@Falco: News zu g-boxx, Nucleon TFR?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Das denke ich auch. Auf die Kiste waren verdammt viele scharf.
Es stellt für mich nach wie vor das bisher am kompromisslosesten designte Bike dar.
(Schönheit leigt wie immer im Auge des Betrachters.) Ich hätte es mir geholt.
Ganz nebenbei hat das Honda ja bewiesen, dass man schon jetzt mit einem Getriebebike Worldcups gewinnen kann.
 
Vielleicht, weil es das Rad schlicht und ergreifend nicht zu kaufen gab? *g*

Wäre aber astreines Marketing für andere Bikefirmen gewesen wenn sie auch ein Getriebebike gebaut hätten und damit Honda Paroli geboten hätten.

BTW: man kann Hills Bike auch nicht kaufen sondern nur ein Abklatsch davon.

@san_andreas: mit "virtuellem Drehpunkt" habe ich nicht nur VPP, sondern alle Systeme gemeint die das Prinzip nutzen. Nicht nur die die es im Namen tragen ;)
 
nur das an sich kein Getriebe war sonder streng genommen nur eine gekapselte Kettenschaltung.
Auch noch zu sagen ist, das beim Honda der Drehpunkt der Schwinge in etwa am selben Ort ist wie bei den Nicolais !! Soo schlecht kann die Positiona also nicht sein.

Ich selber habe die technischen Zeichnung der GB2/ als auch der V-Boxx zu hause im CAD. Der Drehpunkt ist nicht weit weg den dem an meinem M-Pire (habe auch dort die zeichnungen) Die Raderhebungskurve ist somit auch fast gleich. Es wird aber mit sicherheit kein unterschied spürbar sein. Mein M-Pire finde ich, arbeitet aber ganz gut.
 
Das denke ich auch. Auf die Kiste waren verdammt viele scharf.
Es stellt für mich nach wie vor das bisher am kompromisslosesten designte Bike dar.
(Schönheit leigt wie immer im Auge des Betrachters.) Ich hätte es mir geholt.
Ganz nebenbei hat das Honda ja bewiesen, dass man schon jetzt mit einem Getriebebike Worldcups gewinnen kann.

Bis auf Lahar hat aber kein Getriebebike einen Weltmeister ins Tal getragen ;)

BTW: das Honda war doch "recht" konventionell wenn man eine MX-Maschine zum Vergleich hernimmt. Ich habe immer auf das von DW mehrfach angedeutete Getriebesystem das Kinematikerwägungen mit einschliesst gewartet. Er entwickelt aber daran scheinbar nicht weiter. Schade!

In meinen Augen ist das Lahar die bislang kompromissloseste Lösung. Nur Schade dass der Schöpfer scheinbar keine Räder mehr liefern kann.
 
Die Raderhebungskurve ist somit auch fast gleich. Es wird aber mit sicherheit kein unterschied spürbar sein. Mein M-Pire finde ich, arbeitet aber ganz gut.

Es geht nicht nur um die Lage des Drehpunkts sondern wo er im Vergleich zum Kettenzugvektor liegt. Die Raderhebungskurve ist nicht die komplette Kinematik ;)
 
@ IRider

Der Greg Minaar war zwei mal WC Champion. Nur nicht mit dem Honda, sonder mit dem Orange.

Klar den Kettenzug habe ich nicht beachtet, da er beim Nicolai Getriebe auch nicht auftritt. Und genau das ist ja das Geniale an den Getriebe das der Antrieb so zu sagen vom Hinterbau entkoppelt wird. Also kein Verhärten des Hinterbaues beim Pedalieren z.b.

Beim Honda war das ja auch der Fall. Beim Lahar meines wissens nach auch.
 
In meinen Augen ist das Lahar die bislang kompromissloseste Lösung. Nur Schade dass der Schöpfer scheinbar keine Räder mehr liefern kann.


was soll an einem lahr kompromissloser sein als an einem nicolai TFR mit g-boxx 1, die g-boxx1 ist noch viel kompakter und besser gekapselt bzw. wartungsfreier (hülsenkette aus dem kartsport)???

tfj77
 
Einflüsse beim Treten finde ich jetzt gar nicht soo wichtig, auch wenn das bei der G-Boxx 1 nicht optimal sein kann und bei G-Boxx 2 noch etwas ungünstiger ist.
G-Boxx 1 ist kettenzugneutral, d.h. es bleibt neutral, solange der Fahrer 100%ig rund tritt, was ohne Klickpedale schonmal unmöglich ist. Sie setzt der Pedalkraft ganz genau gar nichts entgegen, es wippt mit jedem unrunden Tritt durch Gewichtsverlagerung und Pedalkraft. G-Boxx 2 ist nochmal ungünstiger, da der Kettenzug den Hinterbau noch zusätzlich minimal zum Einfedern bringt, weil das hintere Ritzel kleiner als das vordere ist.

