Federgabel für 100 kg Fahrer für Tour/XC/AM

Registriert
2. Dezember 2007
Reaktionspunkte
0
Moin!

Besitze seit 2001 ein Canyon Hardtail mit Rock Shox SID SL und Magura Louise 160er Scheibenbremsen.
Wie man sich denken kann ist die Federgabel nicht gerade für mein Gewicht gebaut worden... Ich kannte mich damals nicht aus und das Bike hat mich bis jetzt auch nicht im Stich gelassen.
Ich fahre im Jahr nicht mehr als 5.000 km, und 90 % davon sind sehr gemäßigtes Terrain (Asphalt, Wald- und Forstwege). Steile Wurzeltrails oder gar DH/Enduro kommen so gut wie nicht vor. Liegt auf dem Weg aber der ein oder andere Sprung sag ich auch nicht nein.
Bis jetzt gab es aber keine Probleme mit der SID und der Louise obwohl ich ja ein schwerer Brocken bin. Ich bin aber auch nicht gerade "halsbrecherisch" unterwegs. Eine längere Abfahrt bei höheren Geschwindigkeiten (> 50 km/h) und abwegigem Terrain sollte die Gabel aber abkönnen.


Lange Rede kurzer Sinn:

Ich brauche für mein Rad eine neue Gabel. Gewicht und Preis spielen keine Rolle. Es sollte eine möglichst wartungsfreie Gabel sein die blockierbar ist.
Deswegen und auch wg. meines Gewichts (momentan 110 kg, nehme aber gerade ab und werde mich wieder bei ca. 95 kg einpendeln bei 1,93 m Körpergröße) sollte es eine Stahlfedergabel sein.

Wenn es eine Luftfedergabel gibt, die ähnlich wartungsfrei ist wie eine Stahlfedergabel, sag ich auch nicht nein.
Steckachse kommt nicht in Frage da ich vor kurzen erst neue Laufräder von DT gekauft hab.

Bisher angeschaut hab ich mir folgende Gabeln:

Fox 32 Vanilla
Magura Odur
German Answer

Gibt es weitere Alternativen? Woher weiss ich, ob die Gabel in meine Radgeometrie passt? Eine Doppelbrückengabel würde ich auch nicht ablehnen...
 
hi wayne

wie wäre es mit einer rockshox tora 318 ?

bei meinem alten herrn funktioniert die gabel problemlos... der ist mit seinen gut 90 kg auch auf auf wurzelwegen unterwegs...

gruss andy
 
Die Auswahl bei den Gabeln ist echt gross. Wenn du aber ein Hardteil hast,würde ich an deiner Stelle eine Gabel mit nicht mehr als 100mm. nehmen. Oder wenn doch mehr FW,dann eine mit den entsprechenden Extras - Lockout,Versenkbar,Zugstufe,Druckstufe bla bla... usw.
Also Fox soll sehr stabile Gabeln bauen,aber die kosten ein Vermögen und das finde ich einfach nicht fair. Du gibst richtig viel Kohle aus, weil da ein Fox Aufkleber drauf steht.. Alles was eine Fox kann,kann auch eine RockShox oder Marzocchi.. Geld für den Namen. Ähnlich wie cannondale
 
Hi

die bestmögliche steife Federgabel für ein Hardtail mit dem ein bisschen was machen möchte, ist meiner Meinung nach die RS REBA Race oder SL U-Turn 85-115mm. Diese Gabel ist noch bezahlbar, wartungsarm, steif, relativ leicht und erweitert mit dem Variofederweg von 85-115mm den Einsatzbereich eines Hardtails enorm.

Gruss
Simon
 
Die REBA ist eine Luftfedergabel, die preislich mit der Fox Vanilla in etwa auf einer Ebene liegt. Meinst du nicht, dass die Fox mit ihrer Stahlfederung weitaus wartungsärmer als die REBA ist? Ich hab mit meiner RS SID keine guten Erfahrungen mit den Luftfedern gemacht... ich muss da ständig Luft nachpumpen, mit einer Stahlfederung passiert mir sowas halt nicht mehr.
 
Du wirst sicherlich viel unterschiedliche Ratschläge bekommen.

Ich empfehle dir die FOX Vanilla, im Preis sind übrigens schon 3 verschiedenharte federn enthalten

- solide & ehrliche Gabel
- superbes Ansprechverhalten
- Wartung kann man ohne Probleme selbst durchführen
- Federweg problemlos intern veränderbar (100, 120, 140mm)

Eine Federwegsverstellung habe ich noch nie vermisst!
Fahre das Teil seit 2003 etwa 25.000km, mehrere Alpencross und zahlreiche Gardaseebesuche.

