Federgabel ölen - Was bringt's?

is doch egal wie alt - die gabeln gibts doch immernoch?!


man ich meine doch nich die gabel auseinadersägen!

auf jeder seite sind doch die schrauben bloß damit se nich auaeinander fällt? wenn jetz eine fehlt hält doch die andere noch die sache zusammen oder???
die schrauben sind doch bloß dazu da, dass die standrohre nich rausfallen wenn man das fahrrad vorn hochhebt? eine schraube wirds doch schaffen das rad zu halten:confused:
sry wenns euch viellecht zu dämlich is
deshalb frag ich ja....
wen soll ich denn sonst fragen?
wegen soner dämlichen schraube werd ich mir doch keine neue gabel kaufen?!
so locker sitzt bei mir das geld nu nich!
 
Sagt ja auch keiner, aber deswegen ein Sicherheitsrisko eingehen?

Wenn es unbedingt sein muß, sprüh unten auf das Gewinde WD40 bzw. Caramba und laß das eine Nacht einwirken.
 
is doch egal wie alt - die gabeln gibts doch immernoch?!


man ich meine doch nich die gabel auseinadersägen!

auf jeder seite sind doch die schrauben bloß damit se nich auaeinander fällt? wenn jetz eine fehlt hält doch die andere noch die sache zusammen oder???
die schrauben sind doch bloß dazu da, dass die standrohre nich rausfallen wenn man das fahrrad vorn hochhebt? eine schraube wirds doch schaffen das rad zu halten:confused:
sry wenns euch viellecht zu dämlich is
deshalb frag ich ja....
wen soll ich denn sonst fragen?
wegen soner dämlichen schraube werd ich mir doch keine neue gabel kaufen?!
so locker sitzt bei mir das geld nu nich!


ja genau, "bloß" damit sie nicht auseinander fällt. Sonst haben die Schrauben keine Aufgabe. Also völlig unwichtig.
Wie der dumme Hersteller nur auf die Idee gekommen ist da gleich 2 Schrauben zu montieren. Was für eine Verschwendung.

Ernsthaft, kannst du dir eigentlich vorstellen was für immense Kräfte auf eine Gabel wirken? Die Schrauben in ihrer vollen Anzahl sind da nicht zum Spaß drin oder weil der Hersteller welche über hatte.

Die Schraube dreht sich bei dir leer durch weil sich das Gegenstück, indem das Gewinde für die Schraube sitzt, mitdreht. Sie zu das du das Teil blockiert bekommst dann geht auch die Schraube raus.

Und gerade weil du dir keine neue Gabel leisten kannst solltest du nicht mit nur einer Schraube fahren. Oder willst du sie wirklich schrotten?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
jaa das is mir schon kla! sind ja nich ohne gund Schrauben.
hab ja schon alles auseinander gehabt und gesehen dass da sich was mitdrecht- is ja logisch.
sieht aus wie ne angeheftete Mutter. aber der Schaft is 30cm lang..... komm ich schlecht ran.
hab versucht alles Mögliche iwi reinzustecken um das irgendwie zu blockieren um die Schraube zu lösen.
aber habs nich hinbekommen...
ob das geht, wenn man jetz den Kopf der Schraube absägt dass man se mit samt der gelösten Mutter rausholen kann indem man die Gabel umdreht und das rausfällt?
kann man das Ganze irgendwie wieder festbekommen?
vielleicht nen Gewinde irgendwo reinschneiden oder sonst irgendwie???
ich meine, so wies is, kanns nich bleiben :-/
 
ich habe mal ne frage auch wegen ner gabel ich fahre die rock shox domain und die is mirn bissel zu weich kann ich da vieleicht motor öl rein giesen das is zwar kein w5 sondern w10 aber ich will ja uach ein bissel härter haben die gabel ^^versteht sich . vil. habt ihr ja auch schon mal so was aus probiert ach ja ich wiege ca 84 kg bin 1.89 groß fals das wer wissen will naja mit deiner gabel wüde ich auch auf jeden fall öl wechsel machen hatte ich schon mal bei meiner alten war dreck usw drine:daumen:
 
ob das geht, wenn man jetz den Kopf der Schraube absägt dass man se mit samt der gelösten Mutter rausholen kann indem man die Gabel umdreht und das rausfällt?


Säg oder flex den Kopf ab. Danach kannst du die Gabel auseinander nehmen und das Reststück der Schraube rausdrehen.
Danach neue Schraube rein und gut ist.

Angaben ohne Gewähr.
 
Ich hatte das gleiche Problem mit dem demontieren einer Glia ML und habe heute eine Löung gefunden. Ich habe einfach den Halter einer Farbrolle geradegebogen und damit im rechten (Fahrerpsition) Standrohr die Lock-Out Verstellung gegengehalten. Beim Einbau gleiches Verfahren.

Ich hoffe das Hilft, ansonsten nochmal nachfragen für genauere Beschreibung... :daumen:
 
hey danke!!!

endlich jemand der mich versteht und mir hilft!!:) :D
also du sagst den halter einer farbrolle?
also ich hab zu hause eine gesucht... bei der is ja der plastegriff und der "draht" wo die rolle dran is.
damit die rolle nich rausfällt is da einfach der dreht umgebogen!
is ein ziemlich billiges modell...
wie genau sollte das ganze aussehen, damit es funktioniert?
hast du vielleicht ein bild?

lg
 
Also, auf dem 1. Bild siehst du die komplette Konstruktion.Die Länge des Metallteils ist ca 36 cm, wobei du in etwa 32-33 cm in der Gabel versenken musst. Es ist wichtig das Metall durch die LockOut Einstellung mit der sternförmigen Öffnung komplett durchzuschieben. Du hast ja sicher schon das Gegenstück zur Schraube, dass sich mitdreht gesehen, -> dort ganz fest rein und verkanten so gut es geht. Deshalb ist dieser abgeflachte Draht (Bild 2) sehr praktisch.

Vielleicht sollte ich die Dinger in Serie herstellen, da RST ca. 25 Euronen für dieses "Spezialwerkzeug" verlangt! :lol:

Wenn es nicht klappt meld dich nochmal.
 

Anhänge

  • P10700521.jpg
    P10700521.jpg
    58,6 KB · Aufrufe: 39
  • P10700551.jpg
    P10700551.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 40
oh man alta:D
ich hab dein plan begriffen^^
ehrlich gesagt hab ich mir das auch ma gedacht so zu machen- war aber zu dämlich das umzusetzen....
die farbrolle, die ich hatte war zu dick
ich hab vom fahrradschutzblech den bügel zum befestigen am rahmen genommen, grade abgesägt und reingestopft!
ging einwandfrei:D
alta hab ich mich gefreut^^hahaha
musste wirklich patent anmelden!

ich hab mir die ganze lock-out einheit ma angesehen
das is ja n imbus, den man verkantet!
ich glaube ma, dass das so gewollt is- damit spastis wie wir sowas nich auseinander bauen....
das spezialwerkzeug is denke ich ma einfach nur ein sehr langer, dünner imbusschlüssel!

naja
is ja auch egal


jedenfalls vielen vielen dank!!

:D
 
Zurück