Fahrradkauf (ATB,Crossrad) - Beratung / Hilfe

Registriert
18. April 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,
bin auf die Seite gestoßen, nachdem ich ein wenig im Internet rumgestöbert habe. Nachdem ich einige der wirklich guten Beiträge gelesen, möchte ich jetzt gerne selber mal einen zu meinem kleinem Problem posten:

Bin auf der Suche nach einem neuen Fahrrad. Fahre vorwiegend in der Stadt (Hamburg) und am Wochenende vielleicht mal eine kleinere Tour. Sollte also für Straße, BürgersteigsKANTEN, Kopfsteinplaster, Feld- und Wiesenwege geeinigt sein. Plane das Fahrrad sowohl mit Anzug als auch mit Bemurdas zu fahren! (okay, für Anzug wäre sicherlich eine Gazelle das beste….), es soll aber, auch noch sportlich und schnell sein und sicherlich die nächsten 10-15 Jahre halten! Ach ja, wartungsarm wäre praktisch bzw. so, daß man kleine Reparaturen selber ausführen kann. Meine Preisvorstellungen liegen bei ca. 600 - 900 EUR.

Folgendes habe ich bereits entschieden: (bin aber trotzem über Anmerkungen froh!)

Shimano Nexus 8-Gang Professional ohne Rücktritt (okay Rohloff wäre klasse, aber ist nicht meine Preisklasse!)

28 Zoll Reifen

SKS Schutzbleche (komme ich wohl nicht drumherum)!

Licht: Nabendynamo (Shimano)

Kettenkasten: was kleines geschlossenes, z.B. der neue Chainglaider von Hebie

Bei den folgenden Komponenten bin ich noch etwas unschlüssig:

Rahmen: Alu oder Stahl ?

Federung: Gabel/Sattel (und wenn ja, welche?) oder Ballon Reifen (55er) oder bei Eisenrahmen keine Federung?

Bremsen: V-Brake von Shimano (Deore?) oder Magura HS11? Lohnt sich der Mehrpreis?

Tretlager: ?? Ist es gut, hier was einheitliches zu nehmen, d.h. auch aus der Shimano Gruppe?

Felgen: ? Mavic (z.B. A119)


Interessante Räder, die ich bis jetzt so gesehen habe waren City Flyer (Stevens) [auszurüsten]; Postdam (Patria); Fahradmanufaktur (T-300) bzw. KTM (wohl gerne bei ZEG Händlern!).

Diese lagen auch so im preislichen Rahmen. Dann hört man immer wieder davon, daß man sich auch selbst etwas zusammenstellen kann, z.B. bei Custec, Hatje. Sehr gut gefallen hat mir auch velo-de-ville, Idworks oder Rotor, aber leider leider wie mein Favorit von Canandale Vintage) wohl auch zu teuer. Ein HändLerverbund in Hamburg bietet zudem eine Eigenmarke (Kennbro) an. Die Rahmen sollen angeblich von velo-de-ville kommen. Schon mal was davon gehört? Wie ist velo-de-ville?

So, bin jetzt mal auf Eure Kommentare gespannt. Vielleicht komme ich ja dadurch meiner Entscheidung näher!
 
Zurück