Federgabel selbst einbauen??

Registriert
18. Juni 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Österreich
Ich muss höchstwahrscheinlich meine Federgabel tauschen, weil bei der Suntour MG 92 die Elastomere hin sind und das ist eine gute Gelegenheit... ;-)

Jetzt meine Fragen:
Ist der Einbau der Federgabel selbst machbar, oder soll ich das im Laden machen lassen? Ansonsten mach ich schon fast alles selbst, aber den Vorbau, Gabel, Lager usw. habe ich noch keine Erfahrung. Welches Werkzeug würde ich denn brauchen. Gibt es irgendwo eine Anleitung für den Aus - Einbau von Federgabel und aheadset?

Danke


PS: Wenn wer eine gute, leichte, wartungsarme Tourengael weiß, die nicht viel mehr als 400 -500 Euro kostet, darf er es sagen.. ;-)
 
Gabel tauschen ist recht einfach. Wenn du den Vorbau runter hast, hauste mit einem Hammer vorsichtig oben auf das Rohr, und schon fällt die Gabel nach unten raus. Dann muß die Lagerschale, die noch an der Federgabel ist, auf die neue Gabel. Also vorsichtig runtertickern und auf die neue rauftickern (nicht beschädigen - ein Gummihammer ist gut dafür). Anschließend solltest du erstmal die Länge des Rohr's bestimmen - in der Regel ist die länge der alten Gabel gut, im Zweifelsfall lieber zu wenig abschneiden und mit Spacern ausgleichen. Das geht mit Säge oder besser einem Rohrschneider sehr gut. In das Rohr muß dann eine neue Kralle reingedrückt werden, wie das geht findest du hier im Forum, da haben sich ein paar Leute schon gedanken gemacht. Wenn das geschafft ist, einbauen und Vorbau drauf, Steuersatz einstellen, und fertich!

EDIT: gute Gabeln kriegste für das Geld viele, besonders jetzt im Herbst.
Torsten
 
Schau Dir die MZ Gabeln an. Um das Geld bekommst ne Z1 oder Z2.
Wenns günstiger sein soll, ne MXR Gabel.

Werkzeug:
5 und evt. 6 mm Imbuß
Guten Schraubenzieher
(Gummi) Hammer
Eisensäge
Holzbrett

Laß Dir im Shop gleich mal die Aheadsetkralle einschlagen.

Bremse und Laufrad abbauen.
Steuersatzkappe und Steuersatz abschrauben
Gabel oben einen leichten klopfer mit dem Hammer geben. das Holzbrett aufs Rohr draufhalten, damit es nicht verschlagen wird.
Gabel runternehmen.
Lager runterziehen.
Die letzte Schale mit Schraubenzieher und Hammer vorsichtig runterklopfen.
Schale auf neue raufschieben soweit wie möglich.
In umgekehrter Reihenfolge wieder zusammenbauen.
Die Schrauben am Vorbau noch locker lassen.
Mit der oberen Schraube am Deckel nun so lange ziehen, bis die untere Steuersatzschale sauber auf der Gabel aufsitzt.
Dann mit oberen Schraube den Steuersatz so einstellen, das er zwar Spielfrei ist, der Lenker aber noch frei und wiederstand beweglich ist.
Vorbau gerade ausrichten und anziehen.
 
den Einbautips der Vorreiter kann ich mich nur anschließen ... was die Gabel angeht wäre mein Tip ne M z-2 Atom Race (wenn Du sie noch bekommst) ... ist wohl die Beste zur Zeit. Mit etwas Glück kommt man da schon unter 400,-€ dran (empf VK 506,-€)

CU
 
Jau, die Z2 Atom Race fahre ich auch, die ist megageil :hüpf:

nur ist die leider auch etwas schwer, mit 1800g mußte da rechnen. Aber die Performance endschädigt total!!!

Torsten
 
Die Kralle baut man nie aus dem Rohr aus, die sitzt da recht fest drin und man würde das Rohr zumeist beschädigen, wenn man dran rummacht. Im Shop gibt's nee neue, ist net teuer.

Torsten
 
sum Steuersatzkonus wieder auf der Gabel montieren. Bei manchen Steuersätzen hab ich das auch so gemacht und es funzt, bei manchen ist aber wenn die kralle zuweit eingeschlagen wurde .... die schruabe zu kurz oder der Konus zu eng und zieht dann die Kralle raus. Mein Tip den Konus auf die Herdplatte legen, anständig heiß machen und dann auf die Gabel stülpen, da sollt der dann passen, Handschuhe ... nicht vergessen!!!

