Federgabel um 120mm für 45kg Fahrerin gesucht

konamann

dirt don't hurt...oder so
Registriert
12. Mai 2001
Reaktionspunkte
469
Ort
Allgäu
Hallo zusammen!

Gesucht wird eine neue Federgabel für meine Freundin, klein und sportlich leicht, 45-48kg je nach Zuladung.
Nachdem sich die bisherige Fox 32 CTD im Canyon Nerve 9.0W aufgrund der Negativfeder nicht passen auf sie abstimmen lässt (zuviel Druck - Federweg wird nicht genutzt; passender Druck - Gabel zieht sich zusammen), möchte ich ihr eine neue Gabel schenken um das neue Rad endlich zu voller Performance zu bringen. Nachdem ich selbst keine Ahnung habe, welche Gabel sich in diesem Gewichtsbereich gut abstimmen lässt stelle ich die Frage ins Forum:

Die Eckdaten: um die 120mm Federweg, 15mm Achse und 27,5 Laufräder. Preis ist erstmal eigentlich egal, gut funktionieren solls! Einsatzbereich ergibt sich daraus, früher hieß das Touren, heute AllMountain und sie fährt sehr flott bergab, das sollte die gabel mitmachen.

Würd mich freuen wenn einer was weiß!
 
auch mit einer reba wirst du da nicht glücklich werden. die bekommst du heute nur noch als solo air und hast somit keine einstellbare negativfeder. bei der dual air hat man im wesentlichen das selbe phänomen wie bei der fox.

wenn, dann würde ich bei der fox versuchen, die positivkammer zu verkleinern, um die kennlinie etwas steiler zu bekommen und endprogression zu erreichen. aber wenig positivdruck und ein vergleichsweise hoher negativdruck wird immer zu dem beschriebenen verhalten führen
 
ok das hört sich schlechter an...
Positivkammer verkleinern, meinst du mit selbstgebauten Spacern oder geht das mit Öl?
 
gehen tut das auch mit öl. erst mal. bis es in die negativkammer sickert. und das geht recht flott. das beste sind hier definitiv spacer!
 
Meine Freundin, selbe Gewichtsklasse, ist von einer Fox F100RL (soloair von 2008), no tune sehr begeistert und sauschnell unterwegs. Allerdings fährt sie auch so aggressiv, dass sie was braucht was hoch im Federweg steht. Klar, als 650b gibts die net, aber evtl. was mit entsprechender Technik? Ich hab das nicht verfolgt, da Fox mir persönlich nicht taugt.
 
Die fährt eine andere Freundin von mir (auch unter 50kg) auch, leider gibts die nicht mit 15mm und 120mm Federweg...
 
bei der rock shox reba mit solo air wird über nur ein ventil die haupt- als auch negativkammer mit luft befüllt. dabei stellt sich das verhältnis der kammern zueinander automatisch ein. weniger druck in der hauptkammer bedeutet somit auch weniger druck in der negativkammer - eigentlich genau das was du suchst..... (evtl. gibt es einen mindestdruck, könnte man aber bei sram erfragen.)

ein spacer in der hauptkammer bewirkt in erster linie eine stärkere progression und wäre somit keine lösung......

was du machen könntest: bei fox anrufen u. nach einer weicheren oder kürzeren negativfeder fragen bzw. die feder selber kürzen. (garantie / gewährleistung wäre dann halt geschichte)

eine weitere möglichkeit wäre den federweg zu erhöhen. das sollte allerdings jemand machen der sich damit auskennt....... (garantie / gewährleistung wären dann ebenso futsch) bei interesse erkläre ich dir das etwas genauer.
 
[...]

eine weitere möglichkeit wäre den federweg zu erhöhen. das sollte allerdings jemand machen der sich damit auskennt....... (garantie / gewährleistung wären dann ebenso futsch) bei interesse erkläre ich dir das etwas genauer.


da könnte man sich an die Dämpferklinik in Tübingen wenden, was man so hört herrscht da mehr Ahnung als bei Toxo selbst ; )
 
bei der rock shox reba mit solo air wird über nur ein ventil die haupt- als auch negativkammer mit luft befüllt. dabei stellt sich das verhältnis der kammern zueinander automatisch ein. weniger druck in der hauptkammer bedeutet somit auch weniger druck in der negativkammer - eigentlich genau das was du suchst
ein identischer druck lässt sich auch bei der DA einstellen ;)