Leider hatten sowohl das Rad mit G-Boxx 1 als auch das mit G-Boxx 2, auf denen ich mal saß, ordentlich Propedal reingedreht (quasi Hardtail), so daß ich nicht beurteilen kann, wie sehr sich das in der Praxis auswirkt. Ich habe da nur gerade einen alten TV-Beitrag (mdr, einfach genial oder sowas :lol:) über ein Nucleon im Kopf, das beim Treten wie blöd geschaukelt hat, vor Propedal-Zeiten.

Wichtiger als das mitm Treten ist mir aber die Raderhebungskurve und das Verhalten beim Bremsen. Bergaufbremser müßte im direkten Vergleich feststellen, daß das Orange durch lange Schwinge und hohen Drehpunkt nicht nur besser anspricht, sondern auch beim Bremsen weniger verhärtet, d.h. weniger hinten einsackt, wenn hinten gebremst wird. Nichtsdestotrotz würde ich selbst keinen Eingelenker ohne Umlenkung fahren wollen.

Aber wenn man mit einem Commencal Weltmeister werden kann, dann geht das auch mit G-Boxx. Die 2 kg Mehrgewicht werden im DH wohl kaum mehr als 1 sec ausmachen. Und die Topleute fahren doch bestimmt sowieso alle mit Propedal.
 
@TZR: wenn wir uns mal wo sehen, darfst du gerne mal länger mit meinem Bike fahren.
Vielleicht räumt das paar Vorurteile aus, bgl. wahnsinnig störendem Bremsstempeln und "quasi-hardtail" Propedal.
Ich bin neulich meinen Pudel zum ersten Mal völlig ohne Propedal gefahren, absolut top !
Und dann das Kettenzug-Thema ist meiner Meinung auch eher theoretischer Natur:
das Einfedern durch Druck aufs Pedal ist zwar im Stand wunderbar zu erzeugen, in Bewegung verschwindet das Problem meines Erachtens in den 200-230mm Federweg.

Im Frühjahr wird mein Bike bei etwas mehr als 18kg sein, dann überwiegen die Vorteile noch mehr.

Und allgemein zum Thema Fahrwerk: auch zu anderen Fahrwerken wie VPP oder DW-Link gibt es durchaus kritische Stimmen, siehe etliche Beiträge auf mtbr.com.
Jeder muß einfach finden, was ihm am meisten liegt oder den für ihn besten Kompromiß fahren.
 
was soll an einem lahr kompromissloser sein als an einem nicolai TFR mit g-boxx 1, die g-boxx1 ist noch viel kompakter und besser gekapselt bzw. wartungsfreier (hülsenkette aus dem kartsport)???

tfj77

Ich habe vom Lahar nicht dem Lahr geredet. Es ist als leichtes DH-Racebike konzipiert ohne Rücksicht auf Einbaustandards (G-Con) zu nehmen. Zudem ist das Gewicht wettberwerbsfähig mit einem normalen DH-Bike, ohne die Entschuldigung "es ist halt 2 kg schwerer wegen des Getriebes". Es ist halt nicht ein "normaler" Eingelenker den jemand zur Aufnahme einer Getriebebox modifiziert hat.

@Bergaufbremser: glaube mal gelesen zu haben dass das Honda-Team bei fast keinem Rennen bei dem sie angetreten sind nicht auf dem Podium gelandet sind. Diese Erfolgsbilanz hat so kein anderes Team.
BTW: Minaar hat jetzt den Worldcup auf einem VPP-Bike gewonnen. ;)
 
@TZR: wenn wir uns mal wo sehen, darfst du gerne mal länger mit meinem Bike fahren.
Vielleicht räumt das paar Vorurteile aus, bgl. wahnsinnig störendem Bremsstempeln und "quasi-hardtail" Propedal.
Ich bin neulich meinen Pudel zum ersten Mal völlig ohne Propedal gefahren, absolut top !
Und dann das Kettenzug-Thema ist meiner Meinung auch eher theoretischer Natur:
das Einfedern durch Druck aufs Pedal ist zwar im Stand wunderbar zu erzeugen, in Bewegung verschwindet das Problem meines Erachtens in den 200-230mm Federweg.

Im Frühjahr wird mein Bike bei etwas mehr als 18kg sein, dann überwiegen die Vorteile noch mehr.