Ronny
 
Also, jetzt habe ich endlich meine neue Gabel bekommen! Doch leider habe ich beim Abmontieren der alten schon Probleme. Den Vorbau habe ich entfernt, aber die Spacer sitzen jetzt schon so fest, dass die beschriebene Methode mit den leichten hammerschlägen leider nicht geht. Das Rohr der alten Gabel weist nämlich derartige Rostspuren auf (wie gibts denn das überhaupt nach 2,5 Jahren...?), dass die Spacer fetgefressen sind. In zweistündiger Arbeit habe ich jetzt 2 von 4 runtergekriegt, aber einen dabei völlig zerstört. Jetzt traue ich mich nicht weitermachen... !Habe vorerst einmal die Sache mit Kriechöl eingesprüht und hoffe, dass sich über Nacht der Rost löst...! Aber wenn nicht, was soll ich tun?
 
es ist vollbracht! Ich habe alle Spacer zerstören müssen, weil der Rost am Gabelschaftrohr die Alu-Ringe total festgefressen hat. Was daran schuld war weiss ich nicht, ich vermute einmal, dass es ein kombinierter Material- und Einbaufehler war (aber nicht von mir, weil es war noch die Originalversion des Rades....). Aber jetzt habe ich mir die neue Gabel selbst eingebaut und hoffe, dass alles passt. Man kann sich offensichtlich nicht einmal darauf verlassen, dass eine namhafte Marke die Räder richtig assembliert...
 
Das ursprüngliche Thema war eigentlich, ob ein Einbau der Federgabel selber möglich ist. Nun meine eigenen neu gewonnenen Erfahrungen: Unbedingt selber machen, es ist wirklich einfach. Die diversen Werkzeugbasteltipps beherzigen, dann geht alles super. Mein Problem mit den Spacern hätte die Werkstatt auch nicht besser lösen können - Zeit und Geld hätte es mehr gekostet...! Was ich jedoch nächstes Mal als problematisch ansehe: Wie kriege ich den Gabelkonus vom Gabelschaft ab? Da wird im Forum immer nur von diversen Hammermethoden gesprochen... ! Wie sieht denn ein professionelles Werkzeug dazu aus und wieviel kostet es?
 
Original geschrieben von nechledil
aber wenn kein spalt ist zum ansetzen des Schraubenziehers?? In meinem Fall Psylo und ahead - Da sehe ich schwarz fürs nächste mal....

Das geht schon - du musst nur einen sehr spitzen Schraubenzieher verwenden oder am Anfang ein Taschenmesser benutzen. Ging bei meiner Psylo einwandfrei - nach 5 Minuten war das Ding ohne Schäden unten.

Grüße
Christian
 
Hiho

soviel ich weiß hilft dann auch kein abschläger mehr was weil das eigentlich nut nen U-eisen ist was von hinten gegen den konis gehalten wird und wenn dort kein platz vorhanden ist hilft auch der abschläger nicht.

Ronny
 
hi,
ich hab nen klitzekleines problem, und zwar , wie leichtgaengig sollte denn die lenkung gehen ???
nachdem ich meine Federgabel getauscht hab, is die lenkung etwas schwerer wie vorher und ich hab ein leises lenkgeraeusch ( nur beim genauen hinhoeren), das sich wie nen reiben anhoert :(
Is des in Ordnung oder net ( evntl lager am arsch ??? ) ??? ich hab komplet neu eingefettet (mit dem teflon-dings von finish-line).

@gonzo-trial
danke fuer den tip, das hat mir viele wutausbrueche erspart
:bier:

bei mir ging naemlich der Konus das erste mal ums verrecken net ganz auf die gabel ( ganze 4mm haben immer gefehlt), hab schon gedacht ich reiss bald die kralle raus :p
mit dem erhitzen gings dann aber spielen leicht :)

Tygold

p.s. bin ne kurze installationsrunde gefahren, und man merkt schon nen kleinen unterschied mit der lenkung , kann aber auch an der neuen gabel liegen ( Judy race, vorher TT ) , an den man sich aber schnell gewoehnt.
 
Hoi

also wenns scher läuft dann stimmt da irgendetwas nicht!!!

Da du die Langer gefettet hast denke ich das es keine Industrielager sind.. hast die dinger richtigrum reingemacht?

Und des ding nich zu fest angezogen?

Ronny
 
hi,
also richtig rum sindse schon.

ich schau mal, ob ich se lockern kann, will halt net das se zu locker sitzen .

Tygold

p.s. um sicher zu gehen :D
der halterring fuer den kaefig der lagerkugeln is oben und darauf son plastik-/gummiring, das ganze dann auf dem konus, oder ( also kugeln auf konus) ????
oder it ???? (dachte ich haett ganz genau beim ausbau aufgepasst :confused: )
naja, notfalls noch ein drittes mal einbaun, dann kann ichs auch im schlaf :lol: :lol:
 
Naja du darfst die Lager nicht zu fest anknallen und nich su lasch lassen. Einfach mal mit der Hand um die Lagerschale greifen und vor und zurückwackeln und gucken ob noch Spiel vorhanden ist. wenn nicht ist es fest genug aber nie fester !

Ronny
 
Zurück