Falschen Reifen auf hookless Felge

Registriert
23. September 2006
Reaktionspunkte
21
Ort
Lippstadt
Ich habe mir einen Laufradsatz aufbauen lassen mit DUKE Lucky Star HD 6TERS 30 + 28. Ebenso habe ich mir die Conti Race King gekauft ( https://www.bike-discount.de/de/continental-race-king-2.2-protection-29x2-2-faltreifen ). Nun habe ich im Nachhinein erst gesehen, dass die Duke hookless sind. Auf der Seite von Conti stehen die zugelassenen Reifen, wo der von mir gekaufte nicht aufgeführt wird. ( https://www.continental-reifen.de/b...ked-rims/#tabs-5b4c358a38-item-6558d396c6-tab ) Somit scheinen die nicht geeignet zu sein. Hookless Felgen hatte ich noch nie. Hat jemand Erfahrung damit, wenn man nicht für hookless zugelassene Reifen auf hookless Felgen fährt?
Das Fahrrad wird nur für Cross Country genutzt, also nur ein paar Touren im Wald und Schotterwege usw. und ich wiege ca. 70 kg. Gefahren wird mit Schlauch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Problematische Randbedingungen für hookless Felgen und Reifen sehen folgendermaßen aus:

1. Drahtreifen
2. untermaßige Felgenhörner

Der erste Punkt trifft bei dir schon mal nicht zu, da es Faltreifen sind.
Was die Felgenhörner anbelangt, so weiß ich jetzt natürlich nicht all zu genau, wie das bei dir aussieht, aber du könntest ja mal schauen, wie gut oder schlecht der Reifen aufzuziehen geht. Ist er doch sehr leicht auf die Felge zu bekommen, kann man Sorge haben, das er nicht genügend Widerstand am Felgehorn erfahren wird, und deshalb leichter abspringen kann. Allerdings kenne ich bzgl. der Conti Reifen eher gegenteilige Aussagen - die Dinger sind teilweise kaum auf die Felge rauf zu bekommen, dermaßen eng sitzen die drauf.
Zudem hat sich sozusagen als Erfahrungswert herausgestellt, dass Tubeless-Reifen sehr häufig auch Hookless-Kompatibel sind.

Ich will dir hier keinesfalls sagen, dass deine Sorgen unsinnig sind, oder das du alles richtig machst, wenn du die Reifen zurück gibst. Es ist nur so, dass die meisten modernen Reifen - und ich rechne Conti jetzt mal als Hersteller in dieser Rubrik ein - sowohl Faltreifen sind, die Tubeless-Ready sind, und damit dann auch in gängige Hooklessfelgen gezogen werden können. Insofern man es dann beim Luftdruck im richtigen Bereich belässt (also bitte nicht auf 4bar hoch knallen...!), dann steht kaum zu befürchten, dass man sich hier in sonderlich gewagte oder gefährliche Bereiche vorwagt. Aber eine Garantie ist das wie gesagt nicht.

Vg
Hexe
 
Hallo, ich interpretiere die Tabelle anders, bis 4 bar und max. 30,5 mm Innenweite sollte es m.E. funktionieren (etwas anders aussehende Conti-Tabelle)

Ich habe mit genau dieser Kombi (Felgen und Reifen, jedoch tubeless), etlichen Kilos :rolleyes: mehr auf der Waage und auch abseits von Forstwegen und flotter unterwegs noch keine Probleme gehabt. Luftdruck 1,4/1,8 bar.
 
Genau die Kombi habe ich nicht - fahre jedoch seit Jahren vergleichbare Contis (X-King) tubeless auf hookless Felgen ohne irgendwelche Auffälligkeiten oder Probleme :) (Luftdruck wie qklaus um 1,5).
 
Vielen Dank für eure Antworten. Mir ist das zu riskant. Ich werde diese Kombination so doch lieber nicht fahren. Das ist mir zu gewagt, dass ich irgendwo mitten im Wald unterwegs bin und mir dann der Reifen abfliegt. Conti lässt laut der Tabelle nur einen 29er Reifen mit 50er Breite zu und der Race King hat 55-622.
 
Vielen Dank für eure Antworten. Mir ist das zu riskant. Ich werde diese Kombination so doch lieber nicht fahren. Das ist mir zu gewagt, dass ich irgendwo mitten im Wald unterwegs bin und mir dann der Reifen abfliegt. Conti lässt laut der Tabelle nur einen 29er Reifen mit 50er Breite zu und der Race King hat 55-622.
ähm... also dieser WErt dort in der Tabelle, der unterhalb von 50x622 steht, der soll bestimmt eigentlich 55x622 heißen und nicht 522. 522 ist kein mir bekanntes Radmaß...
 