Und allgemein zum Thema Fahrwerk: auch zu anderen Fahrwerken wie VPP oder DW-Link gibt es durchaus kritische Stimmen, siehe etliche Beiträge auf mtbr.com.
Jeder muß einfach finden, was ihm am meisten liegt oder den für ihn besten Kompromiß fahren.

Ja, wenn wir uns mal irgendwo treffen, tauschen wir mal für ne Weile.

Bzgl. Einfedern unter Pedaldruck könnte das auch vom gewählten Gang abhängen. In den schnellen Gängen dürfte das evtl. weniger auffallen.

Mit deinem Getriebe hast du Vorteile, an die die meisten gar nicht denken: Jederzeit den richtigen Gang, gerade auch ohne Pedalumdrehung - man kann gar nicht immer treten, erstens wegen der Bodenfreiheit, zweitens kann man mit waagerechten Pedalen Unebenheiten viel besser mitgehen und rumpelt nicht so drüber. Schalten während eines Sprungs, in Kurven...
Mein Sunday ist noch keine 3 Tage am Stück gelaufen, ohne Probleme, die du niemals hättest (Schaltwerk zerbröselt am 2. Tag, Endanschlagschraube rausgerissen danach am 3. Tag, wiederum am 2. Tag danach hängt der Freilauf der Hinterradnabe, vermutlich durch eingedrungenen Schlamm).

Was das DW-Link angeht, bin ich davon auch nicht restlos überzeugt. Die Einfederkurve ist doch sehr nahe an der eines Eingelenkers. Beim Treten dürfte ein Viergelenker mit virtuellem Drehpunkt weiter vorne auch besser sein. Bremsen ist ok. Die ganze Einfederkurvengeschichte ist eh immer ein Kompromiß, wobei beim DW-Link offensichtlich größerer (im Sinne des Ansprechverhaltens evtl. zu großer) Wert darauf gelegt wurde, die Kettenstrebenlängung gering zu halten, was aber wieder Vorteile im Handling mit sich bringt. Das Optimum bzgl. Bremsen, Treten und Ansprechverhalten stellt für mich derzeit das Canfield dar, sofern es so funktioniert, wie man es erwarten darf.
 
@ tzr


Ich habe nie gesagt das das Orange 222 weniger verhärtet beim Bremsen. Das kann ich auch nicht beurteilen da mein 222 eine BMA hatte !

Das Orange Patriot LT (habe es imer noch) verhärtet aber ganz ordentlich beim bremsen. Ich habe das Gefühl mehr als mein M-Pire.

Aber der hohe nach vorn verlagerte Drehpunkt beim 222 ist definitiv von Vorteil für die Raderhebungskurve.
Dies wurde aber beim 224 zu nicht gemacht in dem der Drehpunkt nach hinten und nach unten verschoben wurde.

Ich selber bin noch nie ein Getriebebike gefahren. Die Theoretischen Vorteile, reitzen mich aber so sehr das mein nächstes Bike mit Sicherheit ein Getriebe haben wird.

Da ein Kumpel von mir zur Zeit ein Nucleon Evo hat, werde ich vieleicht auch mal damit fahren können. Sollte ich ihn mal wieder zum fahren treffen.
 
Hier ´mal ein interessantes ALUTECH: Ein "Pudel G-Boxx" mit G-Boxx1 (!) und einer BMA (http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=88720&page=63, http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=5209687&postcount=2502). Das ist auch das erste G-Boxx-Bike mit einer BMA (hier: rechts!), was mir bekannt ist.

IMG_8842.jpg


Getriebepudel0171.JPG


Getriebepudel_082.jpg
 
Hi
hab da Thema G-boxx wieder etwas aus den augen verloren.
die g-boxx2 ist ja nun draussen. wird eigentlich noch ein einer version geforscht, welche mehr gänge hat, sodass man diese auch bergauf usw. gut nutzen kann (Fr Touren usw.) - also praktisch ein nachfolger der g-boxx1?

meien kettenschaltung geht mir im moment ziemlich auf den keks. in 2 Wochen zweimal die einstellschraube aus der chaltung zerbröselt :(
der nächste rahmen hat nen getriebe drin ;))

thx jack22001
 
Moin,
sehr interessant, G-Boxx1 mit BMA :eek:, das erste Mal das ich das hier sehe.
Die COR Nabe samt Aufnahme kommt doch von Nicolai, hat Alutech die BMA selbst gebaut ?
Die Nachrüstung dürfte ja dann an einem Evo kein Problem sein?
Gruß
 
Noch sehr protomäßig. Leider soll er laut Nicolai erst Ende nächsten Jahres kommen.
So wie er auf dem Bild ausschaut, würde er mir aber auch nicht ans Bike kommen. Welche Bremse da passen soll, ist mir schleierhaft.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück