Fahrradgrösse

Registriert
11. Mai 2014
Reaktionspunkte
93
Ort
Berlin
Hi, ich bin im Augenblick etwas verwirrt.

Aber kurz zu mir, Ich komme vom Rennrad und bin seit etwa 1 Jahr auch im Gelände unterwegs. Leider hauptsächlich in Berlin. Das erste halbe Jahr mit dem Crosser, das zweite jetzt mit einem Hardtail und 110mm Gabel. Der Umstieg, war, da mir der Crosser zu empfindlich war und mich auch tendenziell an technischeren Passagen versuche. Für was das Hardtail hier perfekt war.
Meine Ausflüge in hügeligeres Gelände waren bisher eher wenig, bin den ebm100 gefahren und in Schweden ein paar längere Abfahrten. Die meisten (auch kurz) Urlaube waren aber eher Rennradorientiert.
Das kann sich aber ändern, da mir das Technische Fahren viel Spass macht und so ein Wochenende im Harz auch ne schöne Sache. ;)

Jetzt werde ich zwar den Kauf nicht überstürzen und auch mal was Probefahren, zumal ich hier ja alles super fahren kann.
Vielleicht werde ich aber auch was Basteln, wenn mir entsprechende Teile über den Weg laufen....Deshalb auch meine Frage.

So jetzt zu meiner Frage: An eigentlich allen Rädern fahre ich eine Länge von 56-58cm horizontalem Abstand zwischen Steuer und Sattelrohr (mitte mitte). Das wäre jetzt irgendwas zwischen s und m.
Bei 184cm Körpergrösse erscheint mir das etwas klein. Auch wenn ich einen verhältnismässig kurzen Oberkörper und lange Gräten habe. Was für Gründe gibt es ein recht langes Bike für die "richtigen" Berge zu nehmen?

Besten Dank,
Olly
 
Die Länge eines MTB mit dem man auch mal ins steilere Gelände will bemisst sich eher nach Reach/Stack (Abstand Tretlager zu OK Steuerrohr), und Radstand.
Radstand ist bergab besser länger, das gibt Laufruhe.
Zusammen mit langem Reach hat man eher das Gefühl IM statt AUF dem Rad zu sitzen/stehen, das Tretlager sollte entsprechend tiefer als die Nabenachsen liegen. Kurze Kettenstreben machen das Rad agiler.

Selbst wenn am Ende derselbe Abstand Lenker zu Sitzrohr rauskommt, sagt das also recht wenig aus.

Moderne AM-Bikes sollten dir alle in Größe L passen.
 
O.k. Das verstehe ich, da man bei steilen Abfahrten eh nicht im Sattel sitzt, ist natürlich der Abstand zum Tretlager, nicht zum Sitzrohr entscheidend. Das mit dem Radstand ist eh klar. Danke schonmal für die gute Antwort!

Was mich nur wundert, ist dass ich ja dann etwa 5cm (das scheint bei den gängigen Bikes gleich zu sein) gestrickter bin, wenn ich sitze. Das erscheint mir ne ganze Menge, selbst bei etwas kürzerem Vorbau. Ist das denn auch noch bequem beim Hochfahren?
 
Also gestreckter als sonst sollte man ja nicht sitzen. Ich hatte mal spaßeshalber bei all meinen Bikes durchgemessen, wie der Abstand Griffposition am Lenker zu Sattelmitte ist, und das war erstaunlich gleich, trotz Rennrad-CC Möhre-Freerider usw....der Vorbau bei einem AM kann aber heutzutage ruhig um die 50mm+-5mm sein, durch einen breiten Lenker kommt man ebenfalls weiter vor.
Wobei es steil bergauf ja eher von Vorteil ist, wenn man gestreckt sitzt, solange der Sitzwinkel ausreichend steil ist.

"Steil" wäre da zB die Alte Bobbahn in Schierke hoch.
 
Alles klar. Bei 5cm Vorbau kommen die 5cm länge am Rahmen natürlich wieder rein. Also auf jeden Fall Grösse L und im Zweifelsfall nen Stummelvorbau ran.

Die alte Bobbahn hat laut Wiki knapp 10% im Schnitt. Weiss zwar nicht, wieviel maximal aber ja, sowas hab ich auf jeden Fall vor (auch) hochzufahren.

Danke, jetzt bin ich in jedem Fall schlauer. :)
 
Zu den Trails findest du hier in den s-a und thue lokalforen oder in der osm genug. Fang doch mit dem E-Stieg an. Aber besser erst abends...
 
Warum nicht. Bis zum Frühling kann ich mich ja dann auch durch die Foren lesen. :)
Bin jetzt erst mal ne Woche in den Hassbergen. Mal sehen, wie wichs so durch nen gefühlten Meter Schnee fährt. :)
 
Zurück