Fatbike Suspension Fork

Ich weiß doch net was er arbeitet...in vielen Branchen hat man Mittags schnell mal 2-2,5h frei :p :D

G:)

Ich habe 2 Stunden frei. Arbeite in... Egal.

Aber essen und duschen und kultivieren benötigen ca. 30-45 Min zzgl. Dumm schauen. Deswegen fahre ich so 60-75 Minuten. Für die 800 hm muss ich die höchsten 3 Hügel in meinem nahen Arbeitsumfeld abklappern. Macht Spaß und den Kopf frei
 
Meiner Meinung ist die NuVinci von Fallbrook die einzige Nabe mit einer Freigabe für Pedelecs. Diese gibt es jedoch nur mit 135 Breite.
 
@smart-IN:

warum hast du diese Teile verbaut?

- OneUp Components 42er und 16er Ritzel schwarz
- OneUp Components RADr Cage schwarz

Welche Steigungen konntest vorher bewältigen und nun?
 
War damit noch nicht im Gelände seit dem Umbau.
Gerade wenn man etwas langsamer Bergauf unterwegs sein will, muss man fast ein 42er verbauen. Durch die interne Übersetzung des Bosch Motors hat man ja kein 16er Kettenblatt, sondern ein 40er (2,5x16). 40:42 ist halt doch etwas besser beim Klettern, als 40:36. ;)
Der RADr Cage verhindert die üblichen Probleme, die solche 42er Umbauten normal so mit sich bringen.
 
Demnächst wollte ich mir auch ein e-fatbike zulegen, habe hier mal welche zur auswahl.
Nur das Haibike Sduro Fully ist mir Preislich ein bissel zu viel.
Das Felt Outfitter müsste aber doch mit den Lebowske identisch sein bis auf die Farbe und Gepäckträger. Das Outfitter ist praktisch um viel drauf zu laden.
Bei den Ausstattungen ist auch ein großer Unterschied wo es mir schwer fällt mich zu entscheiden. Tendiere aber zu bikes mit gefederten Gabeln, ein fully muss es nich unbedingt sein (kosten).
 

Anhänge

  • felt-lebowske.jpg
    felt-lebowske.jpg
    196,7 KB · Aufrufe: 27
  • felt-outfitter.jpg
    felt-outfitter.jpg
    117,8 KB · Aufrufe: 23
  • haibike-sduro.JPG
    haibike-sduro.JPG
    78,1 KB · Aufrufe: 22
  • 9990111_36835_Haibike_Haibike_XDURO_FatSix_981_m.jpg
    9990111_36835_Haibike_Haibike_XDURO_FatSix_981_m.jpg
    38,8 KB · Aufrufe: 25
Zuletzt bearbeitet:
War damit noch nicht im Gelände seit dem Umbau.
Gerade wenn man etwas langsamer Bergauf unterwegs sein will, muss man fast ein 42er verbauen. Durch die interne Übersetzung des Bosch Motors hat man ja kein 16er Kettenblatt, sondern ein 40er (2,5x16). 40:42 ist halt doch etwas besser beim Klettern, als 40:36. ;)
Der RADr Cage verhindert die üblichen Probleme, die solche 42er Umbauten normal so mit sich bringen.

Wer will bergauf langsamer unterwegs sein? Bis jetzt gab es noch keine Steigung, die ich zusammen mit dem Boschmotor nicht geschaft habe, auch wenn ich das eine oder andere Mal doch noch am Schluss in Wiegegritt musste.

Aber ist der Akku mal alle, komme ich mit der standardübersetzung und dem Dillinger 5 fast nirgends mehr hoch. Darum wäre das 42er ritzel doch ne Überlegung wert, falls nocchia, sir dingsbums oder Oldie mir meinen Akku mal klaut:lol:

Das funzt dann einwandfrei mit XT? Was muss ich da ausgeben?
 
So. Die Standardfelge des Monsters ist eine 80 mm. Der Dillinger 5 baut bei mir darauf mit einer Breite von a bisserl über 110 mm. Brauch zum genauen messen ne große Schieblehre oder a zweite Person, die mit anhält. Das mudgard mit 120 mm deckt auf jeden Fall gerad noch den Reifen ab.

@smart-IN
 
Zuletzt bearbeitet:
Demnächst wollte ich mir auch ein e-fatbike zulegen, habe hier mal welche zur auswahl.
Nur das Haibike Sduro Fully ist mir Preislich ein bissel zu viel.
Das Felt Outfitter müsste aber doch mit den Lebowske identisch sein bis auf die Farbe und Gepäckträger. Das Outfitter ist praktisch um viel drauf zu laden.
Bei den Ausstattungen ist auch ein großer Unterschied wo es mir schwer fällt mich zu entscheiden. Tendiere aber zu bikes mit gefederten Gabeln, ein fully muss es nich unbedingt sein (kosten).

