Fahrradcodierung

Hallo Wildbiker,
habe zwei Fragen:
1. Mit was oder wie codiert Ihr Carbonrahmen?
2. Wie bleibt die Schrift am Rahmen wenn der Aufkleber abgelöst wird?

Das ist einfach nur ein Aufkleber, der sich sehr schwer ablösen lässt, bzw. wenn mans doch geschafft hat, man immernoch die Codierung sieht (gibt wohl in Kürze die neuen Aufkleber). Fotografisch wirds Rad dann auch noch von allen Seiten abgelichtet. Muss zugeben, sind Angaben aus 2. Hand, mein Kumpel arbeitet bei der Stadt (kriminalprävention).

Jetze der richtige relativ aktuelle Link dazu: http://www.leipzig.de/imperia/md/content/32_ordnungsamt/kpr/newsletterapril2010.pdf#search=%22Fahrradregistrierung%22

http://www.polizei.sachsen.de/pd_leipzig/4663.htm

Die Codierung wird doch eingefräst. Und der Aufkleber schützt die normalerweise blanken Stellen und dient als EyeCatcher für die bösen Buben

Nein, da wird nichts mehr eingefräst, zumindest bei Rädern, bei denen es technisch nicht möglich ist (Carbon, hochwertige Alu-Rahmen usw.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist einfach nur ein Aufkleber, der sich sehr schwer ablösen lässt, bzw. wenn mans doch geschafft hat, man immernoch die Codierung sieht (gibt wohl in Kürze die neuen Aufkleber). Fotografisch wirds Rad dann auch noch von allen Seiten abgelichtet. Muss zugeben, sind Angaben aus 2. Hand, mein Kumpel arbeitet bei der Stadt (kriminalprävention).

Nein, da wird nichts mehr eingefräst, zumindest bei Rädern, bei denen es technisch nicht möglich ist (Carbon, hochwertige Alu-Rahmen usw.)


Tja bei uns war die Polizei und Strassenwacht die so etwas machen und die haben alles gefräst. So ist das wohl von Stadt zu Stadt unterschiedlich..
 
Mit der Rahmennummer gibt es eine ganze Reihe typischer Probleme:

1) sie ist nicht lesbar - weil z.B. überlackiert oder mit Anbauteilen abgedeckt. Die Zeichen sind oft nicht deutlich unterscheidbar. Ob 0, O oder D bleibt ebenso unklar wie 6 vs. G usw.

2) sie ist nicht brauchbar - ich kenne z.B. fünfzeilige Rahmennummern. Sowas passt in kein Fahndungssystem der Polizei. Eines meiner Räder hat die Rahmennummer "21", handschriftlich auf einem Aufkleber

3) sie ist nicht als Rahmennummer erkennbar. Heutige Räder haben oft mehrere Nummern: eine Typennummer für die Fertigungsstraße oder Scanner-Kasse, eine individuelle Rahmennummer für den Rahmen. Welche man gerade sieht ist oft unklar.

Früher hatten enorm viele Kunden angeblich die Rahmennummer "3953"
...weil ESGE Gepäckträger herstellt...

4) sie ist nicht auffindbar - denn es gibt ein Dutzend mehr oder weniger gut auffindbare Stellen, wo Rahmennummern angebracht sein können. Die unter dem Tretlager ist noch die häufigste, aber keineswegs die einzige

5) sie ist nicht individuell - es gibt keine verbindliche Regelung, dass Nummern eindeutig sein müssten. Im Gegenteil verwendet selbst der gleiche Hersteller immer wieder die gleichen Rahmennummern, weil er bei jedem neuen Modell wieder neu zu zählen anfängt.

Räder kann man auch ohne Rahmennummer oftmals dem Eigentümer wieder zuordnen. Mit einer guten Beschreibung klappt das am besten. Sieht man aber mal den Leuten beim Ausfüllen eines Fahrradpasses zu, dann staunt man, wie viele Fahrräder angeblich von Shimano hergestellt würden. Wirklich brauchbare Beschreibungen sind schwer zu machen.

Die Codierung kann kein ordentliches Schloss ersetzen. Sie ist aber ein Baustein, um die Chance zu erhöhen, sein Rad wiederzubekommen. Es gibt genug Fälle, wo das Rad zurückkam, noch bevor der Diebstahl bemerkt oder gemeldet wurde!