Auf keinen Fall würde ich eine Gabel kaufen die mit Luft federt!
Bei 100kg muss du schon einiges reinpumpen.
Das hat zu Folge, dass du den Federweg nicht komplett nutzen kannst weil die Luft sehr progressiv arbeitet.


Andreas
 
Hallöle,
ich fahre eine Fox talas seit 2004. Bin selber zur Zeit auch im 3 stelligen Bereich. Da du im Jahr um die 5000 km auf dem Bike strampelst ist sie fast Wartungsfrei. Bei richtiger Pflege! Sie ist zwar kein schnäppchen, aber die Lebensdauer ist doch ausschlaggebend. Das einzige Problem ist die Geometrie Veränderung, da der Vorbau mehr nach oben kommt. Zudem habe ich eine 204 Scheibe vorne eingebaut. Kratzt die Gabel kein bisschen. Mit dem Federweg habe ich auch keine Probleme. Die Talas ist stufenlos von 80 - 130 mm einstellbar. Ich faher sie mit 8 bar und es funktioniert super. Die neueren Gabeln von Fox sind sichelich noch besser.

Lass dir Zeit mit dem Kauf. Es schreiben sicherlich noch viele.

Thomas
 
Hi

bei um die 100kg mit Hardtail und Tourenmässiger Gangart ist eine Luftgabel auf jeden Fall die bessere Wahl, da individueller abstimmbar wie die Stahlfedergabel. Eine Luftgabel wie die RS Reba ist weder Lufttypisch progressiv noch wartungsanfälliger als eine Stahlfedergabel.
Eine TALAS ist weder Preislich noch Federwegstechnisch richtig für ein Tourenhardtail. Das Selbe gilt für die Vanilla. Beide sind zwar gute Gabeln, aber eher für Touren und Allmountainmässige Fullys. Ausserdem muss eine Foxgabel alle 12Monate zum nicht gerade günstigen und schnellen Fox zertifizierten Service, sonst erlischt die Garantie. Eine Reba kann jeder Händler um die Ecke recht günstig und schnell warten, falls es dann mal sein sollte. Etwas Geübtere können das slebst ohne Spezialwerkzeug erledigen. Das ServiceKit mit allen Dichtung kann auch jeder Händler um die Ecke besorgen.

Gruss
Simon
 
Erstmal danke für die vielen Antworten!

Also laut Handbuch muss ich bei der jetzigen RS SID auch alle 50 km diverse Wartungsarbeiten machen...
Warum genau soll die Vanilla für meine Zwecke nicht zu empfehlen sein? Ich denke halt, dass eine Stahlfederung prinzipbedingt weniger Wartungsaufwand benötigt als eine Luftfederung, da bei Luft oft Kartuschen undicht werden und ausgetauscht werden müssen. (Wie man an meiner SID sieht, aber die ist auch hoffnungslos unterdimensioniert, ich kann so viel reinpumpen wie ich will, nach ein paar 100 km ist wieder kein Unterschied zwischen "Hart" und "Weich" bei der Federhärte)
Ich will bei der Gabel auch nix großartig einstellen müssen. Wichtig ist, wie gesagt, dass sie ans Bike passt (Federweg/Gabellänge) und dass sie blockierbar ist für Bergauffahrten (optimal wäre eine ferngesteuerte Blockierung wie bei Magura Odur). Die 500 € für eine Vanilla investiere ich gerne, wenn ich weiss, dass es die "richtige" Gabel ist.
Das Mehrgewicht spielt ja schon alleine wg. meines Gewichts keine Rolle, es ist vollkommen egal ob die Gabel 1,5 oder 2,5 kg wiegt. Lieber hab ich eine 2,5 kg Gabel die dann auch entsprechend stabil und wartungsfrei ist als eine 1,5er wo alles für Leichtbau optimiert ist auf Kosten der Stabilität
Ich will die Gabel auch nicht dauernd zur Wartung schicken und traue mir selbst kompliziertere Wartungsarbeiten nicht zu, da die Gabel ja schon recht "sicherheitskritisch" ist. Ich wechsle bei meinem Rad zwar Kette/Ritzel/Bowdenzüge und Bremsbeläge wenn sie verschlissen sind, aber die Gabel überlass ich lieber den Profis. Ölen ist drin, mehr aber auch nicht. Und mehr sollte bei der Gabel auch nicht gemacht werden müssen. Alle ein bis zwei Jahre mal einen "Service" für 200 € ist ok, aber sonst soll die Gabel quasi wartungsfrei sein, ich will mit dem Rad fahren und es ab und an putzen/ölen, aber ich will nicht 10 h / Woche in die Wartung stecken müssen. Gibt es keine Gabel die so wartungsfrei wie meine Magura Louise 2001 ist? Bei der Bremse musste ich bis auf Belagswechsel und -nachstellungen NICHTS machen. Bis heute funktioniert alles wie am ersten Tag.