Ich würde mal eines ohne federgabel und 4,8er Reifen mit 0,45 Bar oder weniger (ich wiege 90 kg) fahren. Ist für mich Das optimale Fatbike fahren. Straff (im Gegensatz zum 160mm enduro) aber geil, geil, geil. Die Kombi 120 mm + 4.0 er JJ war für mich persönlich suboptimal. Mit viel Druck im Reifen akzeptabel, aber 0,8-1 Bar im Fatbike ist für mich persönlich themaverfehlung. Mit wenig Druck konnte reifen und Gabel nie so harmonisch zusammenspielen. Die momentan verfügbare rockshox ist ja auch nee Gabel mit einfachster Technik, nur auf die Breite gepimpt.

Mit 4.0 und starrgabel (steifer natürlich als eine federgabel) Haben meine Handgelenke ganz schön gelitten. Jetzt mit 4,8 finde ich es für mich optimal und ich will gar keine federgabel mehr, selbst wenn es eine bessere Alternative als die Bluto geben würde.

Aber wie gesagt, meine Meinung. Fahre seit 13 Jahren nur noch Doppelbrückengabeln und 160 mm Federweg (Probier jetzt nächste Saison Mal wieder mehr, aber ich will ja auch fahren, und da war es bisher mit 180mm aufwärts nicht mehr so toll) und auch ab und an Bikepark und Trails und Touren bis 50 km (vor alexa auch mal 100 km- aber die Zeit gehört jetz ihr- darum durschnittstouren 30km) und wie Sonntag früh auch mal mit dem Fatbike durch den kleinen Bikepark bei uns, da ich auf dem Rückweg zufällig vorbei kam. Allerdings hats mir beim drop anscheinend den hinteren Schlauch geklemmt., hatte dann daheim weniger Luft im Hintertreifen und ein paar Stunden später einen Platten.
Aber mit 4.0 hätte ich es gar nicht probiert.

image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    269,8 KB · Aufrufe: 55
Mal bei Gelegenheit. Hab jetzt dann Notartermin for neues Haus. Umzug etc.

Prioritäten sind jetzt a paar Wochen anders. Biken an und an muss sein. Umbauen und basteln ? Glaub i ned
 
Goatlink hab ich nicht gebraucht, da ich ja zum 42er auch noch den RADr Cage verbaut habe.
Ausgeben siehe Homepage von OneUp Components. ;)

Ab und an möchte man halt nicht schnell sein, bzw. auch mal gemütlich wie "früher" ala 22:36 rauf strampeln. Geht halt noch ein Stück leichter und man muss eben nicht in den Wiegetritt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist auch 'ne Möglichkeit :daumen: Aber die Preise?! Falls eh grad ein Kassettentausch ansteht, würde ich gleich komplett auf XT-M8000 wechseln... viel fehlt da auch nicht mehr. (mMn)

Danke für den Tip. Bei wieviel km steht beim e Bike so ein Tausch an?

Bin jetzt ca. 1800 damit gefahren. Da noch alles einwandfrei funzt, hab ich die Kassette nicht nöher begutachtet
 
Also die Kassette sollte sch deutlich länger durchhalten. ;)

Hat schon einer ne Kassette mit Pedelec durch? Beim normalen MTB hab ich normal so bei 5000 km gewechselt. Aber jetzt mit Unterstützung sollte aufgrund der höheren Kräfte der Verschleiß ein wenig höher sein...

Das vordere, kleine Ritzel dir Kurbel kriegt ja sehr viel ab. Mal am Wochenende anschauen wies aussieht...
 
Goatlink hab ich nicht gebraucht, da ich ja zum 42er auch noch den RADr Cage verbaut habe.
Ausgeben siehe Homepage von OneUp Components. ;)

Ab und an möchte man halt nicht schnell sein, bzw. auch mal gemütlich wie "früher" ala 22:36 rauf strampeln. Geht halt noch ein Stück leichter und man muss eben nicht in den Wiegetritt...


Lass das die E-Bike Hater nicht hören. :lol:
 
Als ich mein damaliges FS RX zurückgab, hatte es irgendwas zwischen 3.500 und 4.000 drauf - da war sogar nur die "billige" Deore Kassette verbaut und sah trotzdem noch aus wie neu. Nur die Kette war fast am Ende.
Sofern man ab und an Reinigt, setzen sich die schädlichen Teile nicht so fest, welche die Lebenserwartung verkürzen. ;)
 
Als ich mein damaliges FS RX zurückgab, hatte es irgendwas zwischen 3.500 und 4.000 drauf - da war sogar nur die "billige" Deore Kassette verbaut und sah trotzdem noch aus wie neu. Nur die Kette war fast am Ende.
Sofern man ab und an Reinigt, setzen sich die schädlichen Teile nicht so fest, welche die Lebenserwartung verkürzen. ;)

Thx. Am reinigen Solls nicht scheitern.

Warte mal den winteeinsatz ab
 
Ich hätte ja auch Angst gehabt dass der Verschleiss wesentlich höher ist als wenn
nur ich trete. Was auch definitiv so stimmt.
Nur wenn ich höre das Alban Lakata (?) einen 2 stündigen Uphill im Mittel mit
400 Watt tritt, relativiert sich das Ganze wieder etwas.
 
Zurück