ähm... also dieser WErt dort in der Tabelle, der unterhalb von 50x622 steht, der soll bestimmt eigentlich 55x622 heißen und nicht 522. 522 ist kein mir bekanntes Radmaß...
Ja ok, das stimmt. Ich habe Conti auch eine Email geschrieben, aber bisher noch keine Antwort. Nichtsdestotrotz ist es mir mit Haken lieber. Ich bin bisher immer mit Haken gefahren. Lese ich mich durch die Infos im Internet zu hook/hookless, so ist es mir nicht ersichtlich, wo bei hookless die Vorteile liegen, außer, dass es günstiger zu fertigen ist.
 
Hat jemand Erfahrung damit, wenn man nicht für hookless zugelassene Reifen auf hookless Felgen fährt?
Ich fahre genau diese Conti Race King auf einer hookless Felge ohne Probleme, allerdings Tubless.
Die 30 mm MW sind für diesen Reifen evtl etwas breit, er wirkt dadurch leicht eckig.
Beim Fahren hab ich jedoch keine Probleme gehabt, selbst bei sehr niedrigen Luftdruck bleibt der Reifen auf der Felge.

Warum eigentlich?
Aus alter Gewohnheit?
 
Ich fahre genau diese Conti Race King auf einer hookless Felge ohne Probleme, allerdings Tubless.
Wenn es tubeless funktioniert, dann mit Schlauch erst recht. Ich hatte auch schon diverse Kombis montiert. Solange der Reifen vernünftig saß und es bei 4-5 Bar bei der Montage keine Auffälligkeiten gab, einfach gefahren.
 
Ich fahre genau diese Conti Race King auf einer hookless Felge ohne Probleme, allerdings Tubless.
Die 30 mm MW sind für diesen Reifen evtl etwas breit, er wirkt dadurch leicht eckig.
Beim Fahren hab ich jedoch keine Probleme gehabt, selbst bei sehr niedrigen Luftdruck bleibt der Reifen auf der Felge.


Warum eigentlich?
Aus alter Gewohnheit?
Schlauch, weil... naja Gewohnheit. Ich habe weder Erfahrung mit hookless, noch mit tubeless. Ich fahre schon immer mit Schlauch und hatte nie Probleme damit und deswegen mich auch nie mit dem Thema tubeless auseinandergesetzt. Genauso habe ich auch eben keine Erfahrung mit hookless, weil ich schon immer mit Haken fahre. Umso mehr ich zu dem Thema lese, umso unsicherer werde ich. Zu tubeless wechseln kann ich ja theoretisch immer noch. Aktuell habe ich noch sehr viele Schläuche hier liegen und die würde ich gerne erst alle aufbrauchen.
Bei hookless habe ich einfach Angst, dass der Reifen mir von der Felge fliegt. Das Fahrrad wird vorwiegend auf Asphalt und leichten Schotter-/Waldwegen bewegt. Da würde ich deswegen sowieso zu einem höheren Druck tendieren. Einerseits wird der Reifen dadurch, dass er nicht so hart eingenommen wird und ich mit meinen 70kg leicht bin, weniger dazu neigen abzuspringen aber durch den höheren Druck wiederum mehr .
Man liest aber wie immer so viele unterschiedliche Meinungen zu dem Thema, dass man noch unsicherer ist, umso mehr man liest.
 
Bei hookless habe ich einfach Angst, dass der Reifen mir von der Felge fliegt.
Die Angst ist völlig unbegründet - wenn "der Reifen von der Felge fliegt" ist der Luftdruck zu hoch und es liegt eine sehr ungünstige Paarung von Reifen und Felge vor (Felgenhörner sehr klein/niedrig und der Reifen "zu groß"/im obersten Bereich der Serienstreuung). An Haken oder hakenlos liegt es nicht ;) .
Wie oft ist Dir bisher ein Reifen von der Felge geflogen :ka:
... Asphalt und leichten Schotter-/Waldwegen bewegt. Da würde ich deswegen sowieso zu einem höheren Druck tendieren.
Die meisten (Du vermutlich auch) sind mit zu hohem Druck unterwegs - schau' mal hier rein:
https://axs.sram.com/guides/tire/pressure
Ein sehr guter Anhaltspunkt :)
 
Die Angst ist völlig unbegründet - wenn "der Reifen von der Felge fliegt" ist der Luftdruck zu hoch und es liegt eine sehr ungünstige Paarung von Reifen und Felge vor (Felgenhörner sehr klein/niedrig und der Reifen "zu groß"/im obersten Bereich der Serienstreuung). An Haken oder hakenlos liegt es nicht ;) .
Wie oft ist Dir bisher ein Reifen von der Felge geflogen :ka:
Mir ist noch nie einer von der Felge geflogen. Deswegen vertraue ich dem Haken ja so und eben, weil mein Conti Race King in der Tabelle für hookless Freigabe nicht aufgeführt wird. Aber ich glaube ich werde dann doch einfach mal versuchen.
 
