Hallo,
auch wenn mein 94er KLEIN PULSE wegen den HS33, dem gebogenen Lenker und dem nicht sonderlich tollen, geschweige denn schönen, Vorbau möglicherweise eine Beleidigung für die originalen "Classic Bikes" darstellt hoffe ich dennoch mit meiner Frage hier an der richtigen Stelle zu sein.
Die alte Manitou Elastomergabel bringt irgendwie nicht so ganz die Performance, die ich mir von einer Federgabel erwarte. Ich bin jetzt ca. 4 Jahre nicht mit dem Bike gefahren und hatte die Gabel etwas besser in Erinnerung. Aber bei den Temperaturen der letzten Wochen federt da so gut wie garnichts! Wenns wärmer ist federt sie zwar, dämpf aber recht mau. Nun bin ich am überlegen, ob ich mir ne neue Gabel gönnen soll.
Das Probelem ist halt mal wieder die Einbauhöhe. Die Manitou hat eine Einbauhöhe von ca. 418mm, woraus sich ein gemessener (eher abgeschätzt!) Lenkwinkel von gut 71° ergibt.
War der PULSE Rahmen (1994) bereits für Federgabeln konzipiert, bzw. für welche Einbauhöhe ist er gemacht (Starrgabel ursprünglich 395mm?) ?
Welche Erhöhung der Einbauhöhe kann ich noch riskieren (momentane Federgabel hat kaum Negativfederweg (ca. 5mm) wenn ich mich auf´s Radl setze. Ich weiß, 20mm mehr Einbauhöhe verringern den Lenkwinkel um ca. 1°, nur hab ich leider keine Ahnung, wie sich "1°" flacher so anfühlt.
Hat da schon jemand von euch seine Erfahrungen mit gemacht? Von den Bike-Shops kommen da recht unterschiedliche Kommentare (unter anderem auch, dass nahezu jede aktuelle 80mm (Einbauhöhe ca 460mm) kein Problem darstellen dürfte.
Umbau des Steuersatzes auf A-Head dürfte bei den PULSE doch kein Problem sein, oder doch?
Ach ja, ist ein 20" (steht auf Tretlager); schaut aber von den Maßen her aber eher nach 17,5" aus.
Vielen Dank
Philli
auch wenn mein 94er KLEIN PULSE wegen den HS33, dem gebogenen Lenker und dem nicht sonderlich tollen, geschweige denn schönen, Vorbau möglicherweise eine Beleidigung für die originalen "Classic Bikes" darstellt hoffe ich dennoch mit meiner Frage hier an der richtigen Stelle zu sein.
Die alte Manitou Elastomergabel bringt irgendwie nicht so ganz die Performance, die ich mir von einer Federgabel erwarte. Ich bin jetzt ca. 4 Jahre nicht mit dem Bike gefahren und hatte die Gabel etwas besser in Erinnerung. Aber bei den Temperaturen der letzten Wochen federt da so gut wie garnichts! Wenns wärmer ist federt sie zwar, dämpf aber recht mau. Nun bin ich am überlegen, ob ich mir ne neue Gabel gönnen soll.
Das Probelem ist halt mal wieder die Einbauhöhe. Die Manitou hat eine Einbauhöhe von ca. 418mm, woraus sich ein gemessener (eher abgeschätzt!) Lenkwinkel von gut 71° ergibt.
War der PULSE Rahmen (1994) bereits für Federgabeln konzipiert, bzw. für welche Einbauhöhe ist er gemacht (Starrgabel ursprünglich 395mm?) ?
Welche Erhöhung der Einbauhöhe kann ich noch riskieren (momentane Federgabel hat kaum Negativfederweg (ca. 5mm) wenn ich mich auf´s Radl setze. Ich weiß, 20mm mehr Einbauhöhe verringern den Lenkwinkel um ca. 1°, nur hab ich leider keine Ahnung, wie sich "1°" flacher so anfühlt.
Hat da schon jemand von euch seine Erfahrungen mit gemacht? Von den Bike-Shops kommen da recht unterschiedliche Kommentare (unter anderem auch, dass nahezu jede aktuelle 80mm (Einbauhöhe ca 460mm) kein Problem darstellen dürfte.
Umbau des Steuersatzes auf A-Head dürfte bei den PULSE doch kein Problem sein, oder doch?
Ach ja, ist ein 20" (steht auf Tretlager); schaut aber von den Maßen her aber eher nach 17,5" aus.
Vielen Dank
Philli