Bei der Codierung gibt es auch eine Reihe verschiedener Verfahren. Das gängigste wurde bereits genannt: die FEIN-Codierung, mit verschlüsselter Anschrift. Das wird nicht nur für die Fahrradcodierung verwendet, sondern für Wertsachen allgemein. Heute kennt man es eher unter dem Namen EIN (Eigentümer-Identifizierungs-Nummer). Wer seinen persönlichen Code nachsehen will: http://adfc.de/ein

Fahrräder werden üblicherweise mittels Gravur mit dem EIN-Code versehen. Das macht man aber nicht bei dünnwandigen Stahlrohren oder Carbonrahmen. Zweitbeste Lösung ist da die Codierung mit Spezialaufklebern.

Andere Codierverfahren arbeiten meist mit einer Registrierung. Das funktioniert gut, so lange diese Daten auch verfügbar bleiben. Etliche der privaten Codier-Angebote sind zusammen mit deren Firmenbetreibern inzwischen gestorben. Daher empfehle ich eher die EIN-Codierung der Polizei, in Kooperation mit dem ADFC, mit VCD-Händlern und etlichen anderen Anbietern - vgl. http://fa-technik.adfc.de/code/anbieter

Eine Codierung schützt nicht vor Diebstahl. Das tut ja auch z.B. nicht die Kfz-Fahrgestellnummer, obwohl die von jedem Hersteller tatsächlich individuell und vollständig vergeben wird. Es gibt immer Methoden und Märkte, wo eine Codierung nicht stört. Für die hiesigen Hehler und Diebe ist ein codiertes Rad aber gefährlicher als ein uncodiertes.

Ich persönlich empfehle die Codierung.
 
also ich kann nur sagen, dass mein altes schonmal geklaut wurde, und aufgrund der Codierung sogar wiedergefunden wurde, das spricht ja wohl für sich, warum jetzt alle meine Räder codiert werden
 
also ich kann nur sagen, dass mein altes schonmal geklaut wurde, und aufgrund der Codierung sogar wiedergefunden wurde, das spricht ja wohl für sich, warum jetzt alle meine Räder codiert werden

Und jeder kann nun mit einem Blick auf Dein Rad feststellen, wo Du wohnst und wie Du heißt.
Wenn das Rad hochwertig ist, weiß er sogar, daß dort ev. mehr zu holen ist, da lohnt sich ein Bruch:eek:

Warum sind über die Nummernschilder auf Autos die Halter nicht ohne weiteres bestimmbar:confused: Soviel zum Thema Datenschutz...

Kodierung bei mir: no way!
Gute Versicherung: logo!

Der Nikolauzi
 
Hallo,

ich habe vor dem Zusammenbau alle Part Nummern abfotografiert.

Übrigens, neben dem Rahmen haben auch Federgabeln und Bremssättel eine Seriennummer. Für den Fall, dass das geklaute Rad geschlachtet wird und der Rahmen im Wasser versenkt wird.

MfG
pedalschinder
 
Hallo,

ich habe vor dem Zusammenbau alle Part Nummern abfotografiert.

Übrigens, neben dem Rahmen haben auch Federgabeln und Bremssättel eine Seriennummer. Für den Fall, dass das geklaute Rad geschlachtet wird und der Rahmen im Wasser versenkt wird.

MfG
pedalschinder

Aber was hilft das, wenn weniger als 1% der Eigentümer diese Nummern notieren (die Frage wäre auch, ob die Nummer individuell genug für eine Fahndung wäre). In den Unterlagen stehen die Nummern nicht, daher müsste der Eigentümer selbst tätig werden.
 
Hallo,

ich habe vor dem Zusammenbau alle Part Nummern abfotografiert.

Übrigens, neben dem Rahmen haben auch Federgabeln und Bremssättel eine Seriennummer.

Ui, ist das so? Hast du bitte mal ein paar Beispiele für mich?

Nur wenige Bauteile, die ich kenne, haben eine Teilenummer. Beispielsweise ist Shimano recht ordentlich in der Identifikation ihrer Teile. Diese Nummer ist aber für alle baugleichen Teile gleich und keine Seriennummer. Oftmals findet man auch noch einen Datumscode.

Aber echte Seriennummern? Die kenne ich nur von ein paar besonders hochwertigen Teilen, und auch da nicht unbedingt durchgängig: Rohloff Nabe, Schmidts Original Nabendynamo (SON).

Die meisten Hersteller verwenden nicht mal eine Teilenummer - aus dem Werk, aus dem Sinn. Ersatzteilbeschaffung, Gebrauchtpreis-Einstufung oder Altersbestimmung sind von den Herstellern eher unerwünscht als gefördert.
 
Wie soll das funktionieren?

Mein Fahrrad zeigt den Code FR00007400045MT08 - wo wohne ich und wie heisse ich?