Sonst gibt es keine Alternativen? Bei Marzocchi hab ich nix stahlgefedertes gefunden und bei German:A weiss ich nicht so recht was ich davon halten soll, die sind ja nicht sehr verbreitet. Vor allem finde ich keine Übersichten nach Fahrergewicht, sondern nur nach Einsatzzweck. Und bei meinem Gewicht spielt das ja wohl eine mindestens genauso große Rolle.

Ich wollte die Gabel spätestens im Frühjahr kaufen und diesen Winter noch mit der SID fahren. Also ich hab noch Zeit.

EDIT: Kann ich nachträglich auch einer 180er / 203er Scheibe ans Vorderrad bauen? Im Moment fahr ich ja 160er, aber wenn ich schon die Gabel tausche mach ich lieber Nägel mit Köpfen...
 
hey wayne,

fahre bei 90 kg eine rock shox relevation 426,
luftvariante-100-130 mm-bis jetzt soweit alles ok
allerdings muss vernünftiger sag eingestellt werden
bedeutet du hast nicht die vollen 130, eher 100
damit bügelt man aber schon einiges weg
die variante gibt es auch mit stahlfeder

lg kiwi
 
Ich hab doch gesagt, dass ich das zusammen mit der neuen Gabel mache. D.h. z.B. FOX Vanilla und 180er oder RS Reba und 180er, die sollten das abkönnen, sind ja bis 210mm freigegeben. Die SID ist glaube ich schon mit den momentanen 160er-Scheiben mehr als bedient! ;)

Edit: Die RS Revelation sieht gut aus, aber ich denke 130 mm Federweg würden nicht ganz in meine Radgeometrie passen, kann man auch weniger einstellen? Gibt es Vergleichbares von Marzocchi?
 
Hi

Du klingst etwas nach dem typischen "luftfedergeschädigten". Eine SID aus dem Jahre 2001 ist jetzt wirklich keine Luftfedergabelreferenz. Im Jahre 2007 bald 2008 kann man auch mit 100kg + bedenkenlos zu einer Luftfedergabel greifen. In Deinem Fall mit eher tourenmässigen Nutzungsbereich sowieso. Bei der genannten REBA U-Turn ist so ziehmlich kein einziges Bauteile mit der SID vergleichbar. Die SID war auch im Jahre 2001 eine sehr leichte Racegabel die mit ihren dünnen 28mm Standröhrchen (Reba 32mm) und tief heruntergezogendem Tauchrohrcasting (darum auch sehr leicht) hauptsächlich für Racer unter 70kg gedacht war, die widerum 160er Scheiben oder V-Brakes fuhren. Bei Deinen über 100kg + Louise Scheibenbremse überrascht mich erlich gesagt, dass Deine SID überhaupt noch nicht auseinander gebrochen ist. Die Fahreigenschaften lassen sich jetzt kaum mehr vergleichen mit den REBA's, Floats, Vanillas, Maguras etc.
Natürlich funzt auch eine entsprechende Vanilla oder Float an dem Hardtail. Nur die Wartunsarmut kommt nicht nur vom Federmedium sondern eher dass man zuerst einmal die richtig dimensionierte Gabel zum Nutzungsbereich wählt. Als zweites wären dann für mich die Wartungskosten wichtig. Da hat eben Fox kaum ein kundenfreundliches Package.
Entsprechende Produkte von Marzocchi wären dann zB. die MX Pro 85 oder 105mm (Stahlfeder mit Luftunterstützung) oder XC Retro 600 mit 100mm (Stahlfeder mit Luftunterstützung). In die engere Wahl würde ich dann auch die Magura's Menja oder Laurin (beide Luft) oder die Stahlgefederte Odur nehmen.

Gruss
Simon
 
Ich bin tatsächlich "luftfedergeschädigt"...

Ich dachte vor allem, dass wenn ich eine "überdimensionierte" Enduro/All Mountain-Gabel nehme, der Wartungsaufwand geringer ist, da die Gabel ja viel stabiler gebaut ist und alle Bauteile anders ausgelegt sind als bei einer XC-Gabel, wo öfter mal was gewechselt werden muss.