Mir ist noch nie einer von der Felge geflogen. Deswegen vertraue ich dem Haken ja so und eben, weil mein Conti Race King in der Tabelle für hookless Freigabe nicht aufgeführt wird. Aber ich glaube ich werde dann doch einfach mal versuchen.

Ich kann deine Position ja durchaus absolut nachvollziehen - wenn ich die Wahl habe, dann greife ich, größtenteils aus verbohrten retrograden Gewohnheitsbefindlichkeiten, auch lieber zu einer Hakenfelge. Es ist aber durchaus nicht korrekt, wenn man hier annimmt, dass sich die beiden Systeme massiv voneinander unterscheiden würden. Die Hakenfelge ist bei einem Drahtreifen am effizientesten. Drahtreifen fährt aber eigentlich niemand mehr unter 70, das ist auch alles Tubeless-Ready und Faltreifen, was hier für normal reingezogen wird. Bin mir nicht sicher, dass hier wirklich alle Seitenwände der Reifen immer so ideal mit den Hakenfelgen zusammenarbeiten.
Ich habe hier zwar auch keinerlei fundierte Laborwerte oder so etwas in der Art, aber ich habe durchaus Einblick in recht viele Nutzer, welche sowohl Hakenfelgen, als auch Hookless von mir bezogen haben. Bisher war es verdammt selten, dass es mal zu einem Abspringen der Reifen kam - und eigentlich immer war der anzunehmende Grund dafür nicht das Hooklesssystem, sondern entweder zu viel Luftdruck oder ein Felgendefekt am Stoß.
Es gibt ungünstige Kombinationen, wie schon ein paar mal erwähnt wurde, das ist richtig. Aber auch die werden immer seltener.

VG
Hexe
 
Ich kann deine Position ja durchaus absolut nachvollziehen - wenn ich die Wahl habe, dann greife ich, größtenteils aus verbohrten retrograden Gewohnheitsbefindlichkeiten, auch lieber zu einer Hakenfelge. Es ist aber durchaus nicht korrekt, wenn man hier annimmt, dass sich die beiden Systeme massiv voneinander unterscheiden würden. Die Hakenfelge ist bei einem Drahtreifen am effizientesten. Drahtreifen fährt aber eigentlich niemand mehr unter 70, das ist auch alles Tubeless-Ready und Faltreifen, was hier für normal reingezogen wird. Bin mir nicht sicher, dass hier wirklich alle Seitenwände der Reifen immer so ideal mit den Hakenfelgen zusammenarbeiten.
Ich habe hier zwar auch keinerlei fundierte Laborwerte oder so etwas in der Art, aber ich habe durchaus Einblick in recht viele Nutzer, welche sowohl Hakenfelgen, als auch Hookless von mir bezogen haben. Bisher war es verdammt selten, dass es mal zu einem Abspringen der Reifen kam - und eigentlich immer war der anzunehmende Grund dafür nicht das Hooklesssystem, sondern entweder zu viel Luftdruck oder ein Felgendefekt am Stoß.
Es gibt ungünstige Kombinationen, wie schon ein paar mal erwähnt wurde, das ist richtig. Aber auch die werden immer seltener.

VG
Hexe
Ich werde es einfach mal probieren mit der hookless Felge und den von mir gekauften Race King. Dann werde ich es ja merken, ob mein Race King funktioniert, auch, wenn er nicht in der Liste von Conti aufgeführt wird.
 
Wenn es tubeless funktioniert, dann mit Schlauch erst recht. Ich hatte auch schon diverse Kombis montiert. Solange der Reifen vernünftig saß und es bei 4-5 Bar bei der Montage keine Auffälligkeiten gab, einfach gefahren.

4-5 bar?!?!?

Also mir ist beim Montieren von einer hookless Duke ein Reifen schon bei den 3 bar runtergeflogen, die ich gewohnheitsmäßig draufgegeben habe, damit sich der Reifen ins (nicht vorhandene) Felgenhorn ausdehnt.

Hat zwar kein gutes Gefühl hinterlassen, aber beim Fahren hält der Reifen bisher trotzdem.

Jedenfalls: Nur soviel Druck draufgeben, bis es Plopp macht und/oder am Reifen umlaufend diese Kontrolllinie zu sehen ist - der Reifen also sitzt.

Aber nochmal: 5 bar - das liegt außerhalb der Spezifikation von MTB-Reifen. Schwalbe gibt für den MM z.B. 3,8 bar max an.