Dein Vorname beginnt mit M
Dein Nachname beginnt mit T
Du wohnst in Freiburg im Breisgau

Mehr lässt sich m.E. nach auf die Schnelle nicht rausfinden. Für die weiteren Daten muss man schon Zugriffe auf viele Verzeichnisse haben. Schließlich codiert jede Stadt ihre Straßen (vermutlich) selbst.

Für mich wird die Codierung auch immer interessanter. Nachteile gibt es an sich wirklich fast keine. Auch für die Stadtschlampe könnte es brauchbar sein. Die landen ja nach einem kurzen Trip meist im Straßengraben und später bei der Fundbüroversteigerung.

Größter Nachteil ist wahrscheinlich nur der Wertverlust. Wer also sein Rad definitiv später gut verkaufen möchte, sollte sich darauf einstellen.
 
Wie soll das funktionieren?

Mein Fahrrad zeigt den Code xxxxxxxxxxxxxxxxxxx - wo wohne ich und wie heisse ich?

Siehe Wikipedia/FEIN-Kodierung:
Bedeutung Stellen
Kfz-Kennzeichen 1-4
Gemeindeschlüssel 1-5
Schlüssel-Nr. der Straße 5
Hausnummer 3
Initialen des Eigentümers 2

Das einzige, was hier "verschlüsselt" ist, ist die Straße, der Rest ist offen lesbar.
Und die Nummer der Straße kann man sich recht leicht besorgen, vor allem, wenn man kriminelle Energie hat...
Ein Blick auf's Klingelschild oder ins elektronische Telefonbuch macht den Rest:eek:
Der gläserne Radfahrer!

Der Nikolauzi
 
Dein Vorname beginnt mit M
Dein Nachname beginnt mit T
Du wohnst in Freiburg im Breisgau

Mehr lässt sich m.E. nach auf die Schnelle nicht rausfinden.

Doch, die Hausnummer 45 ist auch noch relativ offensichtlich ;-)

Die ist aber "falsch" - da wohnte ich 2008, aber schon seit zwei Jahren nicht mehr. Die Polizei bekommt über die Einwohnermeldedaten heraus, wer 2008 da wohnte - und andere der Hausbewohner kennen uns da auch noch. Wir sind nur ein paar Häuser weitergezogen.

In den meisten Städten ist es für den Laien nur schwer möglich, eine Adresse überhaupt zu entschlüsseln. Auf einen Blick halte ich für unmöglich. In Bayern geht's teils mit einigen wenigen Blicken, in ein paar anderen Städten oder Bundesländern geht's mit ordentlicher Recherche. Aber dafür muss man schon so viel Aufwand treiben, dass man auch gleich dem Eigentümer hinterherfahren kann.

Kofferanhänger oder Personalausweise sind leichter zu bekommen.
 
Ui, ist das so? Hast du bitte mal ein paar Beispiele für mich?

Nur wenige Bauteile, die ich kenne, haben eine Teilenummer. Beispielsweise ist Shimano recht ordentlich in der Identifikation ihrer Teile. Diese Nummer ist aber für alle baugleichen Teile gleich und keine Seriennummer. Oftmals findet man auch noch einen Datumscode.

Aber echte Seriennummern? Die kenne ich nur von ein paar besonders hochwertigen Teilen, und auch da nicht unbedingt durchgängig: Rohloff Nabe, Schmidts Original Nabendynamo (SON).


Hallo,

ich rede nicht von Modell- oder Bestellnummern, sondern von einer fortlaufenden Seriennummer.

Bei meiner RS Recon befindet sich diese auf der Rückseite der Gabelkrone eingraviert, diese 11-stellige Seriennummer befindet sich auch auf einem extra Aufkleber auf der Originalverpackung.

Bei Avid sind die fortlaufenden Nummern unterhalb des Sattels. Ich habe z.B. ein Set bestehend aus identischer VR und HR Bremse gekauft, dennoch sind diese Nummern anders.

Auch auf einer Suntour Gabel gab es eine Seriennummer, wie bei der RS beginnend mit dem Modell- bzw. Produktionsjahr.

MfG
pedalschinder
 
Ich warte immer noch darauf, dass du mir mit nur einem Blick meine Anschrift und Person mitteilst. Du bleibst bei deiner Behauptung?
Ich habe es Dir doch gezeigt, wie leicht es geht, siehe FEIN Kodierung...
Den passenden Straßenschlüssel zu besorgen ist kein Problem, wenn auch nicht immer ganz legal. Und ich mache keine illegalen Sachen;)

Datenschutz ist was anderes:rolleyes:

Der Nikolauzi
 
Hallo

Meiner Meinung nach sollte man sein Rad gut gegen Raub und Vandalismus versichern.
Freilich is es sch**** wenn das Rad geklaut wird, aber wenn man zurück kommt und eine Felge ist kaputtgetreten ist auch ned schön.