Wie schaut es denn in der Praxis mit Luftfedergabeln versch. Hersteller aus? Wie oft muss man neben den "normalen" Verschleißwartungen wie Ölen und Aufpumpen größere Arbeiten an den Gabeln machen bei 5.000 km p.a.?

Ich brauch auch keine groß versenkbare oder sonstwie einstellbare Gabel. Sie sollte halt blockierbar sein und mein Gewicht abkönnen.

Ich zahle lieber 300 € mehr und hab dann Ruhe und ein ruhiges Gewissen als zu sparen und dann dauernd in die Wartung zu müssen und meine Nerven zu strapazieren.
Also _prinzipiell_ spricht Nichts gegen eine Luftfedergabel, ich halte nur nicht viel davon. ;)
Ich dachte halt dass man bei einer Stahlfedergabel nur ab und an ölen muss und alle paar Jahre Ölwechsel machen / Dichtungen austauschen und vielleicht mal die Feder wechseln muss. Bei ner Luftfedergabel mit den ganzen "filigranen" Dichtungen ist die Sache halt anders, DENKE ICH.
Das ist halt ähnlich wie bei Autos: Bei teuren mit Elektronik vollgestopften Luxus-Schlitten geht einfach prinzipiell mehr kaputt als bei "nackten" Autos ohne Schnickschnack.
Oder liege ich komplett falsch?

EDIT: Wie schaut es mit der Cannondale Lefty aus? Für die gibt es ja Umbaukits für "normale" Rahmen. Gebraucht bekommt man die Lefty für 500 €, wäre das eine Alternative? Und wenn ja: welche Variante?
 
Hi

Oelwechsel und Service evtl. Dichtungswechsel muss man an allen Gabeln bei den entsprechenden Verschleisserscheinungen in etwa gleich machen. Da unterschieden sich die Stahlfedern von guten Luftgabeln nicht.
Am allerwenigsten machen von allen "modernen" Federgabeln muss man an den Marzocchi MX'en. zB. hier eine MX Pro 100mm (Stahlfeder mit Luftunterstützung) mit Lenkerfernbedienung für den Lockout für sehr faire 199€
http://www.bike-discount.de/shop/k277/a4943/mx_pro_100_mm_mit_remote_lock_out.html
in Deiner Gewichtklasse spricht die Gabel gut an bietet genug Steifigkeitsreserven und ist extrem wartungsarm und dabei noch vom Lenker aus blockierbar bei sehr günstigem Preis.
Anstonsten würde ich zb die sehr steife Magura Odur 100mm (Stahlfeder) für 299€ anschauen.
http://www.bike-discount.de/shop/k277/a6153/odur_100_federgabel_canti-disc.html
Du brauchst dann aber wie bei jeder Gabel die rein stahlgefedert ist, die passende Nachrüstfeder für Dein Körpergewicht von 100kg +, da die meisten Stahlfedergabel ab Werk eine Stahlfeder für 75-85kg drin haben.


Ein Lefty oder German Answer mit dem ganzen Umbaukrimskrams und Exotenmodus,halte ich in Deiner Gewichtsklasse für völlig daneben, bei dem was der Leichtbaukram kostet.

Gruss
Simon

PS: Den Autovergleich kann man sich schenken. Da bei es MTB Federgabeln ganz andere technische Gegebenheiten und Marktausrichtungen gibt.
 
die mz mx würde ich bei einem kampfgewicht von ca.100 kg eher nicht in betracht ziehen. dann lieber die mz xc retro entweder in der 100 oder 130mm version. die 130-er habe ich mir voriges we ins hardtail implantiert-ein wunderbares fahrgefühl!komme dank eta immer noch rampen mit über 20% hoch,ohne steigendes vorderrad:daumen:
 
Sorry,

aber hier wird nur Schwachsinn geschrieben. All die empfohlenen Gabeln werden dein Bike schlicht unfahrbar machen. Entscheidend ist die Einbauhöhe der Gabel (die in der Regel nicht gerne angegeben wird, zumindest nicht für den Endkunden): Abstand zwischen Vorderradachse und Unterkante Steuerrohr. Die Einbauhöhe bei deiner SID dürfte bei ca 450mm liegen, als absolute Obergrenze würde ich mal so 465mm veranschlagen.

Im Zweifelsfall frage mal bei Canyon an, was die maximale Gabeleinbauhöhe für deinen Rahmen ist. Mit Sicherheit wirste aber keine Gabel mit mehr als 100mm Federweg finden, die noch passt und schon die 100mm wage ich zu bezweifeln.

