habe mir jetzt mal einige Dämpfer-Manuals durchgelesen. Eines ist dabei immer wieder zu beobachten: Es wird nie vernünftig beschrieben was der Dämpfer tatsächlich macht.

Und wenn ein teurer Dämpfer zwar nur in Zug- und Druckstufe einstellbar ist, dann hat er angeblich noch 3 andere tolle Features wie z.B. "PedalPlattform". Was das allerdings tasächlich (also technisch gesehen) macht wird nicht beschrieben bzw. teilweise soll es wohl über die Druckstufe regelbar sein. Aber dann wäre es ja keine reine Druckstufe mehr. Die Anleitungen sind echt zum :heul:

Eine kleine Ausnahme bietet hier jedoch Marzocchi: Trotzdem habe ich dazu noch paar Fragen:

Bei dem Marzocchi Roco RC WorldCup gibt es die Möglichkeit einen Luftdruck zu varieren. Ohne diesen Druck kann der Dämpfer wohl keine Druckstufe aufbauen. Jedoch beeinflusst dieser Luftdruck wiederrum auch wegabhängig die Druckstufe, was jedoch nicht näher beschrieben wird. Es wird nur gesagt, dass man die Druckstufe zum Wegende hin härter oder weicher macht. Aber ganz ohne Luft geht es wohl auch nicht? . Es kann doch nicht sein, dass ein Käufer erstmal ausprobieren muss, wie diese beiden Parameter sich auf die Kennlinie auswirken?!
Könnt ihr mich über diese Sachen aufklären? Anscheinend sind da ja alle Dämpfer recht ähnlich. Ich kapier es nur nicht.

Der X-Fusion Vector PVA ist unser alter Dämpfer. Der lässt sich angeblich nur in Rebound und PowerValve verstellen. Nach unserem Kenntnissstand ist das jedoch schon ne vollständige Zug- und Druckstufe. Davon wird aber wieder nichts erwähnt in der Anleitung... HILFE!
 
Naja, bei dem Roco kannst du eben über den Druck der Luft einstellen, wie sich der Dämpfer verhält, wenn er einen gewissen Federweg ziemlich linear zurückgelegt hat. Danach soll der Dämpfer ja progressiver werden, um einen Durchschlag zu verhindern. Das dient eben dazu, dass bei weiten Sprüngen der Dämpfer nicht durchschlägt.
Wieder andere Fahrer oder auch andere Rahmen mit progressiven Anlenkungsgemetrieen könnten natürlich auf zu viel Progression verzichten, daher dann die Verstellmöglichkeit.

Aber wenn du in den Wagen eben einen ziemlich langen Dämpfer einbaust, könnte man das Problem mit der Progression einfach umgehen, wenn gewährleistet ist, dass nur 60% des Federweges tatsächlich genutzt werden.
Aber eine gewisse Progression (beim Dämfer)ist wahrscheinlich gewünscht und wird eben durch den von Marzocchi vorgegebenen Mindestdruck erreicht. Dann bliebe nur noch eine degressive Anlenkung...

Das kann man aber wohl nur rausfinden, wenn man ein Federweg-Federkraft-Diagramm erstellt.

mfg
Findus
 
Zurück