Fahrradgröße bei 191cm

Registriert
14. Februar 2012
Reaktionspunkte
0
Hallo, also ich muss leider nicht ein Thema auf machen, da ich in der Suche nicht fündig geworden bin.
Ich saß ja gestern auf dem Copperhead 3 in der 52er Größe.
Was meint ihr ist die Richtige Größe für mich? Der Sprung beim Copperhead 3 ist ja sehr groß. Es gibt ja nur 52 und 57.

Gibt es jemanden der die gleiche Größe wie ich hat und mir helfen kann?
 
Die Rahmenhöhe ist von der Schrittlänge abhängig, aber bei 187cm kann man eigentlich einen 52er Rahmen fahren.
 
Ohne deine anderen Körpermasse zu kennen, erscheint _mir_ bei 187cm Körpergröße der 57er Rahmen schon recht groß für ein »MTB«.
Die Rahmenhöhe würde _ich_ eher für ein Trekkingrad oder Fitnessbike passen finden.

Ich hoffe, die Schrittfreiheit im Gelände ist ausreichend.

Aber nachdem du ja eine Probefahrt gemacht hast, wird das schon passen für dich. :daumen:
 
Ja also wenn ich Werte in den Rechner eingebe die es so gibt kommt eig immer 54 bei raus. Ich habe eine Schritthöhe von 90cm. Armlänge usw. kann ich euch gar nicht sagen. Aber wie geasgt ich war bei 3 Händlern und saß auf dem Rad und alle habe gesagt 57. :) Ich schicke euch nachher mal ein Bild wenn ich auf dem Rad sitze ;)
 
aber nein:
- torso- und armlänge (statt schrittlänge) sind entscheidende anatomische größen,
- oberrohrlänge (statt rahmengröße) ist das relevante maß am beik.

und:
- probefahren.

Die Rahmenhöhe bemisst man nach der Schrittlänge. Für die Oberrohrlänge hingegen ist wohl eher die Torso-Armlänge entscheiden, wobei da noch die bevorzugte Haltung mit reinspielt.
Dafür gibt es dann auch unterschiedliche Rahmengeometrien die die beiden Maße kombinieren: z. B. Race-Rahmen sind i. A. länger als AM bei gleicher Rahmenhöhe.
 
Die Rahmenhöhe bemisst man nach der Schrittlänge.
stimmt schon.
aber was bedeutet das?

wenn ich davon ausgehe, dass sich bei verschieden großen rahmen sowohl die rahmenhöhe als auch die oberrohrlänge ändert, und wenn ich ausserdem davon ausgehe, dass ich die sattelstütze einige cm nach oben/unten justieren kann, nicht aber die oberrohrlänge ändern kann (es sei denn durch vorbauten in verschiedenen längen, was sich aber wieder negativ aufs lenkverhalten auswirkt), dann richte ich mich bei der suche nach einer passenden größe eben nicht nach dem fast irrelevanten sitzrohr/rahmenhöhe, sondern nach dem oberrohr.

mitz anderen worten:
der rahmen muss insgesamt passen, sattel kann ich rausziehen, oberrohr nicht.
die rahmengröße ist nur erster indikator, mit was ich bei meiner suche anfange.
und spätestens bei der probefahrt ist das alles eh makulatur.
 
Wie gesagt laut allen Tabellen und Aussagen wäre 52 Perfekt gewesen. 3 Fahrradläden haben mir aber was andere erzähl, als ich dann auch dem Rad saß. Ob es jetzt die richtige Entscheidung war wird sich zeigen ;)

Gruß
 
Also wie schon gesagt, ich habe ja mit 3 verschiedenen Händlern gesprochen und auch meist mit den Abteilungsleiter. Und alle sagten mir 57. Ich habe denen auch gesagt was ich vor habe... Mehr als mich auf das Fachpersonal zu verlassen geht ja nicht. Hier im Forum ist ja alles theoretisch. Und der eine verkäufer sagte z.b dass man fürs Gelände eher den kleineren Rahmen nimmt, es aber dann nichts bringt wenn ich mit den Knien gegen den Lenker stoße in engen kurven, dann ist der wenige Vorteil von einem kleinem Rahmen auch wieder weg...

Gesendet von meinem HTC Sensation mit Tapatalk
 
dann muss man in engen kurven halt aufstehen. dann stößt auch nix an.
ich hab auch ne schrittlänge von 90cm, aber deswegen einen rahmen in rennradgröße zu kaufen find ich komisch.
aber passt schon, für normale sonntägliche radeltouren mit der familie schaden der große rahmen vermutlich nicht.
 
Also wie schon gesagt, ich habe ja mit 3 verschiedenen Händlern gesprochen und auch meist mit den Abteilungsleiter. Und alle sagten mir 57. Ich habe denen auch gesagt was ich vor habe... Mehr als mich auf das Fachpersonal zu verlassen geht ja nicht. Hier im Forum ist ja alles theoretisch. Und der eine verkäufer sagte z.b dass man fürs Gelände eher den kleineren Rahmen nimmt, es aber dann nichts bringt wenn ich mit den Knien gegen den Lenker stoße in engen kurven, dann ist der wenige Vorteil von einem kleinem Rahmen auch wieder weg...

Gesendet von meinem HTC Sensation mit Tapatalk

Abteilungsleiter hört sich irgendwie nach »Fachabteilung« im Baumarkt an. :lol:

Enge Kurven, zumindest was ich darunter verstehe, fährt man normalerweise im Stehen.
Problem mit Knie am Lenker, besonders bei einem eigentlich passenden 52er Rahmen, dürften nicht vorkommen.
 
Ich bin auch ca. 190 und würde dir auf jeden Fall zum 52 raten!
Alles andere ist zu Groß beim Mountainbike.
Und das du mit den Knie am Lenker anschlägst glaube ich auch nicht. Passiert mir nicht mal bei meinem Allmountain und da ist der Rahmen eigentlich kompakter als bei einem CC Bike.

Aber wenn du beide gefahren bist und du dich auf dem 57 besser fühlst nimm das. Probefahrt sagt mehr aus als die Maße und Erfahrungen von anderen.
 
hallo,

ich habe auch mehrere probe gefahren.
bin nur 182 gross und habe ne 89 schrittlänge, ich komme aus dem rennradbereich und fühle mich bei einer 57 rahmengrösse einfach besser aufgehoben, ich will nicht wie ein brett auf dem rad sitzen, lieber etwas gestreckter, fährt sich einfach entspannter.
ich hatte übrigends auch das gefühl mit den knie fast am lenker zu schleifen.
mußt du für dich selbst entscheiden.
geraten vom händler wurde mir ne nummer kleiner, wollte ich aber nicht.

gruss
axel
 
Zurück