Alleine die Reba oder die Tora in 85mm könnten funktionieren.
 
Sorry,

aber hier wird nur Schwachsinn geschrieben. All die empfohlenen Gabeln werden dein Bike schlicht unfahrbar machen. Entscheidend ist die Einbauhöhe der Gabel (die in der Regel nicht gerne angegeben wird, zumindest nicht für den Endkunden): Abstand zwischen Vorderradachse und Unterkante Steuerrohr. Die Einbauhöhe bei deiner SID dürfte bei ca 450mm liegen, als absolute Obergrenze würde ich mal so 465mm veranschlagen.

Im Zweifelsfall frage mal bei Canyon an, was die maximale Gabeleinbauhöhe für deinen Rahmen ist. Mit Sicherheit wirste aber keine Gabel mit mehr als 100mm Federweg finden, die noch passt und schon die 100mm wage ich zu bezweifeln.

Alleine die Reba oder die Tora in 85mm könnten funktionieren.
war ja auch nur eine frage der zeit,wann wieder einer der selbsernannten race-geometrie-päpste hier auftaucht. ;)
 
Wer hat bloß den Quatsch in die Welt gesetzt, dass eine Fox gabel einmal im Jahr zum Service muss damit die Garantie nicht verfällt?:confused:

Es gibt auf jede Gabel 1 Jahr, sonst nix.
Un die verlängert sich nicht durch den Service!
Mal GENAU nachhören schlage ich vor.

Andreas
 
Der Weißheit ist hier noch nicht Schluss!
Falls du mit einer Federgabel mit mehr Federweg lieb äugelst kannst du noch mit dem Vorbau manipulieren. Fährst ja keine Rennen, und mehr Federweg bringt mehr Spaß Berg ab. Es kommen halt dann noch ein paar Zusatzkosten.



Den Schwachsinn mit der Buchse kannste vergessen. Trotz Bemühungen bekomme ich sie nicht hin. Und falls du Skrupel hast seh dich auf den Händlerseiten um. Sie haben oft PDF Dateien, die Wartungen und Einstellungen der Federgabeln erklären.
 
das mit der einbauhöhe sollte man immer im hinterkopf behalten! bei dem gewicht über 100 kilo und einer "gröberen" gangart im gelände kann der ein oder andere rahmen (gabelbauhöhe 30mm zuviel über längere zeit) an seine grenzen stoßen :heul:
eigene erfahrung!!!!
wenn du jedoch eher moderat fährst (Tour) sind die stabilitäts-reserven des rahmens wohl noch ausreichend (ohne gewähr ;) ).
eine andere sache ist da die auslegung des rahmens. sind nur max. 100mm-gabeln zugelassen und der rahmen für XC/Marathon konzipiert, können mit 140mm probleme bei der uphill-performance auftreten (und nicht nur dort) - sprich, das vorderrad hebt bergauf schnell ab! das kann natürlich mit absenkbaren gabeln behoben werden!
ich würde dir auch eher zu einer luftgefederten raten. die anpassung auf das gewicht/fahrweise ist, wie ich finde, fürs XC/Marathon-biken feiner (meine meinung und natürlich je nach gabel)! und nochmal: seit 2001 hat sich so einiges bei den luftgefederten getan:
höherer druck möglich => auch für schwere fahrer geeignet
zugstufen-/druckstufentechnik => au man! kein vergleich zu früher!
bessere abdichtung usw...

Meine Tipps:

Rock Shox Reba Race 100mm Poplock motion control

Magura Laurin 100mm RCL und albert select

FOX F 100 RLC 100mm

und falls es mal doch mehr hub sein soll (würde ich aber eher nicht machen, sind halt AM-gabeln!!!):

Rock Shox Revelation Air U-Turn 100-130mm poplock motion control

Magura Laurin 130 FCR (flight control remote) mit RCL albert select

Fox Talas RLC 100-120-140mm
 
Eine Zulassungsbeschränkung bezüglich des Federweges an einem Rahmen gibt es nicht.
Theoretisch kannst du 200mm fahren.:lol:

In der Praxis sieht das so aus, dass du mit 2cm mehr Bauhöhe den Lenkwinkel um etwa 1 Grad verringerst.
Dadurch wird die Lenkung träger und der Lenker "klappt" in engen Kurven ein.

Mehr als 1 Grad würde ich den Lenker nicht verändern.
Die Sitzposition (und auch das etwas leichter abhebende Vorderrad) kann man mit einem flacheren Vorbau kompensieren.

Andreas
 
Zurück