MfG
 
Also das einzigst positive an der Codierung ist für mich, wenn dein Bike geklaut werden sollte und in einem anderen Landkreis auftauchen, fällt der Polizei scho bei einer normalen Verkehrskontrolle (kein Licht o.ä.) auf, das diese Rad nicht von hier kommt und dann werden sie die nummer prüfen.

Und ja es kat eine abschreckende Wirkung, ich spreche aus Erfahrung, war damals bissl schräg drauf.(Schlösser aber auch müssen nur komplex und stabil aussehen!)

Und wenn gute Bikes geklaut werden, werden die schnellstmöglichst zerlegt und der Rahmen geschrottet (flex oder so)
Mein altes haben se nämlich auch komplett auseinandergepflückt und ausser der Gabel gibts keine Teile die fortlaufende Nummern haben.

Ob dies Codierung instabil macht vermag ichnicht zu sagen, könnte mir aber vorstellen da diese codes ja schon tief drin sind und dann am Sattelrohr knapp überm Tretlager? Könnte sein!

Ich fände ein Chip am besten, son Ding wie bei Hausieren. Kann jeder Hersteller in seinen Bikes verbauen und nachträglich wäre es auch kein Problem. Dann kann man den Code auch in keinster weise ändern (z.B. Schlagzahlen, Dremel). Desweiteren könnte man das Bike als gestohlen melden, sobald der Code irgendwo ausgelesen wird ist es sofort aufgefunden (Internet sei dank). Man könnte sogar (wenn es nicht wieder voll die aufregung drum geben würde) z.b. in der Innenstadt, eine viel Befahrene Strecke mit Lesegeräten unter dem Radweg ausstatten, dann wären gestohlene Bikes sofrt gemeldet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe es Dir doch gezeigt, wie leicht es geht, siehe FEIN Kodierung...
Den passenden Straßenschlüssel zu besorgen ist kein Problem, wenn auch nicht immer ganz legal. Und ich mache keine illegalen Sachen;)

Du hast mir eigentlich nur gezeigt, dass du die Quellen nicht verstanden hast - z.B. "Gemeindeschlüssel 1-5".

Es ging aber um deine Behauptung, "mit einem Blick" Anschrift und Namen ablesen zu können. Ich hatte um einen Beleg für diese Behauptung gebeten. Ich selbst kenne mich ausgesprochen gut mit der Codierung aus - und ich selbst brauche weit mehr als einen Blick, um die Anschrift herauszufinden. Es ist für mich unmöglich, den Namen herauszulesen.

Schön für dich, wenn alles so wenig Probleme darstellt.
 
Du hast mir eigentlich nur gezeigt, dass du die Quellen nicht verstanden hast - z.B. "Gemeindeschlüssel 1-5"...
Ich hab's schon verstanden;)
...Es ging aber um deine Behauptung, "mit einem Blick" Anschrift und Namen ablesen zu können. ...
Mit dem Handy ein kurzes Bild gemacht, später auswerten->mit einem Blick=ca. eine Sekunde.

Mit so einem naiven System bei Nummernschildern würde die ganze Autolobby sofort Sturm laufen...
Aber es ist jedem sein Ding, wie er mit seinen persönlichen Daten umgeht...

Der Nikolauzi
 
@Nikolauzi
ich behaupte mal, dass es einfacher ist, die Halterdaten eines amtl. Kennzeichen herauszubekommen, als die Personendaten der Fahrradcodierung zu entschlüsseln. Und bevor jetzt jemand fragt: Nein, das werde ich nicht mitteilen.
 
Also Name und Vorname ist nicht so leicht zu entschlüsseln, der Rest sollte kein Problem sein (Landkreis, Gemeinde, Straße, Hausnummer, Initialen) - steht alles in Listen ;) .
 
@Nikolauzi
ich behaupte mal, dass es einfacher ist, die Halterdaten eines amtl. Kennzeichen herauszubekommen, als die Personendaten der Fahrradcodierung zu entschlüsseln. Und bevor jetzt jemand fragt: Nein, das werde ich nicht mitteilen.

Quasi Fort Knox ;) - ne aber ohne Mist - zum "Heiligtum" des Servers haben 2 oder 3 Leute Zugang ;) . Alles andere wäre evtl. nicht ganz legal.
 
Zurück