Und btw - Newmen z.B. gibt für seine Felgen in Alu und Carbon einen max. Druck von 2,4 bar an.

Wenn dir ein Reifen bei 5 bar von der Felge knallt, dann ist der dauerhaft verformt (und du brauchst drei Tage, bist du wieder normal hören kannst). Hab ich mit UST-Reifen auf UST-Felge vor 17 Jahren mangels besseren Wissens tatsächlich selbst ausprobiert - nicht nachmachen.
 
Aber nochmal: 5 bar - das liegt außerhalb der Spezifikation von MTB-Reifen. Schwalbe gibt für den MM z.B. 3,8 bar max an.

man unterscheide zwischen betrieb und montage. je nach felge passiert bei 3 bar garnix. und wenn im betrieb 3,8 bar angegeben sind und man sie mit 4 bar montiert... wenn man da angst hat, sollte man nicht biken gehen
 
man unterscheide zwischen betrieb und montage. je nach felge passiert bei 3 bar garnix. und wenn im betrieb 3,8 bar angegeben sind und man sie mit 4 bar montiert... wenn man da angst hat, sollte man nicht biken gehen
Geht eher um die Felge. Die haben meistens einen deutlich niedrigeren Maximaldruck als Reifen.
Du hast 4-5 Bar genannt zur Überprüfung, was je nach Felge einfach das doppelte vom erlaubten Druck ist. Kann gut gehen, muss aber nicht.

4-5 Bar ist als allgemeine Empfehlung einfach ein bisschen viel.
 
man unterscheide zwischen betrieb und montage. je nach felge passiert bei 3 bar garnix. und wenn im betrieb 3,8 bar angegeben sind und man sie mit 4 bar montiert... wenn man da angst hat, sollte man nicht biken gehen

Da muss ich dir leider auch widersprechen - auch bei der Montage solltest du lieber die Maximalwerte beachten und nicht einfach sagen "wenn die das nicht aushält, dann taugt sie nix!".

Wenn ein Reifen bei 2-2,5bar nicht in die Felge springt, dann ist bei der Montage was schief gelaufen, das sollte man dann nicht mit Überdruck versuchen "zurecht zu biegen". Der Reifen sollte auch bei diesem Druck richtig ins Felgenbett kommen und rundrum vernünftig sitzen. Manchmal dauert es dann ein bisschen, kann sein, dass es nicht so schön knallt, da die Flanken eben nur langsam ins Felgenhorn gepresst werden, aber das sollte dennoch zu bevorzugen sein, anstatt sich, wie schon gesagt wurde, die Gehörgänge zu schädigen. Denn ein abspringender Reifen im geschlossenen Raum ist wirklich keine Wohltat, sondern ein Attentat auf die eigenen Ohren.

Vg
Hexe
 
wenn ich merke die springen nicht ins Bett helfe ich mit etwas Wasser nach an der Stelle wo der Reifen nicht will.
Mir ist auch schon einmal ein Reifen von der Felge geflogen und das war echt übel
Acht in der Felge gehabt und seitdem trage ich immer Ohrenschützer
 
Hallo, mir ist ein Specialized Pathfinder Pro 38mm tubeless auf einem Newmen Evolution SL X.R.25 Laufradsatz. Auf der Straße (zum Glück) im Anstieg mit einem lauten Knall von der Felge gesprungen. Der Reifen ist lt Hersteller Hookless kompatibel, der max Druck wurde nicht überschritten, fahre <3 bar. Der Reifen saß nicht zu locker aber auch kein Fingerkrampf bei Montage und ploppte gut hörbar.
Nachdem ich die Sauerei beseitigt habe konnte ich mit Schlauch problemlos weiter fahren, natürlich mit einem sehr unguten Gefühl und die Hände immer an der Bremse. Weder an der Felge noch am Mantel sind defekte zu erkennen.
 
Hattest du nach der Reifenmontage rundum auf beiden Seiten den korrekten Sitz des Reifens überprüft?

Da gibt es an den Reifen so eine eingepresste Linie, die rundum gleichmäßig zur Felge sichtbar sein soll. Andernfalls wäre etwas faul.
Einfach so springt ein Reifen nicht ab, wenn keine Beschädigung an der Felge oder Reifen war, oder der Reifen korrekt in der Felge saß.

Normalerweise fährt man heute, auch bei hohem Eigengewicht, maximal mit 2,3 bar. Und viele moderne Felgen sagen schon Stopp ab 2,5 bar, auch für nur kurzzeitigem hohen Druck. ;)
Da muss man dann im jeweiligen Einzelfall genau hinschauen.

Am RR ist's natürlich anders.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück