Fat Albert Größe?!?

Registriert
20. Oktober 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo, vielleicht kann mir jemand von euch helfen. Ich hab mir heute einen neuen reifen gekauft, es ist ein Fat Albert (perf.) geworden weil ich ihn für 19 € bekommen hab, dachte ich, mache ich damit nix falsch. Ab heim, zack drauf und was soll ich sagen, der ist als 2.4 genau so groß, wie der NN 2.25 der vorher drauf war. Woran liegt dass? Altes Modell erwischt? :confused:
Danke im Vorraus für eure Antworten!
 
Ein FA 2.4 sollte deutlich breiter und voluminöser sein als ein NN 2.25. Um die 60 mm. Hast du mal nachgemessen? Und steht auch 2.4 drauf? Ansonsten solls bei Schwalbe auch ab und zu mal vorkommen, dass nicht das drin ist, was draufsteht ;)
 
Das ältere Modell 2008 Fat Albert gabs nur als 2.35.
Und den Albert 2.25 und 2.10.
Diese sind erkennbar am symmetrischen Profil => Keine Laufrichtung.

Wenn es ein 2.4 ist, ists der aktuelle.
Den gibts sonst nur als 2.25.


Die optische Breite ist auch abhängig von der Felgenbreite.
 
Das liegt daran das er eine Performance Karkasse hat,der Performance ist schmähler.

Hab zwar nur den 2,25er Fat Albert Performance, aber der ist auch nur 53mm breit auf einer Felge mit 21mm Innenweite.

Hat mich so geärgert das ich nun explizit keine Schwalbe mehr kaufe,sondern nur noch Maxxis Pellen
 
Ja, die wunderbare Welt und die wundersamen Schwalbereifen:D


...................in der Nähe von Indonesiens Hauptstadt Jakarta. Säcke mit
Chemikalien stehen da und schwere Blöcke aus Naturkautschuk.
300 Meter weiter, am anderen Ende dieser riesigen, heißen, lauten, nach Gummi stinkenden,
mit Maschinen voll gestopften, dunklen Halle, da hängen auf Stangen runde Schätze:
Fahrradreifen der Marke Schwalbe. Die koreanische Familie Jung produziert die Reifen in
Indonesien, die deutsche Familie Bohle verkauft sie weltweit. Die beiden Reifenclans arbeiten
seit 34 Jahren zusammen und schreiben Mittelstands-Erfolgsgeschichten. Läuft es weiter so
rund wie im ersten Halbjahr, dann sorgen 2007 mehr als 7,5 Millionen Schwalbe-Reifen für
ein weiteres Rekordjahr. 41 Millionen Euro Umsatz bei Familie Jung, 69 Millionen bei
Familie Bohle - so sah es 2006 aus. Der Gewinn? "Gut, seit Jahren" - mehr ist nicht zu
erfahren. Denn, so finden die Bohles und die Jungs, "diese Privatsphäre ist ein Luxus, den
man sich als Familienbetrieb erhalten sollte".
Die Bohles und ihre 120 Mitarbeiter - Entwicklung, Marketing, Vertrieb - sitzen im
Oberbergischen bei Köln und haben da 2,5 Millionen Reifen auf Lager. "Schwalbe, Europas
Marktführer für Fahrradreifen aus Reichshof-Wehnrath", wirbt die Firma Bohle. Im Katalog
ist von "Handarbeit" und "traditionellem Handwerk" die Rede. Zusammengenommen hört
sich das nach deutscher Wertarbeit an. Doch Schwalbe-Reifen werden ausschließlich im
Billiglohnland Indonesien hergestellt.................................;)
 
und bei Maxxis sind 2,35er noch schmäler

Es gibt aber einen eklatanten Unterschied:
Es gibt keine Maxxis Reifen die gleich heißen und die gleiche Zollangabe haben, aber 3-4mm schmäler sind ;)

Und das wir Europäer meist viel Geld für China/Japanprodukte zahlen, die sehr billig produziert werden, ist doch nix neues.
Sagte N24 neulich das die schlechtesten Winterreifne aus Japan oder China kommen, dummerweise war ein Testbester ein Bridgestone...nuja
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt aber einen eklatanten Unterschied:
Es gibt keine Maxxis Reifen die gleich heißen und die gleiche Zollangabe haben, aber 3-4mm schmäler sind ;)

Und das wir Europäer meist viel Geld für China/Japanprodukte zahlen, die sehr billig produziert werden, ist doch nix neues.
Sagte N24 neulich das die schlechtesten Winterreifne aus Japan oder China kommen, dummerweise war ein Testbester ein Bridgestone...nuja

Du wirfst CHINA und JAPAN Produkte in einen Topf ?
:ka:

Warscheinlich wegen der Ähnlichkeit der Augen...:rolleyes:
 
Zurück