DE84760100850521822852ein spacer in der hauptkammer bewirkt in erster linie eine stärkere progression und wäre somit keine lösung......[/QUOTE]nein das nicht. die kennlinie wird in summe etwas steiler. grad bei sehr geringen drücken wie hier nötig reicht der druck eben nicht, um die gabel halbwegs sauber arbeiten zu lassen. da braucht es etwas weniger volumen und einen dadurch etwas höheren druck, so dass die gabel nicht durchrauscht und anschlägt

DE84760100850521822852
eine weitere möglichkeit wäre den federweg zu erhöhen. das sollte allerdings jemand machen der sich damit auskennt....... (garantie / gewährleistung wären dann ebenso futsch) [/QUOTE]was bringt das? eine weitere volumenerhöhung in erster linie. zweitens muss die gabel für ausgelegt sein, am ende überlappen standrohr und buchsen nicht mehr
 
hi sharky,

das problem bei der fox bzw. bei gabeln mit luft-hauptkammer (einstellbar) u. feder-negativkammer (fix) ist halt gerade bei sehr leichten fahrern, dass die kraft / der druck der hauptkammer nicht reicht um die negativfeder einzudrücken. dadurch fährt die gabel nicht ganz aus, der federweg wird nicht genutzt, die gabel fährt sich "bockig", der lenkwinkel vergrößert sich, das ganze rad hängt tiefer.

einzige alternative: druck erhöhen, was dann aber auch nicht passt.

federkennlinie / progression / durchschlagen - so weit kommt es dann gar nicht bzw. ist eher sekundär.
entscheidend für den federweg (der dadurch entsteht dass die negativfeder komprimiert wird) ist vorrangig der druck, nicht die luftmenge.

bei den 32mm fox gabeln die ich kenne (seit 2009) sind die standrohr-kronen-einheiten absolut identisch. d.h. man kann aus einer f80 auch eine talas mit 150mm bauen. deine bedenken bzgl. überlappung / buchsen etc. sind sicher nicht unbegründet, doch in der praxis dann nicht entscheidend.

gerade bei leichten fahrern (kindern) ist die kostengünstigste lösung bei den fox-float-gabeln oft die vergrößerung der hauptkammer / des federweges. dazu wird der obere anschlag für die negativfeder (bei 45kg ca. 2 cm) nach oben versetzt, evtl. ist dazu eine neue bohrung für den splint nötig (ob8: verschiedene durchmesser!) ziel ist dabei nicht mehr federweg zu bekommen, sondern dass bei dem geringen druck in der hauptkammer die negativkammer erst gerade so komprimiert wird (muss man ausmessen) einzige begrenzung die ich aus der praxis hierbei kenne ist die druckstufeneinheit, welche meist nicht viel mehr hergibt. eine f120 habe ich allerdings noch nicht gemessen, die f80 u. f100 kann man theoretisch bis knapp 130 mm nutzen.

nach dem umbau federt die gabel bei gleichem druck weiter aus, der lenkwinkel verkleinert sich (kommt in den bereich wie er vom hersteller angedacht ist) hat sicher mehr sag u. fährt sich dadurch auch leicht komfortabler!

wenn es auf die kosten nicht so ankommt, würde ich eine neue gabel mit 2 einstellbaren kammern wählen,
ansonsten auf garantie / gewährleistung pfeiffen u. die gabel umbauen.(feder kürzen oder versetzen)
gruß, tshikey
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich wundert es, das du mit der Federseite und nicht mit der Dämpferseite Probleme hast... Ich kann mir nicht vorstellen, dass die Zugstufe bei so niedrigem Druck ausreichend schnell ist...

Das war bei meiner Freundin mit 55kg nämlich das Problem. Die Solo Air Recon funktioniert mit dem niedrigen Druck sehr gut, dafür ist die Zugstufe selbst mit dünnerem Öl und auf "ganz schnell" eingestellt, gerade schnell genug...
 
So, lange nicht mehr gemeldet, Urlaub war schön :)

@duc-mo: Ja, das hat mich auch sehr gewundert aber das funktioniert super, lässt sich immer noch sehr schnell einstellen. Meine alte 36er musste ich erst tunen lassen um da hin zu kommen aber die kleine Fox macht das gut!

@Jierdan: ich werd mich mal mit Tübingen in Verbindung setzen, danke für den Tip!

@all: habe mal eine Mail an RockShox und an Magura geschrieben wegen der Tauglichkeit von Reba o.ä., habe aber noch keine Antwort erhalten...
